TV-Tipp des Tages

Ich finde die - etwas ältere - Übersetzung von Margaret Carroux für Tolkiens Welt deutlich stimmiger als die neuere Übersetzung von Wolfgang Krege.

Ich kenne zwar die Übersetzung von Wolfgang Krege nicht, aber ich kann bestätigen, dass die Übersetzung von Margaret Carroux sehr gelungen ist.

Ich selber habe die einbändige Ausgabe von Klett-Cotta. Es gibt aber noch die illustrierte Ausgabe mit Bildern von Alan Lee, dessen Vorstellungskraft mit der von J.J.R. Tolkien übereinstimmt. Ist aber nicht gerade billig.
 
  • Dann achte darauf, falls dein Vater den Herrn der Ringe nicht im englischen Orginal lesen mag, welche Übersetzung du kaufst. Ich finde die - etwas ältere - Übersetzung von Margaret Carroux für Tolkiens Welt deutlich stimmiger als die neuere Übersetzung von Wolfgang Krege.
    Wow danke

    Ich wusste gar nicht dass es unterschiedliche Übersetzungen gibt und die Qualität sich unterscheidet
     
    Ich habe in der Bücherei mal per Zufall die andere Übersetzung in die Hand bekommen. Da wird dann aus der Anrede des "Meister Frodo" ein "Chef" - das passt in meinen Augen nicht zu einem Hobbit und das passt auch nicht zum Verhältnis von Sam zu Frodo.
     
  • Heute um 20.15h auf ORF III

    "Der perfekte Garten" mit Johannes Käfer

    Um 21.0h
    "Die Gartentricks"

    Und danach "Gartenprojekt aus Alt mach Neu"

    Um 22.30h "Nachhaltigkeit im Garten"

    Ich schau mal rein... ;)
     
  • Ist Montag der Tag der Gartensendungen? Ist bei euch ja noch schlimmer als hier, @00Moni00 ! ;) Ich hatte nur 3 Sendungen, davon blöderweise 2 gleichzeitig. Eine könnte ich ja in der Mediathek aufsuchen, aber meine Mediatheksendungsnachsehliste ist allmählich nicht mehr zu bewältigen ... :rolleyes:

    Hier ging's um Permakultur:

    Was gab's denn bei dir Interessantes, Moni?
     
    Den 1. Beitrag fand ich Interessant - es wurden 5 veschiedene Blumenwiesen Samen getestet, von billig bis teuer..
    5 Beete mit den jeweiligen Samen nach 6 Wochen und im Sommer, der teuerste war nicht der beste.
    Beete für heiße Standorte wurden bepflanzt, Pflanzen für Balkone und schattige Höfe in Wohngebieten in Wien.
    Baumsorten, welche für heiße,trockene Sommer geeignet sind..

    Die Gartentricks fand ich überhaupt nicht gut, nicht anwendbar

    Test mit Schnecken, was fressen sie lieber, Tagetes, Salat oder Basilikum , die Schnecken fanden das Basilikum am Schmackhaftesten... (Werd ich in die Blumenbeete setzen..)
    Alle Barieren wurden ignoriert!

    Was auch empfohlen wurde - Urin als Dünger, verdünnt mit Wasser sei der beste Dünger für alle Pflanzen, ich weiß nicht...:oops:
    Und um Sträucher auf Vordermann zu bringen abgelagerter Pferdemist..
    Beim Düngen von Topfpflanzen (körniger Dünger)den Dünger immer am Topfrand einbringen und nicht direkt an den Stamm geben.

    Habe aber auch immer zu "Lecker im Garten" gewechselt..:)
     
  • Ist Montag der Tag der Gartensendungen? Ist bei euch ja noch schlimmer als hier, @00Moni00 ! ;) Ich hatte nur 3 Sendungen, davon blöderweise 2 gleichzeitig. Eine könnte ich ja in der Mediathek aufsuchen, aber meine Mediatheksendungsnachsehliste ist allmählich nicht mehr zu bewältigen ... :rolleyes:
    Montag ist am ORF 3 immer Thementag d.h. da gibt es immer 4 verschiedene Sendungen zu einem Thema (teils Eigenproduktionen, teils aber auch von SWR, NDR o.ä.) So 3-4x / Jahr ist das Thema "Garten".
     
    Danke für deine Zusammenfassung, @00Moni00 ! Ach ja, die tapferen Schnecken!, wusst ich's doch, dass die alle Hindernisse überwinden, seufz ... :rolleyes: ... und Urin, sollen wir jetzt alle den gutenalten Nachttopf wieder in Dienst nehmen? Ich weiß ja nicht ... ich schicke erstmal meine Katze vor! ;)

    Ich fürchte, @aurinko, ORF3 gibt mein TV nicht her.
     
  • auch das war sehr aufschlussreich.
    nicht mehr lange, dann kommen nicht die chips aus china, sondern unser essen.
     
    Die große Stille, heute um 22:45 im BR

    1711564858711.jpeg
     
    @Mariaschwarz "Die große Stille" habe ich im Kino gesehen, als der Film rauskam, es war sehr beeindruckend.

    Das Publikum passte damals zum Film. (Kleines Programmkino) Ich erinnere mich, dass das das einzige Mal war, dass der arme Eisverkäufer vor Filmbeginn kein einziges Eis loswurde und von allen Zuschauern nur genervt angesehen wurde.
     
    20 Tage in Mariupol -
    in der ARD Mediathek.
    Wer sich aus seiner Lethargie reißen lassen möchte, sollte sich das anschauen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten