Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
GWH hat knapp 8m². Da stehen im Sommer 18 Pflanzen drin. Ist immer eng, geht aber. Im Tomatenhaus stehen 9. Sind dann noch 56 Pflanzen über, die im Freiland zurechtkommen müssen. Hab aber drauf geachtet, dass Streifenzipfel und Fleischtomaten alle ein Dach über dem Kopf haben.
 
  • Übergangslager:

    IMG_9354.webp

    Paprika kommen tagsüber wieder raus, Tomaten bleiben bis Dienstag im Lager.

    IMG_9344.webp
     
  • Ich habe heute sage und schreibe zwei Pflanzen gesetzt.
    Vielleicht bin ich zu Weihnachten fertig. :rolleyes:
    Nee, das Rausfahren (sind jetzt wieder alle im Folienhaus), Gießen und Raussuchen der Pflanzen für die erste Reihe hat die meiste Zeit beansprucht. Mit der Zeit wird es schneller gehen. Ich habe einen Pflanzplan für die 71 Pflanzen, die in den großen Unterstand (=20 qm) kommen. An Wetterseite kommen z. B. robustere Sorten, in die Mitte (2,50 m) kommen hochwachsende Sorten. An die Außenseiten kommen lichtbedürftige Anthotomies etc.
    Heute habe ich nochmal 14 Tomis verkauft. Langsam füllt sich die Gartenkasse und die bestellten Tomis nehmen keinen Platz mehr weg.
     
  • Oh, super! Vielen Dank Gerd. :pa:
    Ackerschachtelhalm habe ich jetzt auch, seit ich den Pachtgarten habe. Im Hausgarten ist keiner.
     
    Hallo Tubi,
    ich hoffe, du bist gut voran gekommen, ich schaúe so gerne bei dir herein, wenn auch meistens als stiller Leser.
    Bei mir ist der Boden leider sehr nass, ich hoffe bei deiner großen Überdachung läuft es besser, ein seltsames Frühjahr bislang.
     
    Oh, super! Vielen Dank Gerd. :pa:
    Ackerschachtelhalm habe ich jetzt auch, seit ich den Pachtgarten habe. Im Hausgarten ist keiner.

    Ackerschachtelhalm ist super zur Vorbeugung gegen Pilzerkrankungen. Regelmäßig angewendet schützt es bis zu einem gewissen Befallsdruck sehr gut.
     
  • Gerd, ich bin gerade am Sud kochen. Problem ist aber das Aufspritzen. Das kann man ja nicht abends machen. Die Pflanzen sollen doch abtrocknen. Und die nächste Woche soll es andauernd Regnen. Was blöd.
     
  • Hallo Tubi,
    ich hoffe, du bist gut voran gekommen, ich schaúe so gerne bei dir herein, wenn auch meistens als stiller Leser.
    Bei mir ist der Boden leider sehr nass, ich hoffe bei deiner großen Überdachung läuft es besser, ein seltsames Frühjahr bislang.

    Freue mich über Deinen Besuch, Schluesselblueme!
    Ich bin noch nicht ganz fertig. 30 Tomatenpflanzen sind noch zu setzen und etwas Kleinkram.
    Hier regnet es auch viel. Ich fürchte, im Freiland wird das dieses Jahr nichts mit Tomaten und auch nicht mit Melonen.
    Aber die meisten Tomatenpflanzen bekommen ein Dach. Bilder konnte ich noch keine machen. Bin in jeder freien Minute mit Auspflanzen, Anbinden und Pflege beschäftigt. Aber das wird noch folgen.
     
    Tubi wieviele Pflanzen hast du denn nun Gesamt (als Haus- und Pachtgarten)?

    Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. :grins:
    Ich bin heute mit Pflanzen fertig geworden. In den neuen Anbau passen noch einmal 31 Pflanzen.
    Habe jetzt mal durchgezählt. Wenn ich mich nicht verzählt habe sind es insgesamt 170 Tomatenpflanzen. Davon sind aber 17 Topf- und Ampeltomaten (auch klein wie Venus, Utenok, Mohamed und Chibikko mitgezählt).

    Angezogen hatte ich 240 Tomatenpflanzen. 70 wurden abgegeben.
    Gestern beim Anbinden sind mir zwei Pflanzen abgebrochen. Aus den Köpfen ziehen ich gerade Stecklinge. Wenn das funktionieren sollte, habe ich dann 172 Pflanzen...
    Überdacht stehen 129 Pflanzen, 26 Pflanzen stehen im Freiland ohne Schutz, und die Topft-/Ampeltomaten sind durch den Dachvorsprung etwas geschützt.
     
    Gerd, ich bin gerade am Sud kochen. Problem ist aber das Aufspritzen. Das kann man ja nicht abends machen. Die Pflanzen sollen doch abtrocknen. Und die nächste Woche soll es andauernd Regnen. Was blöd.


    Das Problem kenne ich und habe auch noch keine Lösung gefunden. Nur ist das bei dir ja auch die erste Behandlung. Bei mir, da ja schon behandelt, mach ich mir weniger Sorgen. Wenns nicht regnet kannst du auch ruhig Abends spritzen. Hauptsache es regnet nicht runter. Wie lange das zum Trocknen braucht spielt keine Rolle.
     
    Na, den Stress mache ich mir schon selbst. Finde es so schade, dass ich noch keine Zeit hatte dafür. Aber es gibt immer noch etwas anderes zu tun. Heute Abend habe ich im Pachtgarten Ackerschachtelhalmbrühe gespritzt. Dabei habe ich frische Wühlmausgänge entdeckt. Da muss ich morgen nochmal mit Fallen hin, der Kohl hat nur Schutznetze überworfen bekommen, die müssten nochmal mit Abstand in der Höhe verlegt werden, die Wildtomaten brauchen Rankgitter usw.

    Auch lädt das Wetter nicht gerade zum Fotografieren ein.
    Ich hoffe das wird noch, sonst gibt es dieses Mal keine Sortenbeschreibungen.
     
    Habe heute mal endlich angefangen Fotos zu machen.
    Ein kleiner Einblick:

    Gurkentunnel und Mehlmais (hatte drei Körner von Tom Wagner, mit dem Auftrag, sie miteinander zu kreuzen. Hoffe es klappt, noch blühen sie nicht obwohl sie schon riesig sind.)
    IMG_9614.webp

    Dieses Jahr Gurken statt Bohnen am Tunnel. Gefällt mir wesentlich besser

    IMG_9626.webp

    IMG_9623.webp
    pencil.png
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Tomaten im Hausgarten.

    Tomatenhaus, 71 Pflanzen:

    IMG_9671.webp

    Anbau, 32 Pflanzen:

    IMG_9673.webp

    Folienhaus, 15 Fleischtomatenpflanzen:

    IMG_9711.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten