Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Schaut euch mal meine Bananenpflanze an,
täglich bekommt sie ein neues Blatt.


Täglich ein neues Blatt?!? :dDann wirst du wohl die nächsten Tage ausziehen müssen ... hast du dir schon ein Zelt im Garten aufgestellt? :D

Nee Quatsch, ich wusste nicht, dass Bananen so wuchslustig sind. Schön, deine Pflanze!
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie


    Rosa, die Banane ist ein Geschenk.8) Die hat schon
    in bisschen an Jahren auf dem Buckel. Informationen habe ich mir
    über Google geholt und mich entschlossen, sie im Zimmer
    zu halten. Der Platz ist ideal, nicht zu warm, auch im Winter nicht.
    Im vorigen Jahr war sie noch im Garten, volle Sonne pur
    ist in unsen Breiten tödlich. Ich hatte bisher einen schönen Platz,
    wo die Sonne nicht den ganzen Tag knallt, aber dafür
    ziemlich windig, was das Einreißen der Blätter förderte.
    Das ist unmöglich das riesige Monster, was auf dem Foto
    gar nicht sichtbar ist, in den Garten zu schleppen. Das fange ich
    gar nicht an, einbuddeln, und im Herbst wieder ausbuddeln.:orr:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Sooooo ......
    Mein Topfgarten beginnt nun langsam wieder zu wachsen.


    BILD6461.webp BILD6462.webp


    BILD6464.webp


    Das ist mal der Anfang.
    Weiter bin ich noch nicht gekommen, weil mir das Wetter
    gestern einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.

    Aber ..... kommt Zeit, kommt Topf ..... das wird schon .....



    LG Katzenfee
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Deine Topfparade sieht richtig gut aus.
    Und so niedliche kleine Pflänzchen in den großen Schuhen.
    Bin gespannt, wie die in acht Wochen aussehen :grins:
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Na, ich hoffe doch, um Einiges größer!
    Nochmals umtopfen wollte ich nicht, deshalb
    lieber gleich die großen Töpfe.
    Da haben sie jetzt genügend Platz und Nährstoffe,
    um sich gut zu entwickeln.


    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Schaut mal, wie meine "Winterhelden" blühen wollen!
    Das sind die, die in dieser exponierten Position auch 6 Wochen Dauerfrost ertragen haben und dabei bis -22°C überstanden.

    20170515_141203.webp
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Sehen sehr gut aus, Erik!
    Du hast sie aber auch mit den "Kugelmützen"
    spitze geschützt!


    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Was macht ihr eigentlich wenn Gewitter und Sturm angesagt ist ( also kein Orkan, Tornado oder Weltuntergang :grins:)mit den ganzen Töpfen?

    Ich bekomm immer schiss die kippen mir um und alles bricht ab was darin steht und stell alle runter oder schieb sie zusammen und ärger mich dann wenn nur ein laues Lüftchen geweht hat und ich alles wieder hoch stellen muss :d

    Was hilft dagegen?
    Baldrian??? :D
    ....oder zittert ihr auch...
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Zittern tue ich dann auch, Stupsi. Bin auch schon bei stürmischem Regen draußen rumgewuselt, um längere Tomatenzweige noch festzubinden. Um die Pötte mache ich mir weniger Gedanken. Die schmeißt so leicht keiner um, zumindest nicht die Großen. Ein mal war es aber so schlimm, dass ich die Hängeampeln runtergeholt und auf den Boden gestellt habe.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Da die Töpfe in der Regel auch seitlich Drainagelöcher haben, schiebe ich da zwei Metallstangen durch und beschwere die mit Betonklötzen. Das kommt aber nicht oft im Jahr vor.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    .... rumgewuselt, um längere Tomatenzweige noch festzubinden.....

    Da bin ich mir manchmal auch unsicher mit, hab es schon so oft erlebt das gerade die festgebunden , die nicht mit dem Wind segeln können, erst recht dann brechen.
    Mach es ja auch so aber ob das so richtig ist alle gut zu verschnüren....?
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Was macht ihr eigentlich wenn Gewitter und Sturm angesagt ist ( also kein Orkan, Tornado oder Weltuntergang :grins:)mit den ganzen Töpfen?

    Ich tu nix. Bis ein Wind auf meinen Loggiabalkon kommt, muss es wirklich heftig kommen. Meist kann ich bei Gewitter trocken auf meinem Balkon sitzen und raus in den Regen schauen. Ich darf nur nachher nicht vergessen, dass ich meine Pflanzen gießen muss, auch wenn "draußen" alles schwimmt.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    als topfgärtner braucht man schon ein maß an tapferkeit :D
    ich habe das zeugt ja hauptsächlich auf der an drei seiten völlig frei liegenden dachterrasse, die nur gegen ostwind schutz bietet.
    bei mir fallen auch 70l-kübel mal um, wenn sie ungünstig von einer böe getroffen werden.
    mit gelegentlichen verlusten muss man halt leben, wobei sich während der vegetationphase eigentlich alle pflanzen immer wieder erholen.
    ich habe gestern meine 20 kübel chili/paprika fertig gemacht, dieses jahr war erd-totalaustaustausch dran...jetzt habe ich rücken :d
    sorgen bereitet mir derzeit mein sehr großer kübel mit marokkanischer minze - wir hatten doch eine längere periode dauerfrost ohne schnee - ich hatte mich zeitigen frühjahr doch gewundert, dass sie ganz gut aussah...aber jetzt stagniert sie, ich vermute mal, das große wurzelwerk hat doch schaden genommen und kann kleine wasserversorgung sicherstellen...
    meine schlecht behandelte (viel zu kleiner kübel - ich will sie eigentlich los sein, dieses stachelige nichtschmeckende monster) taibeere blüht seit heute. und wieder weigert sie sich, in die ewigen pflanzgründe einzugehen :D
    meine dahlie, die ich schon verloren gegeben hatte (die knolle sah recht trocken aus, trotz des feuchten kellers), treibt seit heute aus :o
    über nacht explodiert ist mein italienischer rucola (der weißblühende) - das tropische wetter scheint ihm richtig zu gefallen. ich hatte einfach im spätsommer abgesammelte samenhülsen ohne brimborium in einen topf geworfen.
    gab dann heute gleich mal penne mit rucola und tomaten.
    tomaten baue ich auf der dt nicht an, die bauchen noch mehr wasser als chili, da würde ich bei der extremen hitze dort oben mit dem gießen nicht hinterher kommen. sie mögen die knallende sonne und den wind auch nicht so wie die paprika. na ja, und die braunfäule...
    bei den himbeeren habe ich kleinere frostschäden, besonders die schönemanns mit ihren dünnen ruten sind anfällig, habe ich über die letzten jahre festgestellt. zwar eignen sich dünnen ruten gut zum spalieren am geländer, aber es gibt auch besser schmeckende sommerhimbeeren. nächstes jahr werde ich die schönemanns ersetzen, nach 5 jahren in 70l ist es dann wohl eh an der zeit.
    bei dem gedanken wird mein rücken sehr viel schlimmer :grins:
    ebenfalls eingeppflanzt habe ich meinen überwinterten steckling vom handama (okinawa-spinat), ein super salat, sehr würzig (erinnert etwas an giersch) und optisch ganz toll mit den dunkelroten blattunterseiten. der steht allerdings im hof - als eher tropische pflanze muss er nicht viel sonne haben. de stecklinge, wenn sie nicht immer ein lauproblem hätten, lassen sich easy überwintern, durchaus bei zimmertemperatur (muss jetzt nicht über der heizung sein) und gern einem durchaus dunkeln fenster. binnen ein paar wochen wird da wieder ein großer busch draus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Was macht ihr eigentlich wenn Gewitter und Sturm angesagt ist ( also kein Orkan, Tornado oder Weltuntergang :grins:)mit den ganzen Töpfen?


    Wenn ein Sturm angesagt ist, werden die großen Pflanzen,
    die kippen könnten, angebunden - z.B. ETs, Oleander usw.

    Ich habe aber schon öfters festgestellt, daß ein Sturm in den
    Beeten wesentlich mehr Schaden anrichtet.
    Denn dort kann ich nichts festbinden.


    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Könnt Ihr die Szenerie in Euer Kopfkino einspeisen:
    Opitzel in strömenden Gewitterregen auf der Hofterrasse, links und rechts je eine gekübelte Engelstrompete von über 2 m umklammernd, die im orkanartigen Sturm tanzen?
    Oder Opitzel, wie er sich mit ausgebreiteten Armen gegen eine ganze Wand gekübelter Tomaten stemmt, die ihm der Orkan entgegendrückt?
    Leider greifen in solchen Situationen die helfenden Hände zu und können nicht fotografieren.
    So gehen köstliche Mimiken der Umwelt und der Nachwelt verloren.:D:D
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ein Bild für Götter! :grins:
    Ich kann´s mir vorstellen!
    Sowas sollte man nicht nur fotographieren, sondern filmen!


    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    In so einem Augenblick denkt man auch bestimmt nicht an Foto oder Film.......
    Ich habe bei Sturm gefährdete Pflanzen im Topf auch schon einfach umgelegt, damit ihnen nicht mehr passiert, wenn sie bei mir den Hang hinunterrollen.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Könnt Ihr die Szenerie in Euer Kopfkino einspeisen:
    Opitzel in strömenden Gewitterregen auf der Hofterrasse, links und rechts je eine gekübelte Engelstrompete von über 2 m umklammernd, die im orkanartigen Sturm tanzen?....
    So gehen köstliche Mimiken der Umwelt und der Nachwelt verloren.:D:D

    Erinnert mich an das Sommer Unwetter damals als ich mir meinen kompletten Apfelbaum in einem Panikanfall geschnappt habe(es wurde so dunkel das die Straßenlaternen um 13 Uhr angingen) und ins Wohnzimmer stellte, keine Sekunde später stand alles waagerecht auf meinem Balkon oder lag im Garten :d

    Den Mut mich bei so einem Wetter draußen dagegenzustemmen hätte ich ja nicht, Hut ab!!! :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hab heute Morgen mal vorsichtshalber auch alles festgebunden, man weiß ja nie wo sich die Gewitter entladen..... wegfliegen kann nun nichts mehr sehr weit nur noch umknicken :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Im Moment fülle ich mein neues Beet mit Pflanzen, also mit der klassischen Methode: Loch buddeln, Pflanze rein, Erde drumrumpacken und deftig angießen.

    Allerdings hab ich ein paar Kübelpflanzen, die sich in diesem Beet auch gut machen könnten, wenn ich sie denn einpflanzen könnte. Aber leider brauchen die saures Substrat, was wir hier herum nicht haben.

    Daher gestern meine Pieris japonica, die bisher im Topf lebt, mitsamt ebendiesem im neuen Beet in die Erde versenkt.

    Geht das auf Dauer gut? Muss ich sie weiter gießen, als wär sie eine oberirdische Topfpflanze? Vermutlich ja, ist nämlich ein Kunststofftopf. Dass dessen oberer Rand aus dem Beet kuckt, sieht auch nicht grad erhebend aus. Einfach sauren Boden drumrumkippen?

    Und ganz allgemein gefragt: Kübelpflanzen mitsamt Pott in die Erde setzen, taugt das was? Was habt ihr damit für Erfahrungen?
     
  • Zurück
    Oben Unten