Wow!!!!!!!
Die meisten Tomaten-Erwerbsgärtner würden vor Neid erblassen! :grins:
Das hier ist auch mega-lecker.
Ja, klar werde ich Soße machen müssen. Lust habe ich ja keine.
Was hindert dich denn an einen Marktstand? So 1-2 mal die Woche?
Heute Tomatenverkostung ..........
Außerdem gab es Tubis Tomatenbutter und selbstgemachtes Pesto, Mozzarella und Weißbrot-
Jedenfalls ist es schwierig. die leckerste Tomate zu finden. Bei jeder weiteren sagten die Kinder, "die ist leckerer als die davor".
Mein Job, dem ich hauptberuflich nachgehe.
Aktuell habe ich Urlaub, zum Glück. Aber nur noch eine Woche. Weiß nicht, wie es dann werden soll mit dem Gießen, Ernten, etc.
So ohne Regen ist es ziemlich anstrengend. Aber dann habe ich zumindest Abnehmer für meine Ernte.
Aber notfalls muss ich Pflanzen kompostieren. Mal schaun, wie es weiter mit dem Wetter geht.
Tubis Tomatenbutter
Sag mal.. wie machst du denn deine Tomatenbutter? (Falls du das Rezept zur Hand hast, andererseits werde ich es wohl hier irgendwo finden!?)
Edit: Gefunden
Die werde ich auch mal probieren.
Na zumindest hast du dann Abnehmer, wenn deine Erntemengen dann wirklich gigantische Ausmaße annehmen..
So schön das Wetter ja ist, aber dass mit dem Gießen ist heuer wohl wirklich extremst...
Hört sich fein an!
Die leckerste Tomate könnte ich - glaube ich - auch
nicht raus finden.
Wenn man viele probiert, gibt es nur 2 Möglichkeiten:
schmeckt gut oder eben nicht.
Welche die Beste ist, kann man bestimmt nicht sagen.
LG Katzenfee
Ja, das ist wirklich toll! Und deshalb kann ich im Winter auch nicht die Seiten der einschlägigen Shops ansehen, ohne aufs Neue Großbestellunge zu tätigen.Ist schon toll, wenn man so eine geschmackliche und optische Vielfalt auf dem Probierteller hat...
Ja, genau. Die ist es. Man muss aber mit den Mengen aufpassen, lieber erst einmal weniger Tomatenmark nehmen und weniger Tomatenwürfel, nicht das es zu weich wird.. Ich schäle die Tomate nicht sondern entkerne nur (vorzugsweise, die Sorten, von der ich eh Samen nehmen will).
Die Tomatenbutter haben alle gerne gefuttert. Denen hätte auch die Butter und das Brot genügt. Hat schon Spaß gemacht mit den Kids.
Ja, so viel nehmen die mir aber auch nicht ab. Und vor allem kann man die Fleischtomaten maximal 2 Tage aufbewahren. Bei den Temperaturen wird alles zu masch. Und viele Platzen schon am Strauch oder bei der Ernte und ziehen Wespen und Fruchtfliegen an
Das finde ich aktuell noch schlimmer als die Gießerei.
Im Moment freue ich mich über jede Sorte, die auch ein paar Tage am Strauch hängen kann! Hätte ich auch nicht gedacht, dass das mal Kriterium wird!
Naja ich schätze mit den meisten Fleischtomaten ist in zwei Wochen Schluss. Die oberen Blütenstände sind wegen der Hitze kaum befruchtet.
Ich muss heute wieder systematisch ernten, habe gestern nur geerntet, was mir im Vorbeigehen auffiel. Zwei Kistchen Fleischtomaten sind heute morgen schon abgekommen.
Morgen werden sie dann wohl in den Topf kommen müssen. Die Kinder haben gefragt, was denn aus denen wird, die nicht roh gegessen werden können. Die fanden das auch bedauerlich, dass die Schönheiten alle zu Ketchup und Soße werden.
Aber es hilft ja nichts, verschimmeln sollen sie ja auch nicht.
Ja, die Tomaten sind geschmacklich hervorragend in diesem Sommer. Es gibt kaum eine, die nicht schmeckt.
Aber die Fleischis platzen leider schnell (siehe Bild 1), Konzentrische Platzer, wie bei der Marmande verte gehen ja noch, die schließen sich auch i,R. Aber die tiefen Rillen nicht mehr.
Ich denke, ich muss sie etwa früher abnehmen. Aber das geht halt auch auf Kosten des Aromas.
Salattomaten züchten wäre ne gute Idee. Aber ich bin mit meinen Zipfeligen eigentlich auch ganz glücklich. So klein sind die auch nicht und die Meisten können ne weile hängen.
Im Moment gieße ich täglich in beiden Gärten. Töpfe sogar mehrmals täglich. Dazu kommen dann so Sachen, wie Kohl, Mais, Blumen, die ja auch alle gegossen werden müssen.
Die meisten der Tomaten stehen aber überdacht im Freiland. Regen bekommen die auch nicht und es regnet ja eh nicht...
So schön und bewundernswert deine Ernte auch ist,
aber - wie CoMi schon sagte - zu beneiden bist du da nicht!
Alleine die Zeit, die das Gießen in Anspruch nimmt!
Es ist schon wahnsinnig zeitaufwändig!
Ich bewundere immer wieder, wo du die Kraft und Energie
hernimmst, um das zu bewältigen!
..... und das bei der derzeitigen Witterung, die dir obendrein
noch zu schaffen macht!
LG Katzenfee
...zu der Gießerei. Ich habe zunächst alle drei Tage ca. 1,5 Liter gegossen. Das geht bei 35 °C aber nicht mehr. Ich weiß nicht, welche Sorten Du hast, CoMi. Ich will damit auch vermeiden, das die BEF weitergeht. Im Folienhaus, wo die großfruchtigen Fleischtomaten stehen, hat nur eine Pflanze ganz leichten BEF. Die habe ich von Anfang an mehr gegossen als die anderen, denn durch unregelmäßigem Gießen platzen dünnhäutige Fleischtomaten eher auf. Die haben schon mit der Hitze ihre Last.
Normalerweise pflanze ich die Tomis im Mai, gieße sie an und lasse sie dann zwei Wochen in Ruhe. Das ging aber dieses Jahr nicht, weil der Boden schon im Mai ausgetrocknet war.
Viele Sachen sind erst gar nicht gekeimt weil, es zu trocken war. Meine Rote Bete z.B. musste ich nachlegen. Radieschen und Salat sind schnell geschossen
Ein zweites Problem war, dass die Erde des überdachten Hauses (30 qm) sowieso staubtrocken war. Mein Fehler, ich hätte es im Winter mal wässern sollen.
Bei mir lassen auch nicht alle Pflanzen die Blätter hängen, das machen nur sehr wenige. Aber da arbeite ich auch mit Schattierung.
Meine "Züchtung" ist nicht reiner Zufall. Ich wollte eine bestimmte Form, Fruchtgeschmack und Konsistenz in anderen Farben und wollte dazu einfach mal gucken, was so geht. Die Elternteile habe ich mir ganz bewusst so ausgesucht. Das da Grüne bei rauskamen war für mich überraschend, aber ich weiß ja auch nicht, was alles für Gene in den Eltern steckten und wie sich das in der Kombination auswirkt.
Ich finde das einfach nur toll zu sehen und zu schmecken. Aktuell esse ich Tomaten bis zum Abwinken.
Aber genau darauf habe ich mich gefreut.
Die Früchte meiner Kreuzungen haben schon Cherrygröße, also ca. 20-25 g. Aber es gibt ja noch kleinfruchtigere Sorten und die finde ich irgendwann lästig zu ernten.
Doch, ich finde es einen großen Unterschied, ob eine Fleischtomate voll am Strauch ausgereift ist, oder nicht.
Gerade bei den obstigen, feinaromatischen Sorten fehlt dann das "I-tüpfelchen".