Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Schau mal Lycell:
tp://www.deaflora.de/Shop/Faszinierende-Nachtschatten/
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Wenn das so weiter geht, habe ich nächstes Jahr nur noch Beeren - aber die nächste Saison wird jetzt noch nicht geplant. Reizvolle Sachen sind da echt dabei. Jedoch erst mal abwarten, wie die Wonderberry mir schmecken wird.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich werde versuchen hier für dieses Jahr noch eine Pepino Pflanze zu bekommen.
    Werde dann im nächsten Jahr mal schauen, was ich vielleicht in den Garten setzen kann.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das sollte kein Problem sein. Denke mal, so ziemlich jedes Gartencenter hat die Pepino grade jetzt im Sortiment. Soll die auch in den Garten?
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    So, ist zwar nicht im Topf, aber da hier ja quasi mein “Zuhause“ ist in diesem Forum frage ich mal nach.
    Ich war heute Morgen im Garten und habe mit Freue festgestellt, dass die letztes Jahr gepflanzte Stachelbeere schon eine Menge Früchte trägt.

    Für den unwahrscheinlichen Fall, dass weder Vögel noch Jugendliche den Strauch plündern-wann sind die Beeren denn so in etwa reif?

    Und nein, ich habe mir natürlich nicht gemerkt, Woche Sorte es ist.:rolleyes:

    Irgendwas grünes...
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Wenn du Pflanzen die Beeren oder Früchte tragen sollen (außer die Einjährigen wie die Pepino natürlich)selber ziehen möchtest , auch Rhabarber (da überlege ich gerade noch)solltest du das aber genau JETZT aussäen.

    Die brauchen alle mindestens ein Jahr um eine ordentliche Pflanze zu entwickeln und das klappt am besten über den Sommer, wenn du sie dann über den ersten Winter bekommen hast , hast du es geschafft und schon nächstes Jahr einen kleinen Strauch der minimal was trägt, im 2. Jahr ist es dann so weit für die richtige Ernte :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Dich :pa:

    Ich habe bei deaflora gestöbert (warum mache ich sowas? :d) und dabei festgestellt, dass es neben den Wonderberries ja noch zig andere interessante Pflanzen gibt, die Beerenartiges produzieren.

    Leider ist es für dieses Jahr zu spät zum aussäen, aber mag sich vielleicht jemand für die nächste Saison das ein oder andere Tütchen mit mir teilen?
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ach so,
    dann danke.

    Das sind aber alles einjährige Pflanzen.
    Winterharte Sträucher wie Himbeeren etc. würde ich nie ausäen, sonden immer Stecklinge oder fertige Pflanzen nehmen, die brauchen ja sonst eeeeeewig.

    Rhababer kannst du jetzt noch aussäen, aber eine vernünftige Ernte hast du dann erst übernächstes Jahr (im 2. Jahr maximal ein paar kleine Stängelchen)- geht auch schneller, wenn du jemanden kennst, der dir ein Stück abstechen kann.

    Allerdings... Rhababer auf dem Balkon?
    Würde ich nur machen, wenn du auf deinen Sitzplatz verzichten kannst.

    Es gibt wohl auch kleinwüchsigen Topfrhababer, damit habe ich keine Erfahrungen, aber der normale den ich hatte ist echt riiiiiesig geworden. So riesig, dass ich im zweiten Jahr die Nase voll davon hatte ständig über die Pflanze zu klettern, die die ganze Balkonbreite einnahm, und ihn an eine Bekannte mit Garten verschenkt habe.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Rhabarber auf dem Balkon wollte ich auch nicht; viel zu groß. Wenn ich nur dran denke, wie die genauso großen Blätter der Zucchini letztes Jahr über die volle Breit von über einem Meter wuchsen. Beerensträucher aussäen wollte ich auch nicht - dazu fehlt es mir dann doch an Geduld.

    Aber einjährige Beeren sind reizvoll. Und davon gibt es ja doch einige. Dieses Jahr aber nur Pepino und Schwarzenbeere und Ananaskirsche. Da es aber viel mehr gibt, werde ich da nächstes Jahr bestimmt Neues probieren.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Voriges jahr habe ich es probiert, die starkwüchsigen Liebstöckel (Maggikraut) in einen unverhältnismäßig kleinen Kübel einzusperen, um sein Wachstum zu dämpfen.
    Hat hervorragend geklappt, und er hat sich nicht beirren lassen:
    Heuer habe ich 4 Teilstücke verschenkt.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Über Eure Erfahrungen mit getopften Hostas würde ich mich freuen.


    Opitzel, meinst du jetzt Hostas in Töpfen oder meinst du es so, wie Stupsi (wenn sie es war) gesagt hat: getopfte Hostas in Beete versenkt?

    Denn zu letzterem kann ich nichts sagen, das habe ich noch nie gemacht, aber außer den Hostas in Beeten habe ich ein paar auch in Töpfen, jede in ihrem eigenen Topf.

    Was soll ich sagen? - : die sind die reine Freude. Vollkommen pflegeleicht. Meine stehen unter der Terrassenüberdachung, das heißt, ich muss sie gießen, Regen kriegen sie nicht. Sie haben dort auch ohne anderen Schutz als ihre verwelkten Blütenstiele überwintert.

    Im Frühjahr dann wieder bisschen gießen, bisschen Blaukorn dazu, und schon sind sie wieder da. Topfhostas entfalten ihre Blätter auch früher als alle in den Beeten (jedenfalls bei mir).

    Als Schutz gegen Schneckenfraß stehen meine Töpfe auf ca. 30-40 cm hohen Baumstamm-Abschnitten. Wenn man auf der Terrassenschaukel sitzt, hat man sie etwa in Nasenhöhe. Gefällt mir, ich maaaag den Anblick der Lieben!

    Werde noch ein paar dazustellen. Gut möglich, dass ich auch noch aus einem viereckigen Mörtelkübel eine kleine Hostaplantage mache. ;)Meine Nachbarin hat sowas, aber in einem schicken antiken rechteckigen Steinkübel. Wenn die Pflanzen mehr Platz haben, füllen sie den auch bald aus.


    War's das jetzt ungefähr, was du wissen wolltest, oder hab ich an deinem Interesse vorbeigeplappert?

    P.S.1 Ursprünglich hatte ich meine Topfhostas einfach auf dem Boden um den Stamm eines alten Holunders drapiert. Sah auch sehr schön aus, gefiel den Hostas aber nur so lange, wie sie da ungestört wachsen durften - womit es vorbei war, als die neuen Holundertriebe von Läusemillionen heimgesucht wurden. Die Hostas kriegten all den Läusemist ab. Ich hab sie abgewaschen und unter die Terrassenüberdachung gerettet, aber in dem Jahr wurden sie trotz Blüte nicht mehr wirklich schön.

    P.S. 2 Wunderschöne Topfhostas hat elis, ich weiß nicht, ob du ihre Fotos gesehen hast? Und sehr viel mehr Erfahrung als ich hat auch Villadoluca, die du im Hostathread findest.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Meine steht im Topf auf Balkonien, ich war das nicht mit dem vesenken.... :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Rhabarber auf dem Balkon wollte ich auch nicht; viel zu groß. Wenn ich nur dran denke, wie die genauso großen Blätter der Zucchini letztes Jahr über die volle Breit von über einem Meter wuchsen....

    Rhabarber Blätter pieksen aber nicht, die haben mich weniger gestört als Zucchini :grins:
    nur der Wurzelstock vom Rhabarber ist sehr mächtig aber wer Platz hat....klappt auch in einem großen Topf.

    Ich hätte gern den Erdbeer Rhabarber wieder, der ist sooo lecker aber für mein Beet, nur den sehe ich nur noch als Pflanze, ist mir zu teuer, Saat find ich keine :(
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Für Pepinos ist es jetzt zu spät, das wird nix mehr.

    Um gescheite Früchte ernten zu können, die auch bis zum Frost ausgereift sind, benötigt man Stecklinge von einem Sämling. Stecklinge sind wesentlich blühfreudiger als Sämlinge. Dazu müsste man Anfang Jänner mit der Aussaat beginnen.

    Und nicht vergessen... mäßig bis garnicht düngen. Je mehr N die Pflanze bekommt, um so mehr Blätter werden ausgebildet. Die Blüte bleibt dabei auf der Strecke.

    Ansonsten so halten wie Tommis. Geiltriebe rechtzeitig ausbrechen, nicht überwässern und am besten als Ampel halten. Geht das nicht, am Boden kriechen lassen.

    Ich hätte noch ein oder zwei Stecker übrig. Bei Übernahme der Portokosten (glaub als Minipaket unter 5€) sende ich dir die gerne zu (falls es im Baumarkt keine gibt).

    Gruß Rumble
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Danke Rumble,
    ich habe heute eine Biopflanze in hübscher Größe für knapp 3€ bekommen, da lohnt sich der Versand nicht.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Pepinos sind voll lecker und die Früchte sind auch sehr dekorativ mit ihren lila Streifen.
    Eigentlich.....ach nee ich hab kein Platz mehr :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ach was.
    Lässte den Rhababer weg, dann passt die Pepino:D
     
  • Zurück
    Oben Unten