Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

Also bevor das passiert, dass ich das Vieh in Einzelteile zerlege und die in den Garten verteile. Da müssten erstmal dutzende Wühlmäuse Einzug gehalten haben. Boah, allein die Vorstellung. Mir ist übel....
 
  • AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Dann lass sie im Stück und versenke sie an einer stark frequentierten Wühlmauskreuzung damit Du möglichst viele Wege gleichzeitig blockieren kannst.
    Manchmal reichen auch Hunde- oder Katzenhaare vom Fellwechsel oder die Hinterlassenschaften unserer Haustiere.

    Gruß Conya
     
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Die liegt jetzt in einer Tüte verpackt in der Mülltonne und da bleibt sie auch.
    So. Was weiß ich denn, wo da Kreuzungen sind? Ich habe den Bereich, in dem sie am heftigsten gewühlt hat eh ziemlich durchwühlen müssen, da ich da 20 Dahlien entnommen habe.
     
  • AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Hat sie die Dahlien stark beschädigt?
    Hast Du ein Loch gefunden kannst Du mit der Hand ertasten in welche Richtung der Gang verläuft und da man sie von oben eindrücken kann lässt sich eine Art "Straßenkarte" erstellen.

    Gruß Conya
     
  • AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Also ich mache keine Wühlmausstraßenkarten. Es ist Advent. Ich putze das Haus und schmücke es schön.
    Im Garten könnte ich auch noch was tun. Und dann werde ich die Falle reinigen und sie wird umgesetzt, an eine andere Stelle, wo möglicherweise eine Verwandte gräbt.
    Die Falle ist echt gut. Haben bisher immer Erfolg mit gehabt, auch ohne Köder.
     
  • AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    So, das Jahr neigt sich dem Ende. Das Tomatenjahr bald auch. Nur noch 2-3 passable Früchte sind im Keller. Der Rest findet sich in Gläsern als Wintervorrat.
    Zeit, für einen kleinen Rückblick.
    Insgesamt hatte ich in dieser Saison 105 Tomatenpflanzen, dabei zählen aber auch Minipflanzen wie z.B. Venus.
    Es waren 71 Sorten, von denen es vier in verschiedenen Varianten (Aufspaltungen) gab. Also eigentlich 78 Sorten.
    An verwertbaren Früchten habe ich 202,183 kg geerntet. Das sind also 1,926 kg im Durchschnitt. Nicht schlecht, wenn man bedenkt, das eben auch die Kleinen dabei sind und 13 Pflanzen wegen Braunfäule samt Früchte vorzeitiges Ende fanden. Daher bin ich sehr zufrieden.
    Die maximalen Erträge waren sehr unterschiedlich. Von einer Frucht (Frühzauber, danach erkrankt) bis 8,147 kg (Nonna Antonina).
    Ich habe mir vorgenommen, die Winterpause dazu zu nutzen an dieser Stelle die einzelnen Pflanzen noch einmal vorzustellen, inklusive meiner Erfahrungen. Mal sehen, wie weit ich damit komme, bevor die Anzucht wieder losgeht... :smile:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Los geht es mit A

    Amethyst Jewel
    Anzuchtbeginn: 7.3.2014

    Gekeimt erst im zweiten Versuch (Neuaussaat 14.3.) am 18.3. (6 Körner auf eine Pflanze!).
    Zunächst sah die Pflanze sehr schön aus. Aber dann zunehmend kränklicher, wie wenn irgendetwas daran fraß.
    Dennoch waren die Früchte sehr schmackhaft, so dass sie in 2015 eine neue Chance bekommt. Die Schnecken liebten sie auch sehr und fanden sie, obwohl sie in der Mitte eines 20 qm großen Unterstandes wuchs.
    Erste reife Frucht: 31.7.


    IMG_2267.webp
    P1010117.webp

    IMG_3326.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    "Ananasochsenherz"

    Eine Zufallskreuzung zwischen einer Ananastomate und einer roten Ochsenherztomate (Shal?), in Generation F2 und F3. Die Samen bekam ich von Samsarah :pa:.

    Anzuchtbeginn: 2.3.2014
    Gekeimt: beide Varianten am 7.3.
    Die F2 hatte ich zweimal, von der F3 nur eine Pflanze, da meine verhütete Frucht von 2013 exakt nur einen Samen enthielt.
    Die F2 spaltete sich auf in einer gelb-rote Ananasochsenherz und einer roten Ochsenherztomate, die aber schmackhaft war und ausgesprochen reich trug.
    Die F3 hatte leider einen "Unfall" und wurde durch die Tür des Folienhäuschens, die der Wind gegen sie schlug, geköpft... Aber die Geiztriebe trieben aus und so kam sie doch noch zu herzförmigen gelb-roten Früchten.
    Alle drei Pflanzen standen in einem 6 qm großen Folienhäuschen.
    Der Geschmack der gelb-roten war in diesem Jahr enttäuschend im Vergleich zum Vorjahr, die Konsistenz durchweg mehlig, so dass ich von ihnen erst einmal eine Pause brauche und im nächsten Jahr stattdessen wieder die Orange Russian 117 anbauen werde.
    Erste reife Frucht: 9.8. (F2 rot), 27.8. (F2 gelb), 8.9. (verunfallte F3)

    F2, rot
    IMG_3952.webp

    F2 gelb
    IMG_4246.webp

    F3 gelb
    IMG_3957.webp

    IMG_4624.webp

     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    B

    Bajaja

    Eine kleine Topftomate, ca. 90 cm hoch, trug viele kleine rote Cherrytomaten, die leider recht hart und sauer waren. Im Verlauf wurden sie besser, aber weiterhin nichts zum Naschen. Obwohl sie überall als "süß" beschrieben wird. Im Herbst, bei kühlen Temperaturen sind sie schnell geplatzt. Anbau war im 10 Liter Topf, durch Dachvorsprung geschützt.
    Während der Anzucht auf dem Fensterbrett erlitt sie eine Verzögerung durch Sonnenbrand, möglicherweise dadurch die späte Fruchtreife, denn eigentlich soll sie früher reif sein.

    Anzuchtbeginn: 25.2.2014
    Gekeimt: 28.2.
    Erste reife Frucht: 4.8.

    Bajaja-IMG_2832.webp IMG_3798.webp
     
  • AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Berkeley Tie Dye Pink

    War ausgesprochen aromatisch und lecker, jedoch nicht sonderlich ertragreich bei mir. Die Pflanze blieb relativ klein. Aber das ist auch möglicherweise auf den Sommer zurückzuführen und die teilweise sehr große Hitze. Die Pflanze stand im Unterstand.

    Anzuchtbeginn: 13.3.
    Gekeimt am: 18.3.
    Erste reife Frucht: 4.8. (recht früh, für so eine große Fleischtomate)

    IMG_5447.webpIMG_3744.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Berner Rose

    Das, was ich in diesem Jahr im Anbau hatte, war eine schöne Tomate, aber wahrscheinlicht nicht die Berner Rose. Die Berner Rose muss laut vielfacher Beschreibung rosarot sein. Meine war in "normalem" Tomatenrot. Lecker war sie dennoch. Nicht zu sauer, eher süß und überhaupt nicht fad. Die Pflanze stand im Folienhaus, wurde zweitriebig gezogen und dadurch recht ertragreich. Ertrag begann früh und hielt bis zum Ende der Saison an.

    Anzuchtbeginn: 2.3.2014
    Keimung: 5.3.
    Erste reife Frucht: 28.7. (also recht früh, ein weiteres Merkmal, dass es keine Berner Rose sein kann)
    Fruchtgewicht: Ca. 150 g

    IMG_3966.webpIMG_3965.webpIMG_3508.webp
     
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Big Cheef

    Eine Fleischtomate mit dunkelrot/braunen großen Früchten. Zunächst geschmacklich sehr mild und öde, später deutlich besser. Aber insgesamt nicht "der Brüller". Mag aber auch am diesjährigen Sommer liegen.
    Die kartoffelblättrige Pflanze stand im Folienhaus, hatte zunächst Mühe in die Gänge zu kommen und trug dann ein paar riesige Früchte. Später, als es kühler wurde, legte sie nochmal nach, aber die gebildeten Früchte waren dann leider schimmelig im Verlauf.

    Anzuchtbeginn: 2.3.2014
    Keimung erst im zweiten Versuch (nachgelegt am 9.3., wieder neun Körner für 2 Pflanzen verbraucht!): 16.3.
    Erste reife Frucht: 24.8.


    IMG_3968.webp

    "Monstertomate"
    IMG_4407.webp
    Entpuppte sich als siamesische Zwillinge, hier nach der Trennung:
    IMG_4411.webp
     
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Black Cherry

    Hochwachsende Cherrytomate mit süßen, braunen Früchten. Die Pflanze war sehr wüchsig, blühfreudig, ertragreich von früh bis spät. Die ersten Früchte waren noch nicht so gut, aber sie wurde zunehmend süßer. Früchte schmeckten auch unreif gepflückt und nachgereift recht gut (verglichen mit vielen anderen). Am Ende der Saison, bei kälterer Witterung platzte sie meinem Empfinden nach etwas früher auf, als die Black Opal. Sonst sah ich da keinen Unterschied zwischen den beiden, die sich im Unterstand gegenüber standen.

