Tschüss Steinwüste

Ich besuche deinen Garten später, hoffentlich stört es dann nicht…..
Derzeit sitze ich nämlich ohne Laptop am Balkon, und am Handy seh ich nix Gscheites, trotz Brille 😜
 
  • Er hat leider die Kräuselkrankheit.
    Letztes Jahr hatte ich es gut im Griff mit dem Spritzen bei der Knospenschwelle, da hatte er nichts und hat 11 leckere, saftige Nektarinen getragen.
    Dieses Jahr habe ich den Zeitpunkt zum Spritzen leider verpasst. Oder es lag daran, dass es nach der 2. Spritzung regente. Ich habe zwar noch mal nachgespritzt, aber leider hat sich alles gekräuselt und dann wirft das Bäumchen die Früchte ab.
    Was sehr schade war, denn ich hatte 10 kleine Nektarinen gezählt. ☹

    Also nächstes Jahr wieder auf in den rechtzeitigen Kampf gegen den Pilz 💪
     
  • Ich habe dieses Jahr auch eine Nektarine "Flavourtop" gekauft und bin gespannt wie es dem Baum in unserem Garten gefallen wird. Sie soll sehr tolerant gegen die Kräuselkrankheit sein.
    Tatsächlich war sie beim Austreiben (relativ spät, ich hatte sie spät wurzelnackt gekauft) befallen, sah übel aus. Habe dann sämtliche befallenen Blätter entfernt und es sind gesunde nachgewachsen und jetzt sieht sie richtig gesund und gut aus.

    Auf Youtube habe ich ein Video der Baumschule Schreiber gesehen (finde die immer sehr gut) wo Dominik Schreiber mit einer Gärtnerin aus dem ökologischen Landbau spricht, sie spritzen im Frühjahr immer zweimal Knoblauchsud auf ihren Plantagen gegen die Kräuselkrankheit. Wohl mit sehr gutem Erfolg.
    Ich möchte das dann im nächsten Jahr auch versuchen.
     
  • Ja, da wachsen dann immer sehr gute und viele Blätter nach.
    Die Schreibers haben immer sehr gute Videos.
    Aber den richtigen Zeitpunkt muss man schon selber erwischen 😉
     
    Ich hab deinen Garten noch besucht, du warst wohl schon im Bett.....
    Sehr schön hast du es, und so gepflegt!
    Auch wenn ich bei diversen Gärten und Parks, die ich in den letzten Wochen besucht hab, sehr viele naturbelassene Beete und Wiesenflächen mit massenhaft Insekten gesehen habe (ich bemühe mich auch darum und es summt und brummt und flattert überall) - schlussendlich gefällt mir ein "ordentlicher" Garten doch sehr gut!
    Im Moment ist meiner weit davon entfernt, allerdings sind viele Stauden erst im letzten Jahr gepflanzt worden und müssen sich erst entwickeln, dann schaut es auch besser aus.
     
  • Seit meiner letzten Gesamtansicht ist es 3 Monate her und es ist irgendwie traurig:
    20220820_201958.jpg
    Obwohl ich nicht nur die Beete, sondern auch die Fläche dazwischen, die ja laut Pflanzenbeschreibung mit ganz wenig Wasser auskommen soll, regelmäßig gieße, sieht es dieses Jahr sehr mau aus.

    Sehr viel vertrocknet:
    Der Günsel vorne fast komplett, 1 Aubriete ist tot, ein kleines Geranium ebenfalls, auch ein Tuffel Hungeblümchen ist gelb und gestern unter meiner Hand einfach zerbröselt. Von den Katzenpfötchen ist nicht mehr viel da, die Zitronen-Katzenminze ist nie was geworden.
    Eine neu gesetzte Mittagsblume hat es nicht geschafft (das war Ende Juni schon) und auch der Rest ist nicht so wirklich prickelnd.
    Dem hintersten Rhododendron macht wohl die Abwärme der Hauswand übelst zu schaffen, die erste Rosenblüte war mau, die 2. ist fast nicht vorhanden, die rechte Pfingstrose ist gestorben, der Staudenhibiskus hat zwar den Umständen entsprechend geblüht (er bekommt auch immer extra Wasser, davon hätte auch die Pfingstrose profitieren können/sollen), aber glücklich wirkt das Kerlchen auch nicht.
    Bei den vermeintlichen Sämlingen vom Heide-Ehrenpreis bin ich mir nicht mehr sicher, ob das wirklich Heideehrendpreis ist. Aber ich bin gewillt, es einfach mal zu lassen, denn immerhin wächst es.

    Auch dieses "Unkraut" habe ich anfangs gezupft, aber auch es scheint mit den Bedingungen zurecht zu kommen und blüht noch schön:
    20220820_201934.jpg
    Was hat sich denn hier angesiedelt?

    Und dann habe ich noch das hier in einem schattigen Eckchen von meinem Wildstreifen gefunden:
    20220820_202029.jpg
    Ich habe das mal als Zimbelkraut identifiziert. Ist das richtig?
    Denn ich finde es schön, aber für den Vorgarten wäre es nichts gewesen. Aber auf diese Weise habe ich es ja dann doch im Garten

    Etwas schönes gibt es aber auch noch:
    Die Hochstammrose im Garten blüht bei ihrer 2. Blüte noch üppiger als bei der ersten.
    Und auch dieses Jahr stelle ich wieder fest, dass die 2. Blüte deutlich dunkler ist als die erste. Eher Orange-Rot als Orange-Gelb.
    20220821_174429.jpg
     
    Hallo Knuffel,
    nach diesem Hitzesommer sieht es doch nicht
    so schlimm aus - auch hier im Kiesbeet gibt es etliche "Verwüstungen" - aber nur zwei Tage Regen haben gereicht, dass sich wieder Leben zeigt......:-)

    Das gelbe (Unkraut - bitte stehen lassen) ist das Echte Leinkraut (Linaria vulgaris) und zeigt, dass sich diese Kräuter auch bei ungünstigen Bedingungen durchsetzen (auch hier)
    Zimbelkraut stimmt - blüht auch hier - sogar in der prallen Sonne.

    LG
    wilde Gärtnerin
     
  • Dieses Jahr ist einfach nur enttäuschend für uns Gärtner. Bei mir ist viel kaputtgegangen, vor allem Gemüse. Soooo viel Sonne und Hitze war einfach zu viel gewesen.
    Zimbelkraut kannst du essen, ich habe es im Balkonkasten und nasche ab und zu Blätter oder bringe es in den Salat mit rein
     
  • Hallo Knuffel,
    das echte Leinkraut habe ich mir gezielt in den Garten geholt, weil ich es so schön finde und es so robust ist, du solltest es willkommen heißen.
    Und auch das Zimbelkraut ist bei mir gerne gesehen.
    Ich beobachte bei diesen Temperaturen, dass die heimischen Wildpflanzen am Besten durchhalten, das wird uns in der kommenden Zeit in unseren Gärten helfen.
    Mein vermeintlich verblühtes Hohes Seifenkraut überrascht mich gerade mit einer 2. Blüte und das komplett ohne Wasser.
    LG Martina
     
    Kleines Update zum Herbst:
    20220926_075906.jpg

    Auch wenn die wirklich riesig gewordene Facklilie die Aster platt gemacht hat und die neu gepflanzte Kissenaster vor den Rosen noch klein ist, sieht es gar nicht so schlecht aus.

    Der Staudenhibiskus hat sich relativ gut erholt und zeigt seine 2. Blüte.
    Und auch so einige andere Totgeglaubte sind wieder zum Leben erwacht:
    Die Heidenelke hat ordentlich ausgesamt und gibt beim Wachstum Vollgas.
    Der Günsel ist dabei sich zu berappeln und blüht teilweise und auch die Kugelblumen zeigen noch mal kleine Knospen.
     
  • Zurück
    Oben Unten