Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Hallole tubi,
Fein schaut's aus bei Dir!
Bereits blühende Paprika und Chili; ein riesiger Rhabarber.
Da bin ich noch lange nicht soweit. Die Pflanzen stehen noch wohlbehütet unter Kunstlicht im Anzuchtraum im Keller. Chili/Paprika noch ohne Blüten, der Rhabarber lugt genauso wie Bärlauch und Liebstöckel gerade mal so aus der Erde. Auch die Beerensträucher beginnen erst zaghaft auszutreiben.
Und für die kommenden Nächte sind wieder Tiefsttemperaturen um den Gefrierpunkt angesagt.
Alles eben deutlich später hier in der Oberlausitz.....
Aber es wird; unbeeindruckt von der ganzen Krisensituation.

Pass bitte auf Dich auf

Grüssle vom schwäble
 
  • Hallo Tubi , es passt zwar hier in diesen Blüten und Pflanzteil von Dir nicht rein, aber hast du heute zu Ostern einen Blaseinsatz gemacht? Ich habe zeitig die Glocken angeschaltet und dann auch geblasen. :)
    Ja, klar wir haben heute sogar zweimal gespielt. Einmal im Hof um 10.15 Uhr Osterchoräle und um 18.50 Uhr Abendlieder aus dem geöffneten Fenster.
    Und Du hast auch geblasen? Super! Um 5.30 Uhr??
     
    Hallo, lieber @schwäble,
    schön, dass Du vorbeischaust!
    Ja, hier war es in den letzten Tagen richtig warm und man kann dem Rhabarber schier beim Wachsen zusehen.
    Dabei ist es sehr trocken. Wir bräuchten dringend Regen. Der Bärlauch sieht schon recht schlapp aus. Aber wir haben schon bald genug verzehrt.
    Meine Tomaten sind auch noch im "Anzuchtraum". Aber meiner ist in meinem Büro und da sind es ohne Heizung min. 22°C. Die Pflanzen vergeilen auch mit Licht. Aber so richtig traue ich der Heizung im GWH noch nicht. Es wäre blöd, wenn sowohl alle Tomaten, wie auch die Paprika durch eine Frostnacht hin sind.

    Ja, ich versuche aufzupassen, aber ich habe es letztlich nicht in der Hand. So bleibt nur zu Vertrauen, dass alles gut wird. Bleibt behütet!
     
  • Das Gewächshaus war eine gute Entscheidung, scheint mir, das sieht doch sehr schön aus. Und die vielen Blüten sind ja eh ein toller Anblick.
    Naja, bisher sind die Pflanzen dort erst eine Woche. Die bisherige Anzucht verlief ja unter Kunstlicht. Aber es ist eine große Entlastung, wenn sie jetzt dort bleiben dürfen. Auch das Umtopfen macht mehr Spaß.
     
  • Heute wurden die restlichen in 1 Liter-Töpfe gesetzt, die es benötigten. Sie genossen Freiluft im Schatten.
    Hier die ganze Brut:
    IMG_4190.webp

    Tomaten wollen auch mit aufs Gruppenfoto:
    IMG_4185.webp
     
  • @Pepino, ich meine, die habe ich von @Supernovae letztes Jahr bekommen, oder? Es blühen nicht alle. Ich glaube, die anderen habe ich zu tief gesetzt. Muss mal schaun, ob ich die irgendwie höher setzen kann. Bei einer habe ich gesehen, dass sie eine Blüte machen wollte, die aber nicht aus der Erde rauskam, sondern waagerecht in der Erde wuchs. Ich habe sie leider nicht unbeschadet rausbekommen, wir haben schweren Lehmboden.
     
    Mahlzeit,
    jawohl Tubi, wie ich schon geschrieben habe ,es ging um 5.30 Uhr mit dem Läuten los und danach
    3 Strophen Blasen . Mußte mich ganz schön anstrengen um diese Zeit....und dann noch mit der Basstrompete Sopran spielen.
    Um 10.15 Uhr sollte in unserer Gegend eigentlich vor den obligatorischen Glockenläuten gebasen werden,
    aber da war ich doch schon längst fertig. :)
     
  • @M19J55, naja wir haben am allgemeinen "Bläserflashmop" teilgenommen. 10.15 Uhr Beginn war die Weisung. Die 6 Osterchoräle wurden eigens zweistimmig dazu komponiert und verschickt. Die müsstest Du auch bekommen haben.
     
  • Ja die Spechte meinen, es sei ihr persönliches Buffet. Wir haben Maschendraht davor gemacht. Der sollte aber in einigem Abstand sein, denn sonst schaffen es die Spechte dennoch die Larven herauszuziehen.
     
    Ja, dann mache ich auch Maschendraht davor, wenn sowas hier vorkommt.

    Heute war ich im Pachtgarten. Davor habe ich ein Zebra gesehen :freundlich: :

    IMG_4206.JPG

    Aber auch sonst gab es noch interessante und schöne Dinge:

    IMG_4210.JPG

    Die Birne blüht schön. Ich hoffe, sie bekommt keinen Frost:

    IMG_4213.JPGIMG_4216.JPG

    IMG_4225.JPG

    Der Rhabarber dort ist auch recht üppig:

    IMG_4226.JPG

    Die Ackerbohnen dort wachsen auch schön, aber sind noch nicht ganz so weit, wie die im Hausgarten.

    IMG_4227.JPG


    Im Hausgarten habe ich dann heute den ersten Rhabarber geerntet. Eine Stange habe ich zusammen mit einer Banane, zwei Datteln und etwas Kokosblütenzucker zu Kompott gekocht.
    Der große Anteil wird im Dörrex gedörrt und für Pulver verwendet.

    IMG_4231.JPG
     
    Das stand in meinem neuen veganem Kochbuch, man kann es über Süßspeisen oder Kuchen stäuben. Ich stelle mir das lecker als Kontrast vor. Hübsch ist es bestimmt mit rotem Rhabarber.
     
    Rohen Rhabarber soll man ja eigentlich nicht essen. Wenn du ihn trocknest, ist er ja auch roh.

    Soll man nicht? Das ist mir neu. Ich dachte immer, man soll ihn nur nicht zu spät im Jahr ernten, weil der Gehalt an Oxalsäure dann zu hoch wird. Oxalsäure geht beim Kochen aber nicht kaputt. Man soll auch kalziumhaltige Lebensmittel, wie z.B. Milchprodukte dazu essen, um die Wirkung der Oxalsäure zu kompensieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten