Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Der Garten lässt jetzt nach, die Blüte auf der Hofterrasse schmückt den Obergarten mit!

170813     Sitzplatz Fuchsien.jpg

170813  Schattenecke.jpg

170813 Begonienpracht .jpg

170813 Großblütige Fuchsien.jpg

170813 Terrassenschmuck gelb.jpg

Diese sind entweder "winterhart" - sogar bei uns in den "Karpaten" - oder haben ein frostfreies Plätzchen in der Garage unterhalb der Himmelsleiter wenn sie nicht so schwer sind). Eindeutiger Trend: Pflegeleicht!!
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Sieht sehr hübsch aus, Erik!
    Dein Gartenhäuschen ist rundum geschmückt,
    als sei´s der Eingang zu einer Gärtnerei!


    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das, Katzenfee, ist unser hölzerner Schuppen, den ich auch zum Überwintern nutze, da er wenistens die eisigen Winde abhält. Rechts in diesem Bild ist noch ein Stückchen von unserem schattigen Sitzplatz zu erkennen, den wir an heißen Tagen nützen.
    Ich hatte auch schon an der gegenüber liegenden Seite den Sitzplatz gezeigt, wenn wir im Frühjahr oder Herbst die Sonne "suchen". Hier trocknet "Frau" aber auch die Wäsche, denn hier regiert die Mittagssonne.
    20170710_193716.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das schaut richtig gemütlich aus, besonders die Ampeln gefallen mir.
    Sehe ich das richtig, dass zwei der Töpfe an dem Rankgitter hängen? Ist das stabil?
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Sehr schön, Erik!
    Farbenfroh und toll arrangiert!
    Hattest du da nicht letztes Jahr Tomaten stehen?


    LG Katzenfee
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Richtig erkannt, Katzenfee!
    Um die rechtzeitige Inbetriebnahme meines Elektronikschafes zum Gras- Start hinzubekommen,
    musste ich einen hohen Preis zahlen: Unter anderem durch heurige Tomatenabstinenz!
    (Bezieht sich aber nur auf den Eigenanbau, nicht auf meinen Tomatenkonsum.:D)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Schön, dass Euch die"begrünten Pfosten" unseres Sitzplatzes "an der Sonnenseite" auch gefallen, GreenGremling und Frau Spatz!
    Katzenfee hat es gemerkt: Genau an dieser Front stehen in normalen Jahren unsere Tomaten,
    also, wenn ich nicht gerade so einen Abenteuertrip unternehme wie die Einsatzvorbereitung eines Mähroboters, der sowohl die Wiese des Obergartens als auch die des Vordergartens mäht und zu diesem Zweck auch mal die Hofterrasse überquert.
    Kraft und Zeitfont reichten nicht für alles.
    Ja, an den Gittern hängen je zwei Töpfe bzw. Wännchen. Allerdings musste ich dazu weitere Haken zur Unterstützung anbringen.:grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Befestigst du die Hängeampeln noch zusätzlich oder halten die bei dir starken Wind so aus?

    Sieht toll aus :)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Sodale,

    die Salate für den Herbst sind aufgegangen (Feld und Endivie), die Radieschen für die Herbst/Winteraussaat sind im Dreck... Wintermöhren werden mal getestet...joah, es kann von mir aus Herbst werden.

    Die Sommer-Radieschen waren dieses Jahr nicht der Burner. Klein, Kahlfraß und Würmer. Die überlebenden waren aber scharf wie die Hölle ;). Ich werde das Volumen pro Knolle mal von 1000ml auf 3000ml erhöhen. Als Standort für den Herbst hab ich mir für die Radieschen die Westseite ausgesucht. Da sollte das Licht noch bis November ausreichen.

    Die Endivien gehen versuchsweise in 6,0 Aeropötte. Durch die ganzen Löcher im Bottich sollte reichlich Sauerstoff an die Wurzeln kommen.

    Feldsalat geht ebenfalls in 6,0l Pötten, die allerdings geschlossen sind (bis auf die Drain-Löcher im Boden).

    Angebaut wird nach dem Pikieren, bzw. Umtopfen, im DIY Treibhaus. Plan ist bis Dezember regelmäßig Salat zu ernten.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich habe sie mit dem dünnen grünen Bindedraht zusätzlich am Spalier gesichert, Stupsi.
    Auf diese Weise bringe ich sie auch in die Waagerechte, was sich beim Gießen auszahlt.
    Die hinteren Topfränder unterstütze ich auch mit Fleischerhaken, die ich deshalb in verschiedener Größe angeschafft habe.
    Beim Arrangieren geht es nicht ohne kleine "Bühnentricks".:D
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mit dem Draht das ist eine gute Idee, ich hab immer Wollgarn genommen aber das verrottet sehr schnell und reißt dann.
    Hab ich sogar irgendwo noch rumliegen ne Rolle :d

    Heute muss ich mal meine Hauswurzschalen ausputzen, da sammeln sich immer Birkenkeimlinge drin an, komischerweise nur da, die scheinen die Pötte irgendwie zu lieben :d
    Anhang anzeigen 571649
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Für Birke sind die Töpfe eher zu klein *lach* - aber so als Minipflanze reicht das denen wohl. Sieht noch richtig schön aus bei dir, Stupsi.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Nee die Birken mag ich nicht, da sammelt sich auch wild Klee oder Disteln an und wenn ich mal nen Saatkorn verliere eine Tagetes wie man sieht :grins: aber die bleiben auch klein und blühen , die dürfen da bleiben.
    Selbst Gräser sehen da noch irgendwie hübsch aus und in einem wächst jetzt ne Nelke, schon irre was so von alleine alles kommt.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Nur mal so am Rande...

    ich weiß ja nicht, was ihr mit euren Pötten macht, wenn die entsorgt werden müssen/sollen. Ich für meinen Teil kippe alles aus und zerhackstückel den Wurzelballen :D

    Zum einen will ich sehen, in wie weit das ganze durchwurzelt ist, zum anderen interessiert es mich, was im laufe der Zeit an Kleingetier eingezogen ist.

    Da macht man die tollsten Entdeckungen. Immer dabei sind: Asseln, Springschwänze, Hunderfüßer, Regenwürmer, Milben, Maden usw..

    Krass war letztes Jahr ein Zuckermais in 15,0l. Da tummelte sich eine ganze Ameisen Kolonie. Oder kurz darauf ein Mäusenest im Boretsch. Komische Viehcher das sind ;).

    Gruß
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Bei den Einjährigen kippe ich auch aus weil ich die alte Erde nutze, Wurzelreste werden grob entfernt.

    Auf dem Balkon hält sich das in Grenzen aber Ameisen habe ich leider auch da schon 6 Königinnen bisher entdeckt, die bekamen einen Freiflug, die will ich hier nicht haben.

    Alles Kleingetier darf bleiben, die helfen mir beim kompostieren :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hast du nun zu viele und willst welche loswerden? :-P :D
    Was hart den deinen Göttergattin gesagt zu den Kisten?
    Hab es glaube ich überlesen...
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Zu viele geht nicht, die vermehren sich hier fleißig.

    Meine Frau ist inzwischen total fasziniert von dem ganzen. Sie hockt da inzwischen öfter vor und schaut zu als ich :d.

    Zum "Impfen" von Rasenflächen, Hochbeeten u.ä. poste ich die Tage im Wurmfred etwas.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich packe die alte Erde ja immer in große Wannen und dann kommen da so 5 Regenwürmer rein als Helfer aber die finde ich zu hauf im Garten :grins:
    Im Frühling kommen sie dann wieder in die Freiheit.

    Kompostwürmer sind fleißiger, die braucht man schon für Kompost aus Küchenabfälle.
     
  • Zurück
    Oben Unten