Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Nein, es sieht nicht danach aus, das es besser wird. Im Gegenteil. Ich habe eine bodenbürtige Krankheit drin, die schon viele Pflanzen erwischt hat. Ich hätte Fungizide spritzen können, um es im Schach zu halten aber das will ich nicht. Und richtig geholfen hätte es wohl auch nicht. Ich habe schon viele Pflanzen geköpft, um wenigstens das zu ernten, was angesetzt hat. Dummerweise haben zusätzlich noch viele BEF. Nun ja, ich bin am Endiviensalat vorziehen. Kann ich den ja stattdessen pflanzen.
Was mich aber ärgert und traurig stimmt, das ich noch nie so schöne Pflanzen hatte, wie in dieser Anzucht. Und alle, die Planzen von mir gekauft haben, begeistert sind, wie schön sie wachsen.
Ich kann eigentlich nur wachsam sein und beobachten welche Pflanzen resistenter sind. Das ist auch interessant, aber irgendwie zuviel für meine Nerven. :augenrollen:
 
  • Tubi, eine Krankheit in den Tomaten, ist nie schön, ich denke Du hast soweit alles richtig gemacht. Das kann leider passieren.

    Die Pflanzen bei der Anzucht, waren wirklich toll, vielleicht wären Töpfe wirklich eine Lösung, aber so richtig kann ich mir das nicht vorstellen.

    Es mag komisch klingen, aber ich wäre froh, das die Pflanzen, die ich verkauft habe, nicht auch von der Krankheit befallen sind. Auch wenn es Dir keine tolle Tomatenernte bringt.
     
    Ja, darüber bin ich auch froh, Caramell. Das Problem ist in der Erde. Die Jungpflanzen waren gesund.
    Ich weiß auch noch nicht, ob und wie ich es machen könnte, aber es wird von Jahr zu Jahr schlimmer und ich kann nicht die Fläche von 40 qm Erde austauschen.
     
  • Tubi, weißt du welche bodenbürtige Krankheit die Probleme verursacht? Ist sie eingeschleppt worden? Im letzten Jahr hattest du diese Probleme ja nicht? Und - besteht die Problematik in beiden Gärten? Eigentlich hättest du ja durch die zwei Gärten eine "Ausweichmöglichkeit"?
    Sehr ärgerlich wenn man sich so eine immense Arbeit macht und einem die Freude dann so verdorben wird.
     
  • Taxus, doch ich hatte es im letzten Jahr auch, aber weniger und in 2016 war es mir an 2-3 Pflanzen erstmalig aufgefallen. Da habe ich es aber noch nicht erkannt.
    Krankheit nennt sich Pseudomonas syringae, hoffe ich habe es jetzt richtig geschrieben (Schwarzfleckenkrankheit). Im letzten Jahr habe ich hier im Forum Pflanzen mit hohlem Stiel eingestellt, finde jetzt nicht mehr wo das war. Aber das war dasselbe. Irgendwie habe ich die Zitronenmelisse als Wirtpflanzen im Verdacht.
    Einige haben ebenfalls Flecken an Blättern und Stielen. Ich habe angefangen sie auszurotten, aber es sind überall welche.
    Im Pachtgarten sind alle Pflanzen gesund, ebenfalls in einem anderen Garten, den ich mitbetreue.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei der Ausbreitung spielt wohl auch kühles und nasses Wetter eine Rolle. Bei Hitze und Trockenheit ist es geringer.
     
  • Tubi, das liest sich nicht so gut, da bleibt nur immer alles entfernen auch die Zitronenmelisse.
    Klar so viel Erde kann man nicht austauschen und die müsste ja auch entsorgt werden, den andere Pflanzen können auch befallen werden.
     
    Tubi, das klingt nicht gut. Wäre es denn eine Möglichkeit für die nächste Saison erst einmal auf den Pachtgarten auszuweichen, auch wenn dort nicht das schöne Tomatenhaus steht? Den Tomatenanbau drastisch zu reduzieren wäre schon ein massiver Einschnitt, wo du doch noch so viele Sorten ausprobieren möchtest.
     
    Könnte man den Boden durch das Pflanzen von anderen Dingen "erneuern", so dass die aktuellen Probleme im Jahr darauf dann nicht mehr vorhanden wären? Dann müsstest du dich nur in einem Jahr einschränken und könntest danach wieder loslegen.
     
  • So was Blödes. Das tut mir so Leid für dich.

    Und ich habe mich auch geärgert, dass ich noch nie so schöne Pflanzen hatte, die auch total durchhängen. Aber bei meinen wenigen ist das nicht so tragisch.
     
  • Oh nein!
    Das ist doch nicht zu glauben.
    Das tut mir furchtbar leid, Tubi!

    Wie ich gelesen habe, gibt es auch nichts so richtig gegen das Bakterium.
    Da ist guter Rat echt teuer...


    Ich habe auch gesucht - und überall steht nur, dass es kein richtiges Mittel gäbe.
    Du tust mir wirklich leid Tubi.
    An was für Pflanzen geht diese Schwarzfleckenkrankheit alles? Der Pilz war sonst häufig als Obstbaumschädling aufgeführt, da wäre dann die Frage, was du auf den Flächen sonst ziehen kannst, wenn du mit den Tomaten in den Pachtgarten umziehen würdest? Geht der Pilz auch an Paprika/Chili? Salate? Kohlgewächse?
     
    Krankheit nennt sich Pseudomonas syringae, hoffe ich habe es jetzt richtig geschrieben (Schwarzfleckenkrankheit)
    Tubi, nur nachgefragt - habe gerade nach Pseudomonas syringae gegoogelt und dabei gelesen dass es eine Rindenkrankheit bei Pflanzen sei, Anfang des letzten Jh. beim gemeinen Flieder isoliert, setzt offenbar auch Kastanien schwer zu etc., befällt verschiedene Spezies.

    Zu Schwarzfleckenkrankheit habe ich die Erklärung gefunden, dass es sich um ein Krankheitsbild mit verschiedenen Erregern handeln würde, in der Regel aber verursacht durch Pilze.

    Hast du den Erreger untersuchen lassen?
    Ich frage nur, falls nicht 100% geklärt wäre, um welchen Erreger es sich handelt, vielleicht kann man doch etwas dagegen tun..?
     
    Ach, das ist lieb, dass Ihr Euch solche Gedanken macht! :paar: Ich wollte eigentlich nicht so einen Stein ins Rollen bringen.
    Ich habe mich in der Bezeichnung etwas vertan. Es heißt richtig Pseudomonas corrugata (Tomato pith necrosis).
    Ich kann am Freitag mehr dazu schreiben.
    Aber macht Euch keine Sorgen, es ist nicht so, dass ich nichts ernten werde! Zwar werde ich schon Einbußen dadurch haben und auch gerade ein paar Sorten, auf die ich mich sehr gefreut habe, sind betroffen. Aber vielen geht es auch noch gut. Es ist keine Krankheit, die mit einem Schlag den Bestand zunichte macht. Aktuell sind etwa 20 Pflanzen betroffen, wovon manche auch nur leichte Symptome haben und weiter wachsen. Ich hoffe, es wird wieder wärmer und trockener.

    Ernte von heute:
    IMG_5129.JPG
     
    So was Blödes. Das tut mir so Leid für dich.

    Und ich habe mich auch geärgert, dass ich noch nie so schöne Pflanzen hatte, die auch total durchhängen. Aber bei meinen wenigen ist das nicht so tragisch.
    och bei meinen vielen, fällt es vielleicht gar nicht so auf, wenn 20 kaputt gehen...
    Kommt immer auf die Perspektive an. Aber ich hänge halt an jeder einzelnen. Und noch mehr, ich habe Angst, dass es sich weiter ausbreitet, wenn das Wetter nicht endlich mitspielt.
     
    Tubi,, gut das Du es trotz allem noch so gut siehst.
    Sicher ärgert man sich, wenn es gerade Pflanzen betrifft, auf die man sich gefreut hat und Du hattest ja so gute Voraussetzungen.
    Warm soll es ja wieder werden, aber wie lange, wird man sehen.
     
    Tubi, ein Glück, dass nicht alle Pflanzen betroffen sind.

    Ich habe mich in der Bezeichnung etwas vertan. Es heißt richtig Pseudomonas corrugata (Tomato pith necrosis).
    Ich kann am Freitag mehr dazu schreiben.
    Ja bitte, das würde mich sehr interessieren.

    Ich drücke die Daumen, dass der Rest deiner Pfleglinge gut durchkommt. Die Angst vor Ausbreitung kann ich gut nachvollziehen, besonders bei diesem Wetter.
     
    Hallo Tubi,
    ich habe in meinem GWH ja auch Bodenprobleme, tippe bei mir auf Verticiliumwelke oder Fusarium. Bei der Recherche bin ich auf den Tipp gestossen, Senf als Bodenkur zu sähen, halbhoch abzuschneiden und den dann in den Boden einzuarbeiten. Gerne auch mehrfach. Wenn du nicht so viel Erdaustausch machen kannst, wäre das vielleicht einen Versuch wert.
    Ebenso natürlich keine Pflanzen auf den Kompost und auch kein Saatgut von befallenen Pflanzen nehmen.
    Grüße schreberin
     
    Ach so richtig habe ich keine Lust, hier über die Pseudomona-Pandemie zu schreiben... Ich werde den Thread suchen, den ich dazu im letzten Jahr erstellte.
    So, hier ist er Pseudomonas corrugata

    Erstmal an dieser Stelle ein paar nettere Sachen.
    Carnica habe ich heute mithilfe der Leiter hochgebunden.

    IMG_5159.JPGIMG_5189.JPG

    Die beiden Dwarfs in den Kästen wachsen auch schön
    IMG_5155.JPG

    Ein Einblick in den Gesamtbestand. Sieht doch eigentlich ganz gut aus. Zu Ernten wird es durchaus was geben.

    IMG_5191.JPGIMG_5192.JPG

    Huberts Beste
    IMG_5198.JPG

    Resi Gold ist bald 2 m hoch. Reift an zwei Fruchtständen gleichzeitig ab.

    IMG_5200.JPGIMG_5201.JPG

    Clou wächst leider nur mäßig und rollte alle oberen Blätter. Keine Ahnung warum. Mal sehen, ob die Früchte auch so hartschalig sind.

    IMG_5204.JPGIMG_5205.JPG

    Aber zu Ernten gab es heute auch was. Die nächsten beiden (nach Avon Early und Spudatula Black) und nicht nur Gurken und Zucchini von denen es fast täglich gibt.

    IMG_5156.JPG

    Die Riesenschälgurke kam heute auch ab. Sie hatte fast 1,4 kg.
    IMG_5243.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten