Unser Handtuchgarten

  • Ist das denn tatsächlich nötig das ich Erde austausche?
    Ist das schlimm fr die Pflanzen?

    Nee, zu viel gieß zu ich sicher nicht!
    Ab und an mal ein Sprühstoß aus der Flasche- nicht häufiger als alle zwei oder drei Tage- das ist nicht zu viel, oder?
     
    Das dürfte eher zu wenig sein, wenn von unten noch die Heizung dazu kommt, auf jeden Fall aber nicht zu viel. Nur aus der Sprühflasche, damit würde ich ja vermutlich gar nicht klar kommen, weil die Erde dann oben zwar nass ist, aber unten bei den Wurzeln ggfs. nicht, da hätte ich zu wenig Überblick. Aber wenn du damit klar kommst und sich die Pflanzen gut entwickeln, dann passt es ja. Halte sie aber gut im Blick und sobald sie Anzeichen für Durst zeigen, gieße lieber mal durch und durch.

    Es ist ja noch unklar, ob es wirklich Pilze sind, aber wenn ja, dann fühlen sie natürlich im Feuchten sehr wohl und werden auch nicht weggehen. Es kann sein, dass es nichts macht, aber mir wäre es zu riskant, denn gesund sind sie halt eher nicht. Du müsstest ja auch nicht viel von der Erde abtragen, lediglich eine dünne Schicht, eben da, wo sie aktuell zu sehen sind. Sie gehen ja nicht tief in die Erde rein, vermute ich. Also nicht die Erde insgesamt austauschen - das wäre total übertrieben - nur grad oben eine dünne Schicht abtragen. Da müsstest du nicht mal neue drauflegen, so dünn.
     
  • Mhm...erstmal danke für deine Einschätzung.
    Die Heizung steht nur auf "Nachtbetrieb" in dem Zimmer. Aktuell sind dort 16Grad drin, weil ich ja nur mit Sonnenlicht arbeite und die Kleinen keine zu warmen Füße haben sollen.
    Ich werde das mal probeweise bei einigen der Luzis probieren (also ich nehme dort die Erde nicht weg, da habe ich ja genug von falls welche kaputt gehen).

    Wie handhabt ihr das eigentlich mit dem "an die Sonne" gewöhnen?
    Ich habe ja kleine Plastikgewächshäuser. Durch die Geländerverkleidung habe ich dort in den unteren Regalen jetzt auf jeden Fall Absonne, wenn nicht sogar Schatten. Aktuell liegt die Temperatur dort bei 9-10Grad.Ich bekam den Tipp, dass ich dort ja eine Grabkerze reinstellen kann.Finde ich ne super Idee-werde es jetzt mal ausprobieren, wie warm es dann mit der Kerze ist.
    Wie hoch sollte die Temperatur für die Chilis denn sein, damit sie nicht frösteln?(Nachts würde ich sie natürlich wieder reinholen...)
     
  • Ich stelle die Pflanzen immer tagsüber auf den Balkon, in die Sonne, wenn so um die 15 Grad aufwärts herrschen. Also, nicht nur mal mittags kurz, sondern schon länger am Tag. Wenn es nur morgens, abends und nachts kühler ist. Das würde ich dann auch mit den Gewächshäusern anwenden. Aber ich bin da auch kein Profi, da wissen Andere ggfs. mehr.
     
  • Das kommt drauf an, wie sehr die Sonne "brennt", das mache ich quasi nach Gefühl. Die ersten wärmeren Strahlen sind ja noch nicht so brennend, da stelle ich die Pflanzen direkt in die Sonne, schon alleine, weil es im Schatten auch deutlich kühler wäre. Wenn es eher 20 Grad aufwärts hat passe ich da schon mehr auf. Wobei die Pflanzen da ja dann auch schon dran gewöhnt sind.

    Wobei die Gradzahlen nie von mir gemessen wurden und eher Schätzzahlen sind. Also jetzt bloß nicht 1:1 drauf verlassen. Schlussendlich merkst du das ja auch auf der Haut: Wenn es in der Sonne angenehm warm kitzelt und man das auch ganz lange aushalten würde, ohne es als unangenehm zu empfinden, während es einem im Schatten eher womöglich leicht frösteln würde, wäre man dort länger, dann können die Pflanzen in die Sonne. : )
     
    Wie handhabt ihr das eigentlich mit dem "an die Sonne" gewöhnen?

    Die ca 15°C über eine längere Zeit am Tag, die sich Knofilinchen als Grenze gesetzt hat, würde ich unterschreiben. Ich warte halt nur, bis diese Temperaturen auch mal an einem bedeckten Tag auftreten, wenn die Pflänzchen das erste Mal rauskommen. Wenn es zu sonnig ist, dann schattiere ich auch mit einem dünnen Gartenvließ, darunter habe ich noch nie Sonnenbrannd auf den Blättern gehabt. Wenn die Pflanzen in die Sonne kommen, dann zuerst nicht mehr als eine Stunde am Stück.
    Als Untergrenze zum wieder Reinholen habe ich 10°C - gemessen auf meinem Balkon - gesetzt. Mein Temperaturfühler liegt allerdings eichhörnchensicher recht geschützt an der Wand hinter dem größten Topf, wenn dort also 10°C angezeigt werden, dann ist es "draußen" so 3-4°C kühler.
     
    Danke ihr beiden!
    Das hört sich doch scho mal gut an.
    Ich weiß dann jetzt auf jeden Fall die Richtung".

    Heute gehts nochmal zu Thomas Phill*ps, neue Erde kaufen, die ist da nämlich noch immer im Angebot und diverse andere Dinge.

    Draussen war es über Nacht sehr windig. Die leeren Balkonkästen sind runter gekommen und einer von den WPS-Rattan-Sesseln steht nicht mehr dort wo ich ihn gestern abend gesehen habe. Also muss ich auch noch aufräumen und auch Steine aus dem Keller hochschleppen.

    Letztes Jahr um diese Zeit gab es hier auch diese stürmischen Winde. Da muss ich mich erstmal dran gewöhnen, die Terasse windsicher zu machen.
     
    Hier war es auch sehr stürmisch, Supernovae.

    Bei Dir ist hoffentlich nichts kaputt gegangen.

    Ich warte noch mit der Sonnengewöhnung, die meisten Sachen stehen im WZ und können nach draußen schauen.

    Im Spatzen-Garten dürfen die Pflanzen definitiv noch keine Terrassen-Luft schnuppern. Es ist zu kalt, zu bedeckt und zu windig.
     
  • Bei Dir ist hoffentlich nichts kaputt gegangen.
    Nee, kaputt ist (noch?) nichts. Die Balkonkästen habe ich heut früh noch mal abgehangen.
    Was unschön aussieht: Ich hatte nach meiner Schilfrohrmattenverlegung vergessen einen Aschenbecher mit rein zu nehmen- die Kippenstummel liegen jetzt im Terassenbeet, werde ich dann noch aufklauben :-p
    Im Spatzen-Garten dürfen die Pflanzen definitiv noch keine Terrassen-Luft schnuppern. Es ist zu kalt, zu bedeckt und zu windig.
    Hier darf auch noch nichts heraus, aber ich wollte mal eine Einschätzung wissen. Bald gehen bei mit die Tomaten los und die vielen Luzis blockieren mir den Platz in unserem Ankleidezimmer.
    Wohnzimmer geht bei uns nicht so gut wegen der Katzen. Die Fensterbank wäre breit genug, aber die Stubentiger sind sooo neugierig..
     
  • Ich hab mir damals diese Hüte geholt die du auf dem Foto sehen kannst
    Anhang anzeigen 544676
    Damit kann man bei Sonne gut beschatten und bei noch aufkommender Kälte Nachts /Frostschutz sind die auch super.
    Bei starkem Regen oder Wind benutze ich die auch um nicht wieder alles reinschleppen zu müssen, die haben in den Ecken Löchern und mit ein paar Holzstäbchen in die Erde gesteckt , kann man sie so gut -auch auf einem Topf- festmachen damit sie nicht weg fliegen.
    Die findet man in Bauhäusern/Gartencentern so im 5er oder 10er Pack und halten Jahre, find das immer noch ne gute Investition :)

    Hier ist es auch wieder windig geworden aber es kommen so komische Böen an die alles umwerfen und dann ist es wieder ganz normal windig, komische Wetter :d
     
    Hut nicht Hütte, Hut oder Hüte 2 :D
    Die grünen Dinger auf dem Foto die aussehen wie diese Baustellenhüte in orange.
     
    Keine Ahnung :grins:
    Die sind schon weich aber stabil, hab in den 6 Jahren noch keins davon kaputt bekommen.
     
    Die Chilis sehen gut aus, und ich musste feststellen, dass wir beiden die Sweet Chocolate am Start haben - für mich wird es das erste Mal sein, bin schon auf den Geschmack gespannt :D

    Und zu Katzen und Pflanzen: so langsamm verstärkt sich meine These, dass die Thunder Mountain Longhorn Chili irgednetwas an sich haben muss. Die schwarze Madame wollte sie heute auch anknabbern, und die geht nicht mal an die Katzenminze :d Also, falls du diese Chili-sorte hast, ganz fern von den Fellnasen halten:-P
     
    Die Hüte erinnern mich an Weihnachtsbäume.
    Sehen gut aus.

    Schade, dass die Katzen so neugierig sind, wenn die Pflanzen auf der Fensterbank stehen.

    Hier ist es immer noch bzw. wieder eisig, also müssen die kleinen Pflanzen-Lieblinge weiterhin im WZ bleiben.
     
    Frau Spatz,
    Aktuell ist es hier 9C und ich glaube, dass es hier am Niederrhein nicht mehr so kalt werden wird. Um die 10C find ich super- so darf es auch im März bleiben. Gerne dann noch ein bisschen wärmer.
    Wenn das so weiter geht, wie letztes Jahr, dann bekommen wir wieder einen arg heißen Sommer und einen milden Herbst.

    @Jardin: Ich baue dieses Jahr das erste mal Paprika und Chili an. Cool das du die Chocolate auch hast. Du hast ja Kunstlichtunterstützung, ich nicht. Erzähl doch mal: Wie hoch sind denn deine? Wieviel Blattpaare hast du und wann hast du gesät?
    (Bei mir Aussat 23.01, zweites Blattpaar zu sehen; knapp vier cm hoch)
    Die Sorte, an der deine Mietze knabbert,habe ich nicht. Ich habe die Anzucht absichtlich in ein Zimmer getan in das die Katzen nicht dürfen. Die Kätzchen sind halt so neugierig, aber wenn es so weiter geht, dass alle Pflänzchen stark bleiben, werde ich wohl oder übel in das WZ ausweichen müssen, weil ich den Platz brauchen werde.

    Gestern habe ich noch 360L Erde in das Hochbeet geschafft und es ist immer noch nicht voll. Ich möchte brechen!
    Die Woche muss ich dann wohl nochmal so 15-20Sack kaufen gehen. (Ich habe ja auch noch die Balkonkästen...)
    Was ich jetzt schon für die Füllung des Hochbeetes ausgegeben habe- sind bestimmt schon so 250- 300€ (Sprit eingerechnet!)
    WEHE DIE PFLANZEN DANKEN MIR DAS NICHT!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nicht schlecht Herr Specht - das summiert sich ja doch ganz schön zusammen. Aber selbst wenn es dir die diesjährigen Pflanzen nicht danken sollten: Die danach werden es auf jeden Fall machen. Insofern: Nicht verzagen: Es lohnt sich.
     
  • Zurück
    Oben Unten