Pepino
0
Flauschige und panaschierte Tomaten - was es alles gibt!
Ich finde sie chic .Flauschige und panaschierte Tomaten - was es alles gibt!
Also, wenn sie nur mäßig schmecken, kommen sie in die Soße. Wenn sie grottig schmecken, kommen die Pflanzen raus. Da unterscheide ich dann doch. Aber in die Kategorie "grottig" kommt selten mal eine.Was ich ja nach wie vor nicht verstehe: Wie dir eine Tomatensauce schmecken kann, die Tomaten enthält, die nicht schmecken. Ich meine, die schmecken doch dann auch nicht gekocht. Sehr mysteriös.
Ich schon. Und inzwischen fackele ich da auch nicht mehr lange. Weil ich mich kenne. Dann beernte ich die Pflanze kaum und der ganze Kram liegt unten und keimt im nächsten Jahr.Tubi, so schlecht schmeckende Tomaten hatte ich auch noch nciht, das die Pflanze raus kam,
Mal schauen. Blühen tun sie ja toll. Es gibt ja auch noch mehr Bäume....Oh, Tubi, so tolle alte Obstbäume! Wow! Da könnt ihr euch ja vor Früchten kaum retten!
Ja, ich habe leider keine Ahnung von der Erziehung von Birnenbäumen und die Äste strecken sich alle hoch. Aber ein paar wachsen doch waagerecht. Vielleicht gibt es ja ein paar Birnen. Die sind jedenfalls sehr lecker.Unsere Birne guckt ähnlich aus wie eure. Hätte auch dringend einen Schnitt nötig.
Apfelsaft, Apfelmus.Tubi, da kannst du dir schon überlegen, was du alles Feines mit dem Obst machst. Feine Auswahl.
Ja, der ist super! Ich liebe ich sehr. Boskoop mag ich aber auch.Den Ontario mag ich, ist ein guter Lagerapfel, oder?
Ich finde, es hat was von Rhabarber, aber nicht so sauer. Man kann hervorragend Chutneys daraus kochen.Wie schmeckt eigentlich Tomatillo?
Ja, muss mal die Hummeln einsperren, damit sie sie befruchten. Das klappt ja nicht so, wie bei den Tomaten.Hui, das sind wirklich mal viele gleichzeitig.
Tubi, aber die ist doch gar nicht so winzig..?
Für meinen alten Ontario habe ich drei Tage gebrauchtFür den Boskoop habe ich 2 1/2 Tage gebraucht. Auch weil ich immer wieder von der Leiter runter bin, um mir anzusehen, wie es von unten aussieht.
Der Mann ist inzwischen über 80 und zu alt für Leitern. Und dann kam Corona und ich wollte auch nicht, dass wir ihn womöglich anstecken. GG hat alleine aber keine Lust Bäume zu schneiden und hat etwas eigentümliche Vorstellungen, sodass es dann nach Streit an mir hängen blieb. Er würde so schneiden, dass es keine Äpfel mehr gäbe.@Tubi
....Früher hatten wir Hilfe beim Schneiden, den Mann hat GG unterstützt und ich habe für das leibliche Wohl gesorgt. Aber seit zwei- drei Jahren hängt das nun komplett an mir. ....
Why this?
Wir haben zweimal Cox Orange, Boskoop, Ontario, im Pachtgarten Jonathan (den liebe ich auch) und einen bisher Unbekannten. Außerdem sind im HG Goldparmäne und Elstar aufgepropft.Dann müsste in Tomatillo mögen.
Boskop mag ich auch sehr. Super finde ich auch Schweizer Glockenapfel, Cox orange, Berlepsch und Transparent.
Letztere zwei und Boskop haben wir im auswärtigen Garten. Leider immer weniger Obst daran.
Tubi, aber die ist doch gar nicht so winzig..?
Unsere sieht ähnlich aus, nur noch mehr bogig überhängende Zweige.
Gartenbauer/Baumschulgärtner meinte, der sei sehr schön gewachsen, gehörte nur etwas eingekürzt. Muss ich dieses Jahr machen.
Für meinen alten Ontario habe ich drei Tage gebraucht
Habe es genauso gemacht wie du - immer wieder von unten begutachtet. Bin mit dem Ergebnis bisher sehr zufrieden. Man schauen wie es mit den Blüten und der Ernte aussieht. (Ist immer unser spätester Obstbaum).
Ja, im Pachtgarten war der Kirschbaum schon fast fertig mit blühen, obwohl vieles andere dort nicht so weit ist. Der Garten liegt etwas höher als der Hausgarten. Im Hausgarten blüht die Kirsche jetzt und ist voller Befruchterinsekten und der Duft der Blüten ist herrlich.Unsere Süßkirsche (leider noch ein Zwerg) blüht auch "zu früh".
Ohne Spätfröste wäre es kein Problem, aber so...
Mal sehen ob es dieses Jahr wieder ein paar Kirschen gibt.
Bei uns geht ohne Obst nichts... auch wenn ich es hier gar nicht erwähnen darf... es ist bei uns tatsächlich genauso wichtig wie Tomaten. ;-)
Ja, muss mal die Hummeln einsperren, damit sie sie befruchten. Das klappt ja nicht so, wie bei den Tomaten.
Die Blüten sind selbststeril. Die Hummel soll von Tomatillo 1 zu Tomatillo 2 fliegen und zurück.Wenn's nur eine Pflanze ist, reicht doch der Pinsel. Das dürfte zumindest schneller gehen als Hummeln einzufangen und die Tür abzuschließen.
Ja, ich habe drei Pflanzen. Zwei blühen. Und die Hummeln (die sich schon oft im GWH verirren, sollen von Pflanze 1 zu Pflanze 2 fliegen und bestäuben. Täte ich mir wünschen.Ah, ich sehe, in der Tat: Tomarillo soll selbststeril sein. Aber dann helfen dir ja auch keine Hummeln, nur eine zweite Pflanze.
Naja sie brauchen ja aber auch Licht zwischen den Ästen. Ich habe schon welche rausgenommen. Ich hätte mal welche waagerecht ziehen sollen. Leider gibt es für Birnbaumschnitt kaum Literatur/Videos. Ich habe zumindest nichts Hilfreiches gefunden.Tubi, Birnen wachsen etwas anders als Äpfel, ich dachte auch unserer würde so wild aussehen (sieht wie gesagt sehr ähnlich aus wie eurer, nur vielleicht ein Stück größer und mehr bogig überhängende Zweige), aber der Gärtnermeister war begeistert und meinte, der Baum sei so schön gewachsen, da würde man nicht zu viel schneiden.
Ja, aber ich suche derzeit nicht aktiv. Ich muss mich um Bodenvorbereitung kümmern. Ich kümmere mich immer eher im Frühjahr um sowas. Dabei ist ein Sommerschnitt ja vielleicht noch besser möglich. Ein riesiger Apfelbaum ist auch noch zu schneiden. Da war es mir zu stürmisch geworden, wollte nicht von der Leiter geweht werden.Solltest du gute Videos finden, berichtest du dann? Ich schreibe auch gerne, wenn ich etwas finde.
Der Mann ist inzwischen über 80 und zu alt für Leitern. Und dann kam Corona und ich wollte auch nicht, dass wir ihn womöglich anstecken. GG hat alleine aber keine Lust Bäume zu schneiden und hat etwas eigentümliche Vorstellungen, sodass es dann nach Streit an mir hängen blieb. Er würde so schneiden, dass es keine Äpfel mehr gäbe.
Ich habe ihn so oft gefragt, ob er nicht was dazu sagen kann, als er geschnitten hat. Aber das klappte nicht, obwohl er Lehrer war. Er erzählt viel lieber andere Sachen dabei.Wenn du dir im nächsten Jahr unsicher bist, dann frage den alten Herrn doch mal, ob er vom Boden aus sein Wissen weitergeben würde. Dann kannst du auf der Leiter bleiben und er leitet dich von unten an, welcher Ast beschnitten werden sollte.
Ja, der Mann war am Ende seiner Laufbahn Oberstudienrat, da hat man ja eigentlich Ahnung in Didaktik und Methodik. Aber er erzählt sehr gerne. Egal, wir werden genug Obst haben, auch wenn ich alleine schneide. Mehr als genug.Vielleicht kann er zum Schnitt sprechen, wenn er selbst gerade nicht schneidet?
Als Lehrer müsste ihm die Wissenweitergabe doch möglich sein.
Das ganz andere Dinge bei der Arbeit erzählen, kommt mir von meinem Vater, ebenfalls ein alter Lehrer, sehr vertraut vor. "Wo wir gerade bei den Johannisbeeren sind, habe ich dir mal erzählt, wie wir zu meiner Kinderzeit...."
Und schon hat man wieder einen Teil Familiengeschichte erzählt bekommen, ist sich aber immer noch unsicher, wie man bei den Johannisbeeren die Zweige der unterschiedlichen Jahrgänge unterscheidet.