Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Das ist ne sehr arbeitsintensive Idee. Das Dach (6 * 5 m ) hat Punktfundament und Gefälle besteht hier sowieso. Wir haben jetzt ne andere Baustelle. Außerdem, es regnet ja eh kaum.
 
  • Arbeitsintensiv?
    Weiß nicht...
    Du gehst ja regelmäßig gießen-das an Zeit umgerechnet..
    Habt ihr immer noch keine nennenswerte Regenmenge gehabt?
    Jaja...andere Baustellen schleichen sich so schnell auf die todo Liste
     
  • Wenn ich die weißen Folien richtig interpretiere, dann ist da deine Regenseite?
    Mach da die Fleischis hin...

    Ich kann es besser aufzeichnen...

    20191012_005849.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die weißen Folien sind Schattierungsnetze. Das ist Nord/Westen.
    Neben dem Haus, links habe ich das Folienhaus (6qm) stehen, das nicht auf dem Bild ist.
    Also die Netze waren nur nach dem Pflanzen so angebracht. Aktuell kann man vom Anbau direkt in das Folienhaus gehen. Das hat sich bewährt, damit ich beim Ernten im Regen nicht nass werde. Aber das war ja kaum der Fall in der Saison.
     
    Verstehe ich leider nicht. Aber die Fleischis sind im Folienhaus, zumindest die Größten. Das war immer recht gut. Gegossen wir zum Teil auch über Gießanlage (Tropfer je Pflanze). Und mit händig gießen bin ich eigentlich auch recht fix durch. Mir macht das nichts. Jedenfalls solange ich nicht alles in beiden Gärten gießen muss.
     
  • @Supernovae, ich verstehe leider anhand Deiner Zeichnung nicht, welchen Vorschlag Du machen wolltest. Ein paar Info solltest Du vielleicht aufnehmen, weiß nicht inwieweit sie nützlich sind: Haupthaus ist 5x4 Meter, Anbau 2x4 Meter. Westseite Ist nach ca. 1 m Zaun, Ostseite und Nordseite ist jeweils ein Weg. Falsch habe ich eine Info gesagt: die Seite linker Hand ist Süden! Es gibt ein Gefälle von Nord Süd und West-Ost. Bei Starkregen (also 40 Liter in der Stunde) läuft das Wasser durch das Haus durch bzw. durch den ganzen Garten bis auf die letzten 10 Meter.
    An der Südseite neben den Anbau setze ich im Sommer ein Folienhaus (2x3 Meter) für die Fleischtomaten. Am besten Du kommst mal vorbei. :zwinkern:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Marmande, auf dem verlinkten Bild sind Schattierungsnetze, keine Folie. Die habe ich nach zwei Tagen komplett abgenommen. Dicke grüne Folie gegen Regen befinden sich nur am Haupthaus (nicht am Anbau) an drei Seiten (West-, Ost- und Nordseite). Sie bleibt im Winter eingerollt am Haus. Es ist eine sehr hochwertige Folie, die bisher (seit fünf Jahren) nicht erneuert werden musste. Allerdings wurde sie in diesem Sommer auch nur einmal runtergelassen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    O.k. habe es gerade gesehen, daß Dach besteht aus Wellplatten. Ich war schon im Zweifel, ob die Folie Schnee aushält. Aber es gibt eh keinen mehr.
     
  • Die Platten des Daches von Haupthaus und auch Anbau sind aus Acrylglas, 3 mm, Wabenstruktur. Die Folie wird nicht aufgespannt im Winter und trägt keinen Schnee.
     
  • Wie viel Prozent Gefälle sind denn vorhanden?

    Oh, das kann ich nicht in Prozent sagen. Es spielt aber auch keine große Rolle bei der Größe des Hauses und den geringen Regenmengen. Lediglich bei einem Starkregen, der auch die Keller zum Volllaufen bringt. Da hat es den Vorteil, das der Garten nicht absäuft.
     
    Aber die Gefahr, das etwas absäuft, ist gerade weniger gegeben. Wir haben herrlichste Sonne und ich habe alle Blumenzwiebeln gesteckt während das GWH Seitenwände bekommt :lachend:
    Gestern habe ich eine Großbestellung für meine Lieblingsbeeren losgeschickt.
    Auf ein Neues!
     
    Tubi, gut die Blumenzwiebeln sind in der Erde, kannst Du bitte hier weiter machen? ;-)
    Bei mir sind die Tomaten im Freiland hinüber, die haben leider Frost abbekommen. Im GWH sieht es etwas besser aus, aber da wollen die leider nicht so gut reifen. Gut etwas Zeit bekommen die noch, da kommen alle raus.

    Marmande, ob die Folie den Schnee aushält, hängt nicht nur von der Folie ab, sondern auch wie gut das Dach gebaut ist. Hängt die Folie durch, dann hält die sicher kein Schnee aus. Hochwertige Folie kann shcon einige Jahre draußen bleiben. Unser Folienhaus haben wir 2012 gebaut und seit dem ist die Folie drauf, Sommer wie Winter, und die sieht noch top aus.

    Supernovae, die Idee ist gut, nur leider regnet es dazu oft zu wenig und wenn es regnet sehe ich das Problem, wie will man verhindern, das die Erde weg schwemmt. Ich denke das sollte vielleicht gleich beim Bau mit beachtet werden.
     
    Die Ramiropaprika in den großen Balkonkästen reifen jetzt nacheinander ab.
    Ihr erinnert Euch? Ich habe 10 Ramiropaprikapflanzen in einen 100 Liter Balkonkasten gesetzt. Einige meinten, es würde nichts werden. Hier der Beweis des Gegenteils. Heute habe ich wieder drei große Früchte geerntet. Sie sind zwischen 20 und 22 cm lang.

    IMG_3501.JPG
     
    Eine Familienportion! Wow.
    Bei meinen evtl grün abreifenden mexikanischen Paprikas bin ich am Überlegen, an was ich merke, dass sie reif sind..........
     
    Tubi, die sind ja riesig und sehen lecker aus. Und der große Kübel hat gut gereicht, (y)

    Pepino, ja grüne Paprika, da ist es schwer zu sehen, wann die rief sind, da bleibt wohl nur probieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten