Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
CoMi, früher habe ich die Butter auch anders gemacht. Vor allem großen Mengen schafft der nicht mehr. Aber kleinere Mengen gehen darin schnell. Ich habe es für die Leute aufgeschrieben, die einen haben. Für die Butter braucht man keinen.
Den TM habe ich mir vor allem deshalb gekauft, weil ich etwas suchte, was permanent rührt und kocht (z.B. Chilisoße) während ich im Garten was mache. Er ist mir eigentlich zu klein (hätte gerne einen, wo min. 5 Liter in den Kessel geht) aber dann arbeite ich halt in Etappen. Im Sommer steht der im Hof und kocht den ganzen Tag Tomatensoße :D

Ja, die Kids waren echt interessiert und haben durchdachte Fragen gestellt. Die Familie hat im Frühjahr auch zehn Pflanzen bei mir gekauft und so konnten wir vergleichen und "fachsimpeln" und sie wussten auch, wie ihre Sorten heißen und welche ihnen am besten schmeckt.

Nein, Fleischtomaten werde ich nicht züchten. Das wäre dann ja noch übler mit der Ernte, weil ich dann viel mehr Fleischis im Anbau hätte.
Mal schaun, wie es weitergeht. Ich habe nichts dagegen, wenn die Ernte bald wieder abnimmt.
Aber es ist sehr interessant, wie sich die Sorten in diesem Sommer präsentieren.

So und hier ein Blick in die heutigen Erntekisten, zu deren Ernte ich 2 1/2 Stunden brauchte. Allerdings mit Zettel schreiben und sortieren (geplatzte in andere Schüsseln zum Sofortverzehr, verhütete Früchte in separate Kisten, etc,


IMG_6131.jpg

IMG_6132.jpg

IMG_6133.jpg

Heutige Tomatenernte:
16,634 kg

Bisherige Gesamternte:
52,763 kg

Morgen muss ich noch in den Pachtgarten gießen und ernten. Aber dort stehen ja nur zehn Tomatenpflanzen (und paarundsiebzig Paprika/Chili..).

naja so ungefähr. Es landet doch außerdem noch immer mal die eine oder andere direkt im Mund und nicht in der Kiste.
 
  • Ja, bei deinen Mengen braucht man wirklich Unterstützung, wo es nur geht. 2,5 Stunden ernten und dann sollen 16kg auch noch verarbeitet werden und das Gießen nicht zu vergessen.. Nein, zu beneiden bist du da wirklich nicht..
    Wie häufig musst du denn eigentlich gießen? Du hast sie ja im Freiland.

    Schön, dass die Kids so interessiert waren und dass ihr fachsimpeln konntet. Da macht so eine Verkostung gleich doppelt Spaß. :-)

    Na dann Salattomaten züchten, die wären nicht so klein, wie die Cherrys und nicht so groß, wie die Fleischtomaten. :D Wäre doch ein gutes Mittelding. Aber es gibt ja noch soooo viele Sorten zu probieren..

    Sind die Sorten denn geschmacklich in diesem Sommer anders?
     
    Ja, die Tomaten sind geschmacklich hervorragend in diesem Sommer. Es gibt kaum eine, die nicht schmeckt.
    Aber die Fleischis platzen leider schnell (siehe Bild 1), Konzentrische Platzer, wie bei der Marmande verte gehen ja noch, die schließen sich auch i,R. Aber die tiefen Rillen nicht mehr.
    Ich denke, ich muss sie etwa früher abnehmen. Aber das geht halt auch auf Kosten des Aromas.
    Salattomaten züchten wäre ne gute Idee. Aber ich bin mit meinen Zipfeligen eigentlich auch ganz glücklich. So klein sind die auch nicht und die Meisten können ne weile hängen.
    Im Moment gieße ich täglich in beiden Gärten. Töpfe sogar mehrmals täglich. Dazu kommen dann so Sachen, wie Kohl, Mais, Blumen, die ja auch alle gegossen werden müssen.
    Die meisten der Tomaten stehen aber überdacht im Freiland. Regen bekommen die auch nicht und es regnet ja eh nicht...
     
  • So schön und bewundernswert deine Ernte auch ist,
    aber - wie CoMi schon sagte - zu beneiden bist du da nicht!
    Alleine die Zeit, die das Gießen in Anspruch nimmt!
    Es ist schon wahnsinnig zeitaufwändig!
    Ich bewundere immer wieder, wo du die Kraft und Energie
    hernimmst, um das zu bewältigen!
    ..... und das bei der derzeitigen Witterung, die dir obendrein
    noch zu schaffen macht!


    LG Katzenfee
     
  • Ja, die Tomaten sind geschmacklich hervorragend in diesem Sommer. Es gibt kaum eine, die nicht schmeckt.
    Aber die Fleischis platzen leider schnell (siehe Bild 1), Konzentrische Platzer, wie bei der Marmande verte gehen ja noch, die schließen sich auch i,R. Aber die tiefen Rillen nicht mehr.
    Ich denke, ich muss sie etwa früher abnehmen. Aber das geht halt auch auf Kosten des Aromas.

    Geschmacklich würde das im Grunde ja nach "MEHR" nach solchen Sommern bedeuten, wenn man da aber an deine Gießerei denkt..
    Meinst du, dass früheres Abnehmen heuer im Geschmack so viel Unterschied machen würde?

    Salattomaten züchten wäre ne gute Idee. Aber ich bin mit meinen Zipfeligen eigentlich auch ganz glücklich. So klein sind die auch nicht und die Meisten können ne weile hängen.

    Ach, also wirken sie kleiner, als sie tatsächlich sind. Na wenn du mit ihnen glücklich bist, dann hast du ja durch Zufall (ich erinnere mich doch richtig?) das richtige Zuchtziel erreicht. :D

    Im Moment gieße ich täglich in beiden Gärten. Töpfe sogar mehrmals täglich. Dazu kommen dann so Sachen, wie Kohl, Mais, Blumen, die ja auch alle gegossen werden müssen.
    Die meisten der Tomaten stehen aber überdacht im Freiland. Regen bekommen die auch nicht und es regnet ja eh nicht...

    Wow.. du bist wirklich nicht zu beneiden.. Aber warum ich so "blöd" gefragt habe ist nämlich, dass ich meine Tomaten im Gewächshaus nur 1-2 mal die Woche gieße (und nicht mal da lassen sie die Blätter hängen), außer natürlich den Tomaten in den Töpfen, das ist natürlich was anderes. So wie ich das mitbekomme ist dein Sommer mit meinem zwar nicht zu vergleichen, ich kann es aber mit meinem Vorjahr vergleichen. Da waren die Temperaturen viel konstanter, solch hohe Temperaturen wie heuer hatten wir nicht und da musste ich häufiger gießen als heuer.. Hängt das vielleicht damit zusammen, wie oft man sie nach dem Auspflanzen gießt/gießen muss? Also ich vermute nämlich, dass meine heuer ganz fleißig gewurzelt haben (was sie voriges Jahr definitiv nicht gemacht haben).
     
    CoMi, Oh, Fragen über Fragen :)

    zu der Gießerei. Ich habe zunächst alle drei Tage ca. 1,5 Liter gegossen. Das geht bei 35 °C aber nicht mehr. Ich weiß nicht, welche Sorten Du hast, CoMi. Ich will damit auch vermeiden, das die BEF weitergeht. Im Folienhaus, wo die großfruchtigen Fleischtomaten stehen, hat nur eine Pflanze ganz leichten BEF. Die habe ich von Anfang an mehr gegossen als die anderen, denn durch unregelmäßigem Gießen platzen dünnhäutige Fleischtomaten eher auf. Die haben schon mit der Hitze ihre Last.

    Normalerweise pflanze ich die Tomis im Mai, gieße sie an und lasse sie dann zwei Wochen in Ruhe. Das ging aber dieses Jahr nicht, weil der Boden schon im Mai ausgetrocknet war.
    Viele Sachen sind erst gar nicht gekeimt weil, es zu trocken war. Meine Rote Bete z.B. musste ich nachlegen. Radieschen und Salat sind schnell geschossen
    Ein zweites Problem war, dass die Erde des überdachten Hauses (30 qm) sowieso staubtrocken war. Mein Fehler, ich hätte es im Winter mal wässern sollen.
    Da kamen dann mehrere Sachen zusammen.
    Letztes Jahr musste ich im Pachtgarten so gut wie gar nicht gießen. Und im Hausgarten haben wir auch nur die Tomaten gegossen und zwar mit dem aufgefangenem Regenwasser. Da haben wir insgesamt zweimal Leitungswasser gebraucht. Das sieht jetzt ziemlich anders aus...
    Bei mir lassen auch nicht alle Pflanzen die Blätter hängen, das machen nur sehr wenige. Aber da arbeite ich auch mit Schattierung.

    Meine "Züchtung" ist nicht reiner Zufall. Ich wollte eine bestimmte Form, Fruchtgeschmack und Konsistenz in anderen Farben und wollte dazu einfach mal gucken, was so geht. Die Elternteile habe ich mir ganz bewusst so ausgesucht. Das da Grüne bei rauskamen war für mich überraschend, aber ich weiß ja auch nicht, was alles für Gene in den Eltern steckten und wie sich das in der Kombination auswirkt.
    Ich finde das einfach nur toll zu sehen und zu schmecken. Aktuell esse ich Tomaten bis zum Abwinken.
    Aber genau darauf habe ich mich gefreut.
    Die Früchte meiner Kreuzungen haben schon Cherrygröße, also ca. 20-25 g. Aber es gibt ja noch kleinfruchtigere Sorten und die finde ich irgendwann lästig zu ernten.

    Doch, ich finde es einen großen Unterschied, ob eine Fleischtomate voll am Strauch ausgereift ist, oder nicht.
    Gerade bei den obstigen, feinaromatischen Sorten fehlt dann das "I-tüpfelchen".
     
  • So schön und bewundernswert deine Ernte auch ist,
    aber - wie CoMi schon sagte - zu beneiden bist du da nicht!
    Alleine die Zeit, die das Gießen in Anspruch nimmt!
    Es ist schon wahnsinnig zeitaufwändig!
    Ich bewundere immer wieder, wo du die Kraft und Energie
    hernimmst, um das zu bewältigen!
    ..... und das bei der derzeitigen Witterung, die dir obendrein
    noch zu schaffen macht!


    LG Katzenfee



    Naja, im Moment habe ich Urlaub. So klappt das gut. Ich weiß nicht, wie das wird, wenn ich nächste Woche wieder arbeiten werde. Aber gut, notfalls muss ich dann Pflanzen kompostieren. Ich konnte ja nicht vorausschauen, dass es so massiv trocken werden wird und auch nicht, dass es Massen von Früchten aller Art zu pflücken und zu verarbeiten gibt. Ich kann letztlich nur schaffen, was geht.
    Mit der Hitze komme ich eigentlich zur Zeit besser klar als an der Arbeit. Die große Hitze fing ja erst an, als mein Urlaub anfing. Ich habe keine Probleme mit dem Kreislauf. Und wenn ich meinen Kopf von Zeit zu Zeit mit kaltem Wasser begieße, dann klappt das prima.
    Für den Pachtgarten habe ich mir eine Dusche gekauft. Dort kann ich kalt Duschen und gleichzeitig die Beeren oder kleine Obstbäume gießen. Ansonsten trage ich draußen konstant Schirmmütze, was auch sehr hilfreich ist.
    Das geht alles nicht an der Arbeit.
    Lärm und bestimmte hohe Frequenzen verstärken meine Kopfprobleme noch viel mehr. Und so etwas muss ich mich aktuell aber kaum aussetzen.

    Ab nächster Woche werde ich keine Schildchen mehr an die Tomis legen, sondern alles flott abmachen und zu Soße machen.
    Aber dann weiß ich auch so, wer wer ist. :)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Eine paar Tomatenportraits, weil sie so schön sind:

    Anna Hermann

    IMG_6153.jpg

    Jerry's German Giant
    (schmeckte vor allem nur süß, ich mag die Ananasherzen lieber

    IMG_6171.jpg

    Noire de Crimée
    im letzten Jahr zusammengebrochen, in diesem Jahr Platzer.
    Aaber lecker!!!

    IMG_6172.jpg

    IMG_6175.jpg

    Boar's Hof
    Auch seehr lecker!

    IMG_6190b.jpg

    Green Zebra improved

    IMG_6200.jpg

    Michael Pollan

    IMG_6203b.jpg

    Cinnamon Pear

    IMG_6208b.jpg

    Mikki Maus
    kleine Buschtomate

    IMG_6217b.jpg

    Gloire de Versailles

    IMG_6223.jpg

    Trenton's Tiger

    IMG_6227.jpg

    Marz Green

    IMG_6238.jpg

    Rouge de Gand

    IMG_6243.jpg

    Dwarf Copperhead

    IMG_6249b.jpg

    IMG_6256.jpg


    Surpriz

    IMG_6266.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    ...zu der Gießerei. Ich habe zunächst alle drei Tage ca. 1,5 Liter gegossen. Das geht bei 35 °C aber nicht mehr. Ich weiß nicht, welche Sorten Du hast, CoMi. Ich will damit auch vermeiden, das die BEF weitergeht. Im Folienhaus, wo die großfruchtigen Fleischtomaten stehen, hat nur eine Pflanze ganz leichten BEF. Die habe ich von Anfang an mehr gegossen als die anderen, denn durch unregelmäßigem Gießen platzen dünnhäutige Fleischtomaten eher auf. Die haben schon mit der Hitze ihre Last.

    Da geht aber ordentlich Wasser drauf.. Das schleppst du aber nicht mit Gießkannen oder?
    Ja, das BEF auch mit unregelmäßigem Wässern zu tun hat, habe ich heuer erst gelernt.. Glücklicherweise war es nur bei einer Tomate im Gewächshaus, das dürfte ich in den Griff bekommen haben. Und es hat wohl auch einen Einfluss, wie warm es in der Nacht auch noch ist (da kühlt es bei mir ja immer schön ab).

    Normalerweise pflanze ich die Tomis im Mai, gieße sie an und lasse sie dann zwei Wochen in Ruhe. Das ging aber dieses Jahr nicht, weil der Boden schon im Mai ausgetrocknet war.
    Viele Sachen sind erst gar nicht gekeimt weil, es zu trocken war. Meine Rote Bete z.B. musste ich nachlegen. Radieschen und Salat sind schnell geschossen
    Ein zweites Problem war, dass die Erde des überdachten Hauses (30 qm) sowieso staubtrocken war. Mein Fehler, ich hätte es im Winter mal wässern sollen.

    Ach.. Ich vergaß, dass bei euch der Sommer ja von Anfang an zeigte, was er kann. Unser Mai war ja ziemlich nass. Aber gut zu wissen, dass ich sie nach dem Anpflanzen und wässern in Ruhe lassen soll (hab ich intuitiv auch gemacht, aber wohl ein bisschen zu lange in Ruhe gelassen). Und das Wässern im Winter werde ich mir vormerken, danke. :-)

    Bei mir lassen auch nicht alle Pflanzen die Blätter hängen, das machen nur sehr wenige. Aber da arbeite ich auch mit Schattierung.

    Tatsächlich? Also lassen sie die Blätter nur bei richtig akutem Wassermangel die Blätter hängen?! Wieder was gelernt. :-)

    Meine "Züchtung" ist nicht reiner Zufall. Ich wollte eine bestimmte Form, Fruchtgeschmack und Konsistenz in anderen Farben und wollte dazu einfach mal gucken, was so geht. Die Elternteile habe ich mir ganz bewusst so ausgesucht. Das da Grüne bei rauskamen war für mich überraschend, aber ich weiß ja auch nicht, was alles für Gene in den Eltern steckten und wie sich das in der Kombination auswirkt.
    Ich finde das einfach nur toll zu sehen und zu schmecken. Aktuell esse ich Tomaten bis zum Abwinken.
    Aber genau darauf habe ich mich gefreut.
    Die Früchte meiner Kreuzungen haben schon Cherrygröße, also ca. 20-25 g. Aber es gibt ja noch kleinfruchtigere Sorten und die finde ich irgendwann lästig zu ernten.

    Sorry, ich hatte in Erinnerung, dass deine Schokozipfel und Streifenzipfel ja zufällig waren.. Oder hast du dann mit diesen weitergekreuzt? Da haben sich wohl Erinnerungslücken breitgemacht.
    Ich kann dich verstehen, dass du das toll findest. :-) Bei mir ist das ja noch bei fast allen Sorten so, dass ich sie nicht kenne und man ist gespannt, was rauskommen wird. Ist im Vergleich zu einer Kreuzung zwar eher unspektakulär, aber es erfreut doch Auge, Herz und Gaumen. :-)

    Doch, ich finde es einen großen Unterschied, ob eine Fleischtomate voll am Strauch ausgereift ist, oder nicht.
    Gerade bei den obstigen, feinaromatischen Sorten fehlt dann das "I-tüpfelchen".

    Ach, schade irgendwie.. Riskieren, dass sie platzen und volles Aroma oder frühzeitig ernten und auf das volle Aroma verzichten.. Ich wüsste nicht, wie ich mich bei deinen Mengen entscheiden sollte..

    Da hast du wieder schöne Sorten mitgebracht. :-)
    Ich drücke dir die Daumen, dass ihr ab nächster Woche Regen abbekommt, sodass es " glatt" über die Bühne laufen kann und es nicht allzu stressig für dich wird. :-)
     
  • Dein Garten bzw. die Pflanzen sehen trotz
    Hitze gut aus, Tubi!
    Hier läßt mittlerweile so ziemlich alles die Flügel
    hängen, obwohl ich tägl. 2 Std. gieße.
    Sogar bei Bäumen und großen Sträuchern hängen
    die Blätter inzwischen nur noch platt runter.


    LG Katzenfee
     
  • Hallo Katzenfee, ja zeitweise hängt hier auch alles. Ich habe heute die Schattierungsnetze angebracht. Aber für alles habe ich ja auch keine. Bei den Blumen bin ich nur froh, wenn ich sie weiter erhalten kann, auch wenn sie dieses Jahr kaum blühen.
    Die Bäume sehen bei uns auch eher nach Herbst aus.
    Ich gieße nur, was ich essen möchte :)
    Die Apfelbäume werfen inzwischen einen Teil ihrer Last ab. Das ist auch ganz gut so. Aber Äpfel können wir im Herbst eher gebrauchen als jetzt Mirabellen und Zwetschgen. Damit können wir wenigstens Saft machen. Ich wollte mich doch mal schlau machen, wie man Apfelwein macht. Aber ich denke, so lange ich das mit den Tomaten in den Mengen mache, wird das nichts damit.
     
    Da geht aber ordentlich Wasser drauf.. Das schleppst du aber nicht mit Gießkannen oder?
    Ja, das BEF auch mit unregelmäßigem Wässern zu tun hat, habe ich heuer erst gelernt.. Glücklicherweise war es nur bei einer Tomate im Gewächshaus, das dürfte ich in den Griff bekommen haben. Und es hat wohl auch einen Einfluss, wie warm es in der Nacht auch noch ist (da kühlt es bei mir ja immer schön ab).)

    Doch, ich gieße nahezu alles mit Gießkannen. Die Pflanzen bekommen ihr Wasser in Flaschen, die neben sie eingegraben sind.
    Wie groß ist Dein Gewächshaus und wie viele Pflanzen hast Du? Welche Sorte hast Du in Anbau?




    Ach.. Ich vergaß, dass bei euch der Sommer ja von Anfang an zeigte, was er kann. Unser Mai war ja ziemlich nass. Aber gut zu wissen, dass ich sie nach dem Anpflanzen und wässern in Ruhe lassen soll (hab ich intuitiv auch gemacht, aber wohl ein bisschen zu lange in Ruhe gelassen). Und das Wässern im Winter werde ich mir vormerken, danke. :-)

    Ja, die Pflanzen sollen tief wurzeln. Dann braucht man sie später weniger zu gießen. In Töpfen funktioniert das natürlich nicht, da muss man sehr regelmäßig gießen.




    Tatsächlich? Also lassen sie die Blätter nur bei richtig akutem Wassermangel die Blätter hängen?! Wieder was gelernt. :-)

    Es hängt von den Sorten ab. Ochsenherztomaten z.B. reagieren da sehr schnell und lassen alles hängen. Ich habe einige Pflanzen im Anbau, da denkt man zeitweise, sie sind am eingehen. Aber im nächsten Morgen stehen die wieder wie ne eins.




    Sorry, ich hatte in Erinnerung, dass deine Schokozipfel und Streifenzipfel ja zufällig waren.. Oder hast du dann mit diesen weitergekreuzt? Da haben sich wohl Erinnerungslücken breitgemacht.

    Ja, meine Kreuzung habe ich 2014 mit den Schokozipfeln und Shadow Boxing (indet. Form) gemacht. Und das gab sehr interessante genetische Kombinationen.
    Aber keine der Pflanzen/Früchte sah auch nur annähernd so aus, wie eines der Elternteile. In F1 waren sie Zipfelförmig und himbeerrot. In den Züchterthreads habe ich alles dokumentiert.
    Ich habe 2015 noch eine weitere Sache versucht (Topftomaten in blaugelb), die ich aber wieder verworfen habe.

    Ich kann dich verstehen, dass du das toll findest. :-) Bei mir ist das ja noch bei fast allen Sorten so, dass ich sie nicht kenne und man ist gespannt, was rauskommen wird. Ist im Vergleich zu einer Kreuzung zwar eher unspektakulär, aber es erfreut doch Auge, Herz und Gaumen. :-)

    Ich habe mich oft geärgert, wenn ich Sorten gekauft habe und etwas ganz anderes rauskam, als beschrieben.
    Und dann kam die Idee, da kann ich auch meine eigenen Sachen machen. Dann habe ich wenigsten schöne Überraschungen.
    Witzigerweise habe ich seit dem kaum noch "Falsche" im Anbau. In diesem Jahr sind es vier, die nicht so sind, wie erwartet. Davon war es bei zweien klar, da sie aus einer F2 Generation eines Züchters stammen. Also, ich mache das schon noch, dass ich instabile Sorten anbaue, aber da möchte ich das vorher wissen, das sie instabil sind.




    Ach, schade irgendwie.. Riskieren, dass sie platzen und volles Aroma oder frühzeitig ernten und auf das volle Aroma verzichten.. Ich wüsste nicht, wie ich mich bei deinen Mengen entscheiden sollte..

    Inzwischen platzen sie so oder so. Sie landen halt im Topf. Geht nicht anders. Aber es sind auch nur die Fleischtomaten, die so empfindsam sind. Davon habe ich ja ja nicht sooo viele, zumindest pflanzenmäßig. Aktuell machen sie den Hauptanteil der Ernte aus. Ich bin sehr gespannt, in den nächsten Tagen wird ein richtiger Koloss reif sein. Hoffentlich bekomme ich ihn heil ab.

