Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Du düngst den Rhabarber im Frühjahr? Ich im Sommer und Herbst. Angeblich ist eine der ganz wenigen Pflanzen, die man im Herbst mit Kompost versorgen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • 12 Gläser voll hat es gegeben! Ich hoffe mal, das es sich hält. Ich habe nicht ein Gramm Zucker rangetan. Eingekocht 30 Minuten bei 90 °C. Außerdem habe ich noch eine kleine Schachtel voll eingefroren und etwas übrig behalten zum Frühstück.
    Das war mein erstes Eingekochtes Werk in diesem Jahr. :lachend:

    IMG_8084.JPG

    Ich habe auch Kompost im Frühjahr an den Rhabarber getan. Warum soll man das nicht?
    Verhungert sieht er jedenfalls nicht aus. :lachend:
     
  • ........

    Ich habe auch Kompost im Frühjahr an den Rhabarber getan. Warum soll man das nicht?
    Verhungert sieht er jedenfalls nicht aus. :lachend:
    Habe ich auch früher gemacht, bis ich auf verschiedenen Seiten las, dass man Rhabarber besser schon im Spätsommer düngt, weil er da wohl die Triebe für´s nächste Jahr anlegt. Seit ich das mache, kommt er etwas besser. Aber der Platz scheint ihm nicht sonderlich zu gefallen.
     
    Habe ich auch früher gemacht, bis ich auf verschiedenen Seiten las, dass man Rhabarber besser schon im Spätsommer düngt, weil er da wohl die Triebe für´s nächste Jahr anlegt. Seit ich das mache, kommt er etwas besser. Aber der Platz scheint ihm nicht sonderlich zu gefallen.
    Ok, dann mache ich das aber besser nicht... Bzw. mache es nur bei den kleinen Pflanzen und bei diesem hier auf keinen Fall. Ich kann mich ja so schon nicht vor Rhabarber retten. Ich habe es immer so gemacht, glaube ich.
     
    Tubi, wir haben den Rhabarber nur umgesetzt wenn der wirklich schwächer wurde.
    Wenn man den ständig teilt, kann man ja nicht gleich wieder so viel ernten.

    Dein Kompott sieht gut aus und das hält auch ohne Zucker, keine Sorge, es ist ja lange genug eingeweckt worden.
     
    @Caramell, ja aber mit diesem Rhabarber muss ich jetzt was machen. Sonst habe ich nichts mehr außer Rhabarber :lachend:. Keine Ahnung, warum sich der so verhält. Der deckt alles zu.

    Und ja, früher hat man beim Einkochen Unmengen Zucker verwendet. Mein Weckbuch ist voller solcher Rezepte. Aber ich habe mir dann gedacht, die Tomatensoße koche ich ja auch ohne Zucker ein. Warum soll ich das dann bei Obst anders machen. Diese Art, die verschiedenen Obstsorten zu kombinieren und die natürliche Süße zu nutzen, das gefällt mir sehr gut! Mit Erdbeeren wäre es sicher noch schöner gewesen. Aber der ganze Gefrierschrank ist voller Himbeeren und die nächste Ernte kommt doch auch bald. Erdbeeren habe ich keine.

    Marmelade esse ich kaum noch. Und so ein Kompott ist für mich viel schöner. Die Sachen, die man in den Supermärkten in Gläsern und Dosen kaufen kann, enthalten fast immer Zucker. Ich werde dieses Jahr möglichst viel Obst selbst einkochen. Wenn es gut läuft, scheint es ein Obstjahr zu werden.
     
  • @Tubi, ich kombiniere ja auch gerne süße und saure Früchte um Zucker zu sparen. Das funktioniert prima. Und Saft wecke ich auch komplett ohne Zucker ein und der hält auch.
    Kompott mit Erdbeeren schmeckt gut, aber nur wenn man Unmengen davon hat. Sonst sind mir die frisch oder als Marmelade lieber.

    Früher hat man Unmengen Zucker verwendet, ich glaube meine Oma, da kam auf 1 Liter Saft 300 gr. Zucker.

    Es gibt nur wenig Obst was man nicht ohne Zucker einwecken kann, dazu gehören Sauerkirschen und Stachelbeeren.
     
  • Tubi, Stachelbeeren habe ich mal nur so in die Gläser geschichtet und dann eingeweckt, dann waren die auch lecker. Ganz ohne zusätzliche Flüssigkeit, dann sollten die aber auch reif sien. Mit Kirschen müsste das auch gehen.
    Aber so mit Flüssigkeit, das hat mir nicht geschmeckt, es war einfach zu sauer.
     
    Caramell, Stachelbeeren habe ich keine. Aber ich habe überlegt, die Sauerkirschen in etwa Süßkirschsaft einzukochen. Ansonsten würde ich es schon probieren. Aber vielleicht sind sie eingefroren auch besser, einzeln auf einem Blech. Dann kann man sie gut zum Kuchenbacken nehmen.
     
    @Tubi, ich würde Sauerkirschen auch lieber einfrieren, wenn der Platz da ist.
    Mit den Stachelbeeren das habe ich nur mal ausprobiert in kleinen Gläsern und das war lecker so zum Quark oder Müsli.
    Mit Zwetschken geht das auch so.
     
    Ja klar, mit Zwetschgen kann man alles machen! Die sind am Allerbesten. Da braucht man nirgendwo Zucker. Und sie Süßen sogar noch die anderen. Zwetschen verwende ich sogar im Tomatenketchup und das nicht erst seit ich den "Zuckerfrei-Spleen" habe,
     
    Heute, an meinem ersten Urlaubstag habe ich zuerst alle Pflanzen gegossen und gedüngt.
    Da hatte ich in Ruhe Zeit mir so manches anzusehen.
    Z.B. das die Sinister Minister extrem hell sind, verglichen mit allen anderen. Aber sie wachsen auch gut.
    IMG_8090.JPGIMG_8091.JPG

    Die Greek Pepperoni bildet viele Seitentriebe. Das sieht toll aus!
    IMG_8094.JPG

    Was ich aber von den Piment de Bresse halten soll, :unsure:
    Zwei Korn, zwei Pflanzen aber sowas von verschieden! Die Linke ist klein und macht längliche Früchte, Die rechte wächst hoch und hat ganz merkwürdige runde mit sternförmigen Ausläufern. Sowas habe ich noch nie gesehen!

    IMG_8095.JPGIMG_8096.JPG

    Hier nochmal die Früchte. Ob es nun eine Verkreuzung oder Vertauschung ist, kann ich nicht sagen. Ich habe die Samen gekauft. Würde mich freuen, wenn jemand eine Idee hat!
    IMG_8097.JPGIMG_8099.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten