Überlagerte Anzuchterde / Aufzucht mit Kokohum

AW: Feldkultur von Tomaten

Bei mir kommen die alle nur in vom Hersteller vorgedüngte Anzuchterde.

Und ich kann nur bestätigen, dass die in ungedüngtem Substrat (hatte jetzt mehrere Versuche mit Kokohum) schrecklich gaggeln!
(Habe ich vorher noch nie so gehabt)
Die ersten 1-2 Wochen geht es noch, aber dann tut sich bei mir nix mehr.

Alles, was ich in vorgedüngter Anzuchterde keimen + wachsen lasse, dagegen, wächst und wird wunderbar.

Kann mich hier Annelieses Beobachtung nur anschließen.
 
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Hi Anneliese!

    Es geht ja nicht nur darum die Erde keimfrei zu bekommen. Das Problem primär ist ja, wenn die Erde irgendwo draußen auf dem Stappel liegt, dass es die Nährstoffe über das Jahr hinweg auswäscht durch die Witterung. Besonders gerne passiert das beim Stickstoff. Und gerade der Stickstoff ist das Kernelement fürs Pflanzenwachstum. Weist du ja sicher selber, ich erzähls nur, damits alle verstehen.

    Ich hab die Erfahrung nun zwei Mal gemacht und deswegen bin ich so näschig bei der Erdwahl. Hier schau mal, so sieht 'n Pflänzlein aus, welches in Aussaaterde mit ausgewaschenem Stickstoff steht:

    92583286.jpg


    14 Tage später, die nakten Wurzeln in frische, nährstoffhaltige Anzuchterde verpflanzt, sieht man schon 'n deutlichen Unterschied:

    90597372.jpg


    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    wahrscheinlich ne blöde Frage Michi,

    aber warum düngst du nicht einfach sachte wenn dir so eine Erde unter die Finger kommt ???

    Ich weis nicht ob du das verfolgt hast, aber ich nehme dieses Jahr das erste mal Kokohum. Das hat ja quasi fast keine Nährstoffe...

    Ich habe seit dem die Keimlinge aufgegangen sind nun das erste mal mit der hälfte der Dosierung die bei einem Flüßigdünger angegeben war gedüngt...

    Was soll ich sagen, das klappt...obwohl die Keimlinge noch in ihren Schnapsgläßchen stehen :d
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Oh Marco,

    ich probiere dieses Jahr auch Kokohum, das erste Mal.
    Am Wochenende werde ich noch mal Paprikas nachlegen.
    Bin schon gespannt wie das mit dem Zeug so ist.

    LG
    Simone
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Also ich bin zufrieden mit dem Zeug...

    Zum Anziehen/Keimen ist das bis jetzt echt nicht schlecht...

    Schöne krümmelige Konstistens, keine Viecher und kein Schimmel...

    Wie gesagt, man muß nur ein Händchen haben zwecks giesen (meine sind in Schnapsgläßchen) und dann fürs düngen...

    Aber man kann ja auch in Kokohum vorziehen und wenn dann normalerweise das pikieren dran wäre sie auch in Anzuchtserde oder eben in Blumenerde setzen...

    Was genaueres kann ich natürlich auch erst sagen wenn ich das selber getestet habe weil ich nur was schreibe wenn ich eigene Erfahrungen habe...
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Ist das wirklich so das man den Block einfach nur in ca 5 Liter Wasser legt und dann löst sich das auf? :confused:

    Muss man da noch mal so richtig durchmischen, also damit das Erde ergibt?
    Ich stehe ja aufs Rummatschen. :d

    LG
    Simone
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Wenn Du Geduld hast, dann reicht einfach in´s Wasser werfen.
    Ich hatte diese Geduld nie und hab deshalb fast immer alle paar Minuten drin rumgematscht.:d
    Ob´s was gebracht hat? Keine Ahnung.
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Hey ja Simone, da kannst du matschen :d

    Bei mir mußte ich 4 Liter Wasser nehmen pro Block.

    Habe einen 10 Liter Eimer genommen, das Wasser reingegossen und den Block hineingestellt...

    Nach einiger Zeit hat der Block das Wasser aufgesogen und ich habe dann alles mit der Hand durchgemischt...

    Aber du kannst ruhig matschen mußt halt dann nur mehr Wasser reintun :-P
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Ist das wirklich so das man den Block einfach nur in ca 5 Liter Wasser legt und dann löst sich das auf? :confused:
    Simone, nimm unbedingt 5 Liter kochendes Wasser!
    In kochendem Wasser löst sich das alles sofort auf und du hast sofort die Konsistenz, die du haben willst (musst nur bissel abkühlen lassen).
    Damit klappt es mit Abstand am besten.
    (Etwaige Schimmelsporen oder anderes, das man nicht haben will, werden auch gleich getötet...)

    Mit kaltem Wasser scheint das Auflösen nicht so gut zu funktionieren, und dann hast du ne Matsch-Suppe, in der trockene Stücke rumschwimmen, die sich nicht auflösen lassen wollen...
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    pssst Lauren !!!!

    Simone will doch matschen :o
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Ja, aber ich will auch nicht wie Sau aussehen wenn ich einen Block verarbeitet hab.

    Matschen ist gut :d aber zu viel muss auch nicht sein.

    Lauren, dann werde ich mal das Wasser kochen. Ich will ja vor so nem Block nicht überwintern müssen. ;)

    Ich hab mir das Zeug vor allem wegen der süßen Milben besorgt.
    Zum Anderen weil ich ein kleiner Gieß-Chaot bin. Ich hab das gerne das ich die Töpfe entweder vollkommen austrocknen lasse und wenn ich die dann gieße, bin ich wohl etwas zu großzügig. Schimmel-Alarm....:(

    LG
    Simone
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Dann experimentiert mal freudig mit eurem Kokohum - ich machs lieber konventionell und altbewährt... :)

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    ja klar Michi,

    erst hier Bilder posten wo du beweisen willst das normale Anzuchtserde Nährstoffmangel hervorruft, und dann sollen wir lieber weiter rumexperimintieren weil du sowieso Anzuchterde verwendest. Sehr sinnig :d

    Na ja, dann laß ich mich mal überraschen in welchem Thread du dann plötzlich wieder rummeckerst und Bildchen zeigst wo deine Pflänzchen nicht das machen was du dir vorstellst :-P
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Mir am Liebsten ist halt 'ne Anzuchterde, wenn sie halt nicht überlagert ist. Das ist alles... ;)

    Insofern macht das schon Sinn! :-P

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Aber auf meine frage warum du nicht einfach ausgelaugte Erde sachte nachdüngst hast du leider noch nicht geantwortet. ebenfalls -> :-P
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Ganz einfach: Weil ich alles totpflege sobald ich 'n Dünger in die Hände nehme... :d

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Ahhh !

    warte mal, da gab es mal einen Tomatenkiller (Nickname hier einsetzen) hier im Forum, der hat das auch fertig gebracht.... :D

    Aber sachte heist doch auch nur die Hälfte wenn nicht sogar ein drittel von den Düngerangaben die auf der Packung stehen und nicht das ganze Päckchen :rolleyes:
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Kürzlich habe ich eine Chili-Pflanze gedüngt - und anschließend ging sie ein. Ich weis auch nicht weshalb. Ich hab nur 1/3 der empfohlenen Dosis verwendet und die Pflanze hat seit August keinen Dünger mehr gesehen...

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Hmmm...

    Welche Art von Dünger. Flüßig oder feste/krümmel ?

    hast du dabei auch an das Erdevolumen gedacht/berücksichtigt ?
     
  • Zurück
    Oben Unten