    Da hast du wieder schöne Sorten mitgebracht. :-)
    Ich drücke dir die Daumen, dass ihr ab nächster Woche Regen abbekommt, sodass es " glatt" über die Bühne laufen kann und es nicht allzu stressig für dich wird. :-)

    Dankeschön. Regen wäre so gut, für Alle!
     
    Heute habe ich bisher schon knapp 5 kg geerntet, quasi beim Gießen. Bisher sind es 59,6 kg Gesamternte.
    Bei der Hitze habe ich aber keine Lust etwas zu tun. Habe gegossen, schattiert und im Maisbeet abgebaut. Die abgeernteten Pflanzen rausgemacht, damit die Physalis, die dort gekeimt sind mehr Licht haben.
    Es ist gar nicht so schlecht verschiedene Maissorten zu haben. Dann ist die Ernte nicht komplett auf einmal und kann nach und nach aufgefuttert werden. Vier Kolben wandern heute noch in den Dampfgarer, der kann draußen dampfen. Golden Bantam und Inkamais stehen noch.
    Die Physalis wachsen kriechend (weil sie keinen Stab hatten und haben überall am Stiel neu gewurzelt und ausgetrieben. Das war mir auch neu, dass die das so machen. Dann kann man ja theoretisch auch nur eine Pflanze setzen, die dann 3 Meter am Zaun entlang wächst und neue Triebe macht. Aber vielleicht klappt das dann mit ihrer Funktion als Sichtschutz und Windschutz nicht mehr so sehr ;)
    Ich werde nachher aber schon noch ein paar Stäbe anbringen. Irgendwo muss ich ja auch laufen können...
     
    Bei den Blumen bin ich nur froh, wenn ich sie weiter erhalten kann, auch wenn sie dieses Jahr kaum blühen.
    Die Bäume sehen bei uns auch eher nach Herbst aus.
    Ich gieße nur, was ich essen möchte :)


    Blümchen gieße ich schon auch.
    Die haben ja auch Durst.
    Ich habe in meinen "Brummersecken" viele
    Wildblumen. Da kann man auch mal nicht gießen.
    Die sind viel robuster und widerstandsfähiger.


    Doch, ich gieße nahezu alles mit Gießkannen. Die Pflanzen bekommen ihr Wasser in Flaschen, die neben sie eingegraben sind.


    Wäre es mit Schlauch nicht einfacher für dich?
    Lediglich bei der Düngergabe muß ich mit Kannen gießen.
    Die Schlepperei reicht mir eigentlich schon.


    In Töpfen funktioniert das natürlich nicht, da muss man sehr regelmäßig gießen.


    Die Topftomaten auf der Terasse "saufen" jeden Tag ihre
    50 - 60 Liter.
    In nullkommanix ist alles aufgesaugt und ein paar Stunden
    später machen sie schon wieder einen auf Schlappohr. :grins:


    Ich habe einige Pflanzen im Anbau, da denkt man zeitweise, sie sind am eingehen. Aber im nächsten Morgen stehen die wieder wie ne eins.


    Ja - das kommt mir doch irgendwie bekannt vor.



    LG Katzenfee
     
    Und ein paar feine "Neuheiten" möchte ich Euch vorstellen:

    Sgt Pepper's
    in der Kombination von Form und Farbe einzigartig, zumindest habe ich zuvor soetwas nicht gesehen. Und lecker ist sie auch.

    IMG_6275.jpg

    Rückseite (der Sonne abgewandt):

    IMG_6271.jpg

    Victoria Smile

    IMG_6280.jpg

    IMG_6285.jpg

    ähnlich wie Michael Pollan, haben aber im Fleischinneren noch Rotanteile und sind süßer. Ich habe meine wohl zu früh abgenommen (konnte nicht warten). Der Rotanteil müsste höher sein. Michael Pollan wächst demgegenüber mit multifloralen Blütenständen und hat bei mir mehr BEF-Stress als Victoria Smile, die sogar im Topf an der Südwand einigermaßen zurecht kommt.

    Lovely Lush
    Habe ich schon vorgestellt, aber sie ist so hübsch. Sie ist auch gut platzfest und kann auch bisi hängen und nach der Ernte liegen. Die Früchte haben eine überschaubare Größe und davon viele.

    IMG_6287.jpg

    Auch sie bildet an der sonnenzugewandten Seite Anthocyane aus. Das Foto ist leider aber nicht brauchbar. Vielleicht wann anders.
     
    Wäre es mit Schlauch nicht einfacher für dich?
    Lediglich bei der Düngergabe muß ich mit Kannen gießen.
    Die Schlepperei reicht mir eigentlich schon.

    Wüsste nicht, wie ich da mit dem Schlauch durchkommen sollte. Nee, das ist schnell gemacht und GG hilft dabei.
    Es ist halt nur blöd, das ALLES zu gießen ist in beiden Gärten. Auf die Dauer macht das keinen Spaß.

    Die Topftomaten auf der Terasse "saufen" jeden Tag ihre
    50 - 60 Liter.


    Oh, wie viele sind das denn zusammen?
     
    Tubirubi, dein Elan und deine Anbauergebnisse sind einfacg mitreißend, du lebst meinen Traum! ;) (für den ich momentan leider weder Kraft noch Zeit hätte...)
    Macht große Freude, deine Ernteberichte, Erklärungen und Beschreibungen zu lesen (y) und die tollen Tomaten- und Gartenbilder anzusehen.
    Bei deinen Sorten sind sehr viele dabei, die ich dem Namen und der Beschreibung nach kannte und mit denen ich es nach deinen Berichten auch gerne mal versuchen würde. Muss ich mir unbedingt noch notieren.

    Schon 60kg Ernte... wahnsinn!
    Bei mir käme es wohl nicht einmal hin, wenn ich eine Null weglassen würde :grins:
    Hoffentlich schaffe ich nächstes Jahr wieder mehr. Deine Bilder machen mich auch etwas wehmütig - so viel wie du könnte ich nie anbauen, aber seit drei Jahren war es extrem wenig, und mir fehlt die Tomatenvielfalt doch sehr.
     
    Doch, ich gieße nahezu alles mit Gießkannen. Die Pflanzen bekommen ihr Wasser in Flaschen, die neben sie eingegraben sind. [...] Wüsste nicht, wie ich da mit dem Schlauch durchkommen sollte. Nee, das ist schnell gemacht und GG hilft dabei.

    Da ist die Schlepperei doch auch anstrengend, oder? Und was ist, wenn du bereits beim Auspflanzen pro Gang einen Schlauch legst? Dann wären nur die Schläuche umzuschließen. Aber wenn es auch so klappt, passt es ja, aber vielleicht ist es ja eine Idee für die Zukunft, wenn ihr nicht mehr so schleppen wollt.

    Wie groß ist Dein Gewächshaus und wie viele Pflanzen hast Du? Welche Sorte hast Du in Anbau?

    Das Gewächshaus hat 6x3m, und Tomaten habe ich 12 ausgepflanzt, also die wirklich in die Beete gekommen sind. Und 5 Tomaten sind im Topf. Das Gewächshaus beinhaltet 2 Hochbeete (2m Länge), in denen Salat und Co reinkommen, 3 "Niederbeete" (2m Länge), wovon 2 für die Tomaten sind und 1 für Paprika und Chili, und auf den letzten 2 Metern habe ich einen Tisch, Regale und die restlichen Paprika und Chilis in Töpfe.

    Damit das auch etwas anschaulich wird:

    P7070031.jpg

    Und einige Tomaten und Paprika/Chili sind dann noch am Balkon in Blumenkästen (natürlich eher kleinere Sorten) und die großen Tomaten, die zu viel waren sind auch auf dem Balkon untergekommen (der leider nicht optimal ist.. da hätte ich wohl wie Pyro schon früher anziehen müssen, da kommt die Sonne erst am Nachmittag hin. Wegschmeißen wollt ich die Pflanzen aber auch nicht..)

    Im Gewächshaus sind Costoluto Genovese, Ochsenherz, Monterosa (F2?), Zuckertraube, Black Cherry, Splash of Cream, Giraffe, Artisan Pink Bumblebee, Lutescent, Idyll, White Sensation und Green Zebra.

    Am Balkon (im Balkonkasten) sind Balkonzauber, Gartenperle, Ildi, Whippersnapper, Yellow Canary, Utenok, Danko, Polar Star, Allure, Tumbling Tom Red, Hoffmanns Rentita und in Töpfen noch Principe Borghese, Goldene Königin, Matina, Rio Grande und die Übriggebliebenen.

    Es hängt von den Sorten ab. Ochsenherztomaten z.B. reagieren da sehr schnell und lassen alles hängen. Ich habe einige Pflanzen im Anbau, da denkt man zeitweise, sie sind am eingehen. Aber im nächsten Morgen stehen die wieder wie ne eins.

    Das konnte ich beim Ochsenherz lustigerweise auch beobachten, wobei sie da IMMER ihre Blätter hingen ließ, egal ob sie gegossen wurde oder nicht. Heuer hingegen gar nicht. Ja, manchmal hat man wirklich das Gefühl man müsste soooo dringend gießen und am Morgen tun sie so, als ob eh nichts gewesen wäre. :D

    Ja, meine Kreuzung habe ich 2014 mit den Schokozipfeln und Shadow Boxing (indet. Form) gemacht. Und das gab sehr interessante genetische Kombinationen.
    Aber keine der Pflanzen/Früchte sah auch nur annähernd so aus, wie eines der Elternteile. In F1 waren sie Zipfelförmig und himbeerrot. In den Züchterthreads habe ich alles dokumentiert.
    Ich habe 2015 noch eine weitere Sache versucht (Topftomaten in blaugelb), die ich aber wieder verworfen habe.

    Achja, ich erinnere mich! Danke, dass du meinen Gedächtnislücken auf die Sprünge geholfen hast. Da war aber ein anderer Thread, wenn ich mich richtig erinnere.. Den schau ich mir nochmal an! Warum hast deine blaugelbe Topftomate verworfen? Weil du jetzt generell von den Topftomaten abgekommen bist?

    Ich habe mich oft geärgert, wenn ich Sorten gekauft habe und etwas ganz anderes rauskam, als beschrieben.
    Und dann kam die Idee, da kann ich auch meine eigenen Sachen machen. Dann habe ich wenigsten schöne Überraschungen.
    Witzigerweise habe ich seit dem kaum noch "Falsche" im Anbau. In diesem Jahr sind es vier, die nicht so sind, wie erwartet. Davon war es bei zweien klar, da sie aus einer F2 Generation eines Züchters stammen. Also, ich mache das schon noch, dass ich instabile Sorten anbaue, aber da möchte ich das vorher wissen, das sie instabil sind.

    Das kann ich verstehen, wobei ich sagen muss, dass bei mir noch das rausgekommen ist, was rauskommen hätte sollen. Aber da es erst mein zweites Jahr ist, hat das ja noch nichts zu bedeuten. ;) Wenn sie instabil sind, weiß man ja, dass es Überraschungen werden. Wenn man aber Sorte X kauft und dann kommt was raus, was man nicht mal benennen kann, ist wirklich doof. Vor allem weil man ja Sorte X gekauft hat, um die auch zu bekommen.

    Inzwischen platzen sie so oder so. Sie landen halt im Topf. Geht nicht anders. Aber es sind auch nur die Fleischtomaten, die so empfindsam sind. Davon habe ich ja ja nicht sooo viele, zumindest pflanzenmäßig. Aktuell machen sie den Hauptanteil der Ernte aus. Ich bin sehr gespannt, in den nächsten Tagen wird ein richtiger Koloss reif sein. Hoffentlich bekomme ich ihn heil ab.

    Ach schade, dass alle platzen.. :-( Aber zumindest kannst du etwas Leckeres daraus machen. :-) Ich drücke die Daumen für deinen Koloss.

    Dankeschön. Regen wäre so gut, für Alle!

    Ich habe ihn heute. Soll ich was vorbeischicken? (Ach, wenn es nur so einfach ginge.)

    Wenn ich mir deine Bilder so ansehe, freue ich mich schon auf den Herbst/Winter, wo ich mich wieder für Sorten entscheiden werde. :D (Ne, jetzt mache ich das noch nicht, da kommt dann ja viel zu viel zusammen.)

    Liebe Grüße
     
    CoMi, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Da habt Ihr ja ein prächtiges Gewächshaus gebaut. Ganz schön riesig! Fast so groß wie mein Haupthaus. Nur, bringe ich deutlich mehr Pflanzen rein. Wie lüftest Du und schattierst Du auch? Habt Ihr die Hochbeete selbst gebaut? Das sieht richtig toll aus! Wie hoch ist das Gewächshaus?
    Ich habe ein Tropfbewässerung angeschaft, wo jede Pflanzen einen eigenen Tropfer hatte, aber das alles aufzubauen bei der Unmenge an Pflanzen dauert sehr lange und es gab immer mal einen Tropfer der zu viel Wasser abgab und andere gar nicht. Das ist mir nicht sicher genug, Auch wird dadurch sehr viel Wasser auf den Boden gegeben und Produziert hohe Luftfeuchtigkeit, bzw. es verdunstet, ohne das die Pflanze was davon hat. Was für Erde hast Du drin und womit hast Du gemulcht?
    Hast Du schon Ochsenherzen geerntet? Und platzen sie nicht bei Dir?

    In einem Jahr hatte ich 8 "falsche" Tomaten im Garten und die meisten waren historische Sorten! Das fand ich ziemlich unerfreulich. Und auch, das einige Züchter ihre "halbfertigen" Sorten auf den Markt werfen, ohne das auszuzeichnen.

    Wir habe auch etwas Regen bekommen, zumindest konnten die Pflanzen sich erfrischen.

    Und nein, ich möchte keine Topftomaten mehr. Das Ganze müsste ja auch stabilisiert werden und 16 Topftomaten auf den Fensterbrettern rumstehen zu haben, wäre mir doch zuviel.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten