Unser Handtuchgarten

........ Wie viel Wasser in einem Monat ist eigentlich genug für den Garten?

Kommt darauf an. Wenn 50mm über den Monat verteilt kämen, wäre ich dieses Jahr froh gewesen. Und ich glaube, das ist auch ungefähr das, was ein Garten braucht. Kommt es einmal im Monat, ist es definitiv zu wenig. Das hatten wir dieses Jahr leider aber öfters. 30l und dann 4 Wochen nichts.
Im Frühjahr vemeide ich es aber, regelmäßig zu gießen, da dann die Pflanzen tiefere Wurzeln bilden und im Sommer weniger Wasser brauchen. Ganz übel ist es, wenn das Frühjahr sehr feucht war und es dann schlagartig längere Zeit trocken bleibt.
 
  • Mhm...echt 50mm? Hatten wir in diesem "Sommer" in keinem Monat, da bin ich mir recht sicher.
    Jetzt geht es dann in die Richtung.

    Kalter Frühling ist auch sehr böse-war hier so.
    Dann hat es geschüttet wie aus Kübeln und dann war Dürre angesagt.
     
    20190915_163453.jpg ist die putzig, oder was?
     
  • Hier sind heute fünf Falken in der Luft gewesen, aber die holen sich hier immer nur die Meisen.
    Durch die Elstern haben wir nicht viele Tauben. Ein Pärchen Türkentauben und drei lockere Gemeinschaften an Ringeltauben.
    Sie konkurrieren auch mit den Dohlen. Der Schwarm hier hat bestimmt so 30 adulte Tiere

    Übrigens: ich schneide Stecklinge von meiner Bartblume blue baloon
    20190915_174156.jpg
    Möchte sonst noch jemand bewurzelte Stecklinge haben?
     
    Möchte sonst noch jemand bewurzelte Stecklinge haben?
    Ich würde sehr gerne, nur leider weiß ich momentan nicht, wohin damit... wenn du in einem Jahr wieder Stecklinge machst, würde ich gerne die Hand heben...

    Einzelne Tauben stören mich nicht, gerade die (sehr wenigen) Türkentauben, die es hier gibt, erlebe ich als nicht zudringlich. Die Stadttauben, die hier teilweise in größeren Horden auftreten und Hahnenkämpfe austragen, sind ein anderes Kaliber und deutlich lästiger...
    Bei meinen Großeltern kamen früher immer viele verschiedene Vogelarten zum morgendlichen Winter-Buffett auf der großen Terrasse, darunter auch immer 1-2 Türkentauben. Sie pickten friedlich mit allen anderen Vögeln zusammen die Haferflocken... war immer ein sehr gemütlicher Anblick.
     
  • Ich würde sehr gerne, nur leider weiß ich momentan nicht, wohin damit... wenn du in einem Jahr wieder Stecklinge machst, würde ich gerne die Hand heben...
    Weißt du was wir beiden Hübschen machen?
    Ich mache dir ne Pflanze und wenn du am neuen Wohnort bist gibst du Bescheid, dann bekommst du n Topf.
    Die brauchen in den ersten zwei Jahren eh etwas mehr Aufmerksamkeit und dann teilen wir uns das einfach. Deal?
     
    Meine Erfahrungen mit Kabelbinder an Tomaten sind nicht gut, teile das mal mit damit du aufpasst das es dir vielleicht nicht genau so geht.....
    Bei den großen Tomaten wachsen ja auch noch die Stengel in die dicke im laufe des Jahres, irgendwann waren die so dolle eingeklemmt das sie beschädigt wurden und wenn ich es locker angebunden habe damit scheuerte die Dinger den Stengel regelrecht auf.

    Ich nehme deshalb lieber was glattes nicht scharfkantig, Pflanzklammern oder Bindfaden.
    Kabelbinder sind aber super für alles mögliche zum festbinden was nicht lebt :)
     
  • Ich benutze so Draht-Kabelbinder, und es stimmt natürlich, was du sagst, Stupsi, aber wenn man ein wenig Platz für den Stiel lässt und die Pflanze an mehreren Stellen bindet, knickt sie nicht ab. Ich habe früher immer Schnüre verwendet, aber dafür fehlt mir momentan einfach die Zeit... mit dem Draht-Kabelbinder geht es so schön schnell...
     
    Ich benutze so Draht-Kabelbinder, und es stimmt natürlich, was du sagst, Stupsi, aber wenn man ein wenig Platz für den Stiel lässt und die Pflanze an mehreren Stellen bindet, knickt sie nicht ab...

    Ja für die Stabilität sind die gut nur bei Wind und so ebend dieses doofe durchscheuern oder ich sag mal anscheuern der Stengel .....und wenn der Haupttrieb beschädigt ist kommen schnell Krankheiten bis Totalausfall.
     
    Das stimmt natürlich, Stupsi, deswegen muss man (wenn man sie trotzdem benutzt) immer gucken, dass die Pflanzen bis ganz oben aufgebunden sind. Dann kann nichts durchscheuern oder abbrechen.
    Aber ich gebe dir Recht, die Methode ist kritisch, einem Tomaten-Einsteiger würde ich's auch nicht empfehlen.
    Meine Pflanzen haben trotz sehr schwieriger Witterung zum Glück recht lange durchgehalten.
     
  • Zurück
    Oben Unten