    Anzuchtbeginn: 13.3.2014
    Keimung: 17.3.
    Erste reife Frucht: 24.7.

    IMG_3583.webpIMG_5323.webpIMG_3325.webp
     
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Black Icicle

    Eine Flaschentomaten mit ovalen, mittelgroßen (ca. 150 g schwer), braunen Früchten, mit kleiner Spitze. Bei mir war sie nicht sonderlich lecker, dickwandig, eher mehlig/saftlos und landete zumeist in der Sauce. Aber wie gesagt, es kann alles am diesjährigen Wetter liegen. Es waren auch Sorten mehlig, die letztes Jahr super waren! Eine neue Chance würde ich ihr schon einräumen, denn sie ist auch recht ertragreich. Diese Pflanze hatte ich zweimal im Anbau, da ich die überschüssige an den Zaun setzte. Die Freilandtomate brachte zwar auch zwei reife Früchte, erkrankte dann aber an Braunfäule (wie alle anderen, die am Zaun wuchsen).

    Anzuchtbeginn: 9.3.2014
    Keimung: 13.3.
    Erste reife Frucht: 6.8.

    IMG_4195.webpIMG_4829.webpIMG_4426.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Black Opal

    Die Black Opal soll eine "verbesserte Black Cherry" sein. Sorry, ich habe keinen Unterschied gesehen, außer die etwas bessere Platzfestigkeit bei tieferen Temperaturen. Aber vielleicht habe ich ja etwas übersehen, gebe das gerne zur Diskussion frei. Jedenfalls gilt m.E. alles was ich für die Black Cherry gesagt habe auch hier. Kleine, runde, braune süße Cherrys. Wüchsig und ertragreich. Die Pflanze wurde dreitriebig gezogen und stand im Unterstand.

    Anzuchtbeginn: 13.3.
    Keimung: 17.3.
    Erste reife Frucht: 22.7.

    IMG_3581.webp

    IMG_5321.webp
    IMG_3378.webp
     
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Black Prince

    Es gibt offensichtlich mehrere Varianten von "Black Prince". Im letzten Jahr hatte ich die "Tschernij (Black) Prince", welche eine rundovale Form hatte. Diese hier ist zumeist eher plattrund. Aber auch diese ist lecker und relativ früh. Die erste Frucht war geschmacklich noch eher enttäuschend, das änderte sich aber im Verlauf sehr. Die Pflanze stand zweitriebig im Unterstand.

    Anzuchtbeginn: 9.3.
    Keimung: 14.3.
    Erste reife Frucht: 25.7.

    IMG_2860.webp
    IMG_3059.webp
     
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Black Vernissage

    Grünbraungestreifte mittelgroße Cocktailtomaten. Waren bei mir geschmacklich fad, schrecklich. Ob das so sein muss, weiß ich nicht. Würde gerne Erfahrungen austauschen. Die Pflanze wurde gegen Ende zudem fadenblättrig. Vielleicht hat das auch mit dem Geschmack zu tun, der allerdings konstant von Anfang an so war.

    Anzuchtbeginn: 7.3.2014
    Keimung: 11.3.2014
    Erste reife Frucht: 11.8.

    IMG_4185.webpIMG_4054.webpIMG_4056.webp
     
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Bloody Butcher

    Eine "normale" rote Tomate mit eher säuerlichen, halt tomatigen Geschmack. Die Pflanze ist kartoffelblättrig, recht schmal. Leider ist mir ein mehrtriebiger Anbau bisher bei ihr nicht gelungen. Wie immer hatte sie als eine der ersten eine reife Frucht (bei den im März angezogenen Pflanzen).

    Anzuchtbeginn: 13.3.2014
    Keimung: 18.3.2014
    Erste reife Frucht: 8.7.2014

    Bloody-Butcher-IMG_2223.webpIMG_3463.webpIMG_2051.webp
     
    AW: Tubis bunter Beeren-Garten 2014

    Blue Bayou

    Schöne blaurote runde Tomate, ca. 50 g schwer. Relativ gut schmeckend, süß/sauer-ausgewogen. Robuste Pflanze. Leider relativ spät reifend für diese Fruchtgröße. Werden nicht so schnell matschig, können länger hängen bleiben.

    Anzuchtbeginn: 2.3.
    Keimung: erst im zweiten Versuch (nachgelegt am 9.3.), 11.3.
    Erste reife Frucht: 12.8.

    IMG_2220.webpIMG_5442.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten