Überall schon LEDs?

Vielleicht sind ja bei euch die Strompreise nicht so hoch wie hier, so dass sich das Sparen nicht lohnt? ;)

Denn der Geldspareffekt ist ja auch nicht zu verachten. Die LEDs machen nicht nur schöneres Licht, mit dem man sogar spielen kann (ich hab da eine nette Lampe mit einstellbaren Farben und Helligkeitsstufen zB), sondern brauchen auch nur ein Sechstel der Energie der ollen Glühlampen.

Zugegeben, es gibt viele hilflos zusammendesignte LED-Leuchten. Nicht alle Leuchtendesigner haben die LED-Technik schon wirklich gut im Griff. Für den Anfang kann man ja erstmal abgestorbene Glühbirnen durch glühbirnenförmige LED-Lampen ersetzen.
 
  • Ich habe zum Teil noch Energiesparleuchten drin, Glühlampen nicht mehr. Die Energiesparleuchten werden durch LED ersetzt, sobald sie kaputt sind.

    Aber meine Pflanzleuchte ist schon ein LED-Exemplar. :D
     
  • Ich zerschlage diese Dinger doch nicht - aber auch ihrer Leuchtdauer ist irgendwann ein Ende gesetzt. Es sind auch nur noch 2 in Betrieb, also alles halb so aufregend.
     
  • Ich habe mittlerweile überall LEDs, sowohl auf der Arbeit, als auch zu Hause und mittlerweile gibt es erfreulicherweise eine gute Auswahl an LEDs, die ein ähnlich angenehmes Licht wie die alten Glühbirnen bieten.
     
  • Und hast du dir denn die in der Arbeit auch selbst gewechselt oder wurde das bei euch komplett gemacht?
     
    LEDs gibt es mittlerweile in ganz vielen Farben.

    Zum Glück! Wobei richtig bunte LEDs nicht meinen Geschmack treffen, ich schätze aber solche Leuchtmittel sehr, die möglichst Nahe an das Spektrum von Tageslicht herankommen. Eben weil Licht auch Auswirkungen auf das Gemüt und auch auf die sogenannte Innere Uhr hat.

    Und weil man ja üblicherweise doch ziemlich viel Zeit auf der Arbeit verbringt, halte ich gutes Licht am Arbeitsplatz auch für elementar wichtig. Ich habe nach der Umrüstung auf LEDs wirklich eine Verbesserung im Vergleich zum vorigen Zustand bemerkt.

    Licht fürs Büro
    Für das Arbeiten im Büro sollte die Beleuchtung so eingestellt sein, dass die Gesundheit und somit auch die Leistungsfähigkeit und Kreativität der Mitarbeiter optimal gefördert wird.

    Das bedeutet, dass Tageslicht – wenn möglich – als bevorzugte Lichtquelle eingesetzt wird. Künstliche Lichtlösungen sollten an die jeweiligen Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst werden können und sich auf den biologischen Tag-Nacht-Rhythmus abstimmen lassen.

    Quelle: Lichtwissen Kompakt von der Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
     
    Erzähl das mal meinem Arbeitgeber. Ich fürchte, wir werden erst einen riesigen Vorrat an Leuchtstoffröhren aufbrauchen müssen, bevor es irgendetwas anderes gibt. :(
     
    Ich habe das Problem, daß ich in viele meiner Lampenschirme von unten hinein schauen kann. Und da kommt es mir sehr darauf an, wie diese LED's ausschauen.
    Auch möchte ich nicht, daß sie aus dem Schirm heraus schauen oder ihr Licht nur nach unten abstrahlen. Hinzu kommt noch, daß ich viele mit E14 Gewinde habe.
    Ich glaube nicht, daß der größte Teil des Stromverbrauches in einem Haushalt durch die Glühbirnen kommt.
    Ich benutze ja keine mit 100 Watt, sondern im Durchschnitt 25 bis 40 Watt.
    Womöglich kehre ich zu Variante 1 zurück.
    http://www.haushaltstipps.net/umruesten-auf-led-lampen-vorteile-der-energiesparlampen-im-ueberblick/
     
  • Hallo,

    wir haben schon seit Jahren (fast) nur noch Led's in der Wohnung und umzu (Treppenhaus, Grundstück, Werkstatt, Garten).
    Sogar im Kronleuchter (altmessing, fast antikes Erbstück) überm Esstisch sind mittlerweile dimmbare LED-Kerzen.
    Ausreden in Sachen Optik gibt es mittlerweile wirklich kaum noch:pa:
    Es gibt für beinahe jeden Anspruch und fast jede Leuchte ein passendes und auch optisch passendes LED-Leuchtmittel.
    Und wirklich teuer sind sie auch nicht mehr.

    2 Ausnahmen bei uns:
    - eine mal sehr teure Designer-Deckenleuchte mit einem Hochvolt-Halogensockel, der so selten ist, dass es noch keine passende LED-Alternative gibt, die rein passt (es scheitert an der Höhe zwischen Fassung und Glasabdeckung).
    - eine dimmbare Tischleuchte - Prototyp aus Frankreich aus den späten 80ern, der nie in Serie gegangen ist und ich liebe dieses Teil (und die Geschichte dazu, wie ich es bekommen habe).
    Da haben wir auch noch keine passende LED für gefunden.
    (mmh, das wäre mal eine Bastelaufgabe für GöGa, die Technik an dem Teil komplett umzurüsten)

    LG
    Elkevogel
     
  • coronlella: Ja, das ist eben auch wichtig, die Arbeit nimmt so einen großen Stellenwert einfach bei uns allen ein. Wurde denn bei euch an einem Stück umgerüstet und wie lief das insgesamt?

    Elkevogel: Ja, da hast du denn Recht, sie sehen ja kaum unterschiedlich aus optisch, da kann man nicht meckern.
     
    Mann soll damit ja richtig viel Geld sparen können. Wir haben jedoch noch nicht komplett umgestellt. Das Problem ist aber auch teilweise, dass wir viele Deckenleuchten durch neue ersetzen müssen. Das ist auch nicht gerade billig.

    Aber stimmt schon, man sollte es in jedem Fall machen. Sieht auch optisch viel besser aus !

    Lg marc
     
    Hallo,

    @Tina,
    Ich glaube nicht, daß der größte Teil des Stromverbrauches in einem Haushalt durch die Glühbirnen kommt.

    Grrr - das glaube ich mittlerweile auch nicht mehr.
    Stromfresser sind in erster Linie alte Kühl-/Gefriergeräte, Spülmaschinen und Wäschetrockner.
    Fast nur LED (die alten Tisch-und Dela sind nur ganz selten an), neuer Kühlschrank (Frühjahr 2016) und neue Spülmaschine (Herbst 2016) - trotzdem 150,--€ Stromnachzahlung:(:schimpf:. Naja, ohne die beiden neuen wäre die Nachzahlung wohl noch üppiger ausgefallen.
    Die Konsequenz, mal ein Messgerät anzuschließen oder den Verbrauch vor und nach einer größeren Anschaffung zu kontrollieren, bringe ich leider nicht auf.
    Zumal Kühlschränke, Spülmaschinen und Wäschetrockner die dumme Angewohnheit haben, ihr Lebensende nicht vorher anzukündigen - :d
    Wobei der Wäschetrockner hier schon Zeichen von Schwäche zeigt (schaltet einfach alles ab und nach ein paar Minuten wieder an).

    Die dimmbaren Kerzen (E14) im Kronleuchter sind kaum größer als die alten und der Technik-Sockel ist sehr dezent.
    Glaub mir, ich habe mich seeehr lange gegen die "fetten Bollen" gewehrt:d - Solange, bis sie ansprechend aussahen! (Halogenkerzen waren Zwischenlösung, aber die werden unter Schirmchen oft zu heiß, wenn der Platz nicht ausreicht)
    Und OK, 10 Euronen/Stück war erstmal üppig. Aber die Halogenkerzen vorher kosteten 4 und hielten nicht sehr lange.

    Grade am Wochenende habe ich mir in einem Möbelhaus eine warmweiße LED-Kerze, E14, 3 W, für knappe 5 Euronen gekauft. Die ist auch kaum größer als "klassische" Kerze, der Sockel ist klein und dann auch noch über den Lichtschalter in 4 Stufen dimmbar.
    Als Leselicht im Schlafzimmer ist das super und für den Kronleuchter wäre die auch OK gewesen.
    Einfach mal schauen, wenn sich die Gelegenheit bietet (und immer ein altes Modell in der Handtasche als Größenmuster versenken - grins).

    @Marc (monisi11)
    was habt ihr denn für Deckenleuchten, in die keine LED passen?
    Welche mit Sockel für Energiesparlampe?
    Oder auch welche mit Sockel-/Platzproblem?
    Beides ist ärgerlich:-(

    LG
    Elkevogel
     
    Ich habe gestern sehr lange im Internet nach "brauchbaren" LED geschaut.
    So richtig fündig geworden bin ich nicht.
    Aufgefallen ist mir folgendes:
    1. sind so lang, daß sie unten aus den Lampenschirmen herausschauen
    2. oder strahlen nur nach unten ab
    3. haben eine ungünstige Form, so daß man den Lampenschirm nicht drauf stecken kann
    4. Wattzahl zu gering
    5. keine schöne Farbe(ich habe jetzt Glühbirnen in der Farbe Terracotta), wowas gibts gar nicht
     
    So richtig fündig geworden bin ich nicht.
    Aufgefallen ist mir folgendes:
    1. sind so lang, daß sie unten aus den Lampenschirmen herausschauen
    Gibt sie mittlerweile auch in klein und rund.
    2. oder strahlen nur nach unten ab
    Gibt sie mittlerweile auch in "rundstrahlend"
    3. haben eine ungünstige Form, so daß man den Lampenschirm nicht drauf stecken kann
    siehe zu 1.
    4. Wattzahl zu gering
    Was willst Du denn alles "erhellen"?
    5. keine schöne Farbe(ich habe jetzt Glühbirnen in der Farbe Terracotta), wowas gibts gar nicht
    Terracotta hatten wir auch zuerst im WoZi, gibt es also auch.


    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nie selber gesucht habe, wofür hab ich schließlich einen Elektriker geheiratet... :D aber er findet alles was er in der Richtung sucht.



    Eine sehr große Auswahl dahingehend gibt es bei ELV, vielleicht guckst Du da mal...
     
    Ich geh dann mal dort schauen.
    Aber bei über 60 Glühbirnen im Haus kann ich keine gebrauchen, die über 6€ kostet.
    Ach, und 'nen Elektriker habe ich auch nicht geehelicht.;):d
    Also 3 Watt find ich doch etwas popelig. Jetzt habe ich 8, bzw.9 Watt.
    Ich will ja auch sehen, was ich auf dem Tisch habe, und es nicht erfühlen müssen. Ältere Herrschaften sehen nicht mehr so gut.
     
    Unter 6 Euro ist für eine gute LED eher noch Zukunftsmusik... allerdings hat mittlerweile Al*i Nord zwei- bis dreimal im Jahr welche, auch schon in vernünftigen Farben und Formen...
     
    Ich geh dann mal dort schauen.
    Aber bei über 60 Glühbirnen im Haus kann ich keine gebrauchen, die über 6€ kostet.
    Ach, und 'nen Elektriker habe ich auch nicht geehelicht.;):d
    Also 3 Watt find ich doch etwas popelig. Jetzt habe ich 8, bzw.9 Watt.
    Ich will ja auch sehen, was ich auf dem Tisch habe, und es nicht erfühlen müssen. Ältere Herrschaften sehen nicht mehr so gut.

    Tina, du musst nicht nach Watt schauen, sondern nach Lumen. Früher gab es nur LEDs mit wenigen Lumen. Heute gibt es welche, die sind genau so hell, wie herkömmliche Strahler. Du brauchst auch keine 6 Euro pro Stück ausgeben. Du brauchst auch nicht überall taghelle Beleuchtung. Kauf dir 2-3 LEDs mit unterschiedlicher Leuchtkraft (Lumen) und probiere aus, wo du mehr oder weniger Beleuchtung brauchst. Natürlich sind die mit hoher Leuchtkraft teurer, deshalb macht es Sinn, da ein wenig zu probieren. Bei den LEDs gibt es auch Strahler, die das Licht bündeln.

    Norma hat oft ein breites Sortiment am LEDs. Lichtstarke, z.B. für die Küche kauft man auch gut bei OBI, sind zwar etwas teurer, aber mit der Zeit lohnt es sich besonders da, wo länger und häufiger Licht brennt, wie Küche und Wohnzimmer.

    Ja, ich habe auch noch ganz vereinzelt herkömmliche Glühbirnen, aber da, wo ich kaum Licht mache. Wenn die mal kaputt gehen, tausche ich vermutlich nur gegen noch vorhandene Glühbirnen. Nicht jeder Wechsel macht Sinn.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten