Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Knofilinchen in meiner vorherigen Wohnung habe ich auch
auf dem Balkon mit Schlauch gegossen.
Anschluß war im Bad bei der Waschmaschine (Doppelanschluß).

Der Balkon war damals 10m lang und bei mir bestimmt nicht leer! :grins:
Mit Kannen hätte ich wasweißichwieoft laufen müssen;
wär wahrscheinlich ein halber Marathon geworden.

Mit Schlauch war das kein Problem!



LG Katzenfee
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Den ausgedienten Müllkübel habe ich ..... ja, richtig geraten, Rosabelverde! .... vom Entsorger. Der hat jetzt ein elektronisches Zählsystem und nutzte die Einführung zur Erneuerung der Kübel. Da gab es kein Problem, denn irgendwann hatte ich dafür einen Obulus entrichtet.
    Mücken gibt es nicht, denn ich räume die Speiskübel nach Gebrauch leer hinter den Schuppen.
    Gefahrenherd ist da eher mein Brünnchen (mit Umlaufpumpe). Die muss ich regelmäßig einschalten, schon um die Mückenlarven "durchzuleiern".:grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Knofilinchen, wenn Du bei mir eine "Anlage" vermutest, so mit festen Leitungen und so, da überschätzt Du mich. Ich stelle lediglich mittels termineller Schlauchleitungen Verbindungen her zwischen meinen großen Wasserbehältern (1000 Ltr.), dem 260- Ltr- Tank und den "Verbrauchern", sprich Speiskübeln und dem hergerichteten 110- Ltr.-Müllkübel.
    Freilich, die Schläuche liegen auf der Rolle des Schlauchwagens in sinnvollen Teilstücken mit Schlauchverbindern bereit. Aber sie werden nach Gebrauch wieder aufgespult, denn sie könnten meinen "allgegenwärtigen" Robby behindern.
    Und wenn ich sage, es funktioniert, dann heißt das: Höchstens 3 - 5 m Weg mit der 5-Ltr.- Gießkanne.
    Meine "Hardware" zeige ich gern. Die Schläuche werden je nach Bedarf eingesetzt. Die Pumpe tritt nur in Aktion, wenn "oben" das Wasser knapp wird. Dann erleichtert sie mir die Arbeit sehr, denn runter fließt das Wasser ja von alleine.
    Sprengen tue ich nicht. da wird Wasser vergeudet, und mit der 800-W- Pumpe sind 1000 Ltr. in 30 Minuten weg.
    170622  1000 Ltr. Obergarten.jpg

    170622  Wasser- Deal mit Nachbarn.jpg

    170622  1000 Ltr. Gartenmitte.jpg

    170622  260 Ltr. Hofterrasse u. Wasserkübel.jpg

    170622  Wenn Wasser nach oben muss.jpg

    Damit kann ich den ganzen Garten (600 qmtr.) bequem wässern und überstehe auch "normale" Trockenzeiten.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hossa,

    Johann Gold: Johan Gold.jpg

    Rote Johannis: Die hat den Winter dank Abdeckens gut überstanden:

    Johan 2.jpg Johan 1.jpg

    Gruß
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Bitte, wer kultiviert(e) Hosta getopft im Beet?

    Ich kann mich nicht entsinnen, finde auch nicht mehr das betreffende Foto im Forum,
    möchte mich aber sehr gern mit der Forenfreundin darüber austauschen.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Opitzel ich meine das war wegen Schneckenfraß, im Topf mehr Schutz...?
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ja, Stupsi,
    das war dabei mein Anliegen.
    Die bösartigsten Hosta- Schädiger sind die Genetzten Ackerschnecken, die in Hohlräumen in der Erde wohnen.
    Ich reflektiere tatsächlich auf einen relativen Schutz, den die eingegrabenen Töpfe bieten könnten.
    (Allerdings registrierte ich auch relevante Fraßschäden an einer Hosta , die seit 2 Jahren im Kübel auf der Hofterrasse lebt.)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Wenn ein Topf immer draußen steht nisten sich da natürlich auch diverse Arten ein mit der Zeit.
    Hier in den Privatgärten sehe ich die auch alle angefressen, eine wahre Schande bei den schönen Pflanzen.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    A propos Schädlinge in Töpfen:

    eine meiner Terrassen-Hortensien ist Opfer von Rüsselkäfern geworden - jedenfalls nach dem Schadbild an den Blättern zu urteilen. Sie war die größte meiner Hortensien, hatte die Aprilfröste am schlechtesten von allen überstanden und wurde allmählich immer weniger.

    Nachdem ich den Buchtenfraß an den Blättern entdeckt hatte, lauerte ich auf die Käfer: die ließen sich auch brav nachts am Topfrand sehen, wurden erschlagen, aber nicht ausgerottet. Hab dann aufgegeben und neulich die komplette Pflanze entsorgt.

    Jetzt belauere ich natürlich misstrauisch meine übrigen Terrassenkübel ... und tatsächlich, ein ganz klein wenig Buchtenfraß an einer weiteren Pflanze. Noch sieht sie gesund aus, aber wie lange noch? Kann ich die wohl retten?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo Rosabelverde !

    Das könnten ja auch Dickmaulrüssler sein. Die Fressen auch so buchten raus. Da gibt es Nematoden dafür. Die muß man zu bestimmten Zeiten gießen, damit man auch die Larven erwischt. Da mußt mal in ein Fachgeschäft gehen und dich beraten lassen oder googeln. Aber das bekommt man in den Griff, wenn man genau nach Vorschrift handelt. Die Dickmaulrüssler schleppt man sich meistens durch Kauf von Pflanzen ein, habe ich mir sagen lassen. Viel Erfolg.

    lg. elis
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hui,

    die ersten Black Jewel färben sich schwarz. Eine konnte ich schon kosten (erste Ernte dieses Jahr), sehr süss und fest im Fruchtfleisch.

    Black Jewel.jpg
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ui, schwarze Himbeeren werden reif. Schmecken die total anders als rote?
    Und wie gedeiht dein Erdbeer-Testfeld? Erste Ergebnisse?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich mag nur Brombeeren , Himbeeren mag ich nur heiß auf Vanilleeis mit Sahne :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ui, schwarze Himbeeren werden reif. Schmecken die total anders als rote?
    Und wie gedeiht dein Erdbeer-Testfeld? Erste Ergebnisse?

    Total anders würd ich jetzt nicht sagen, schmecken halt nach Himbeeren ^^ Ich hab die jetzt das erste Jahr am 2jährigen Holz. Erste Proben ergaben... etwas mehr Aroma aber etwas weniger Zucker.

    Wie gesagt, es ist das erste Jahr wo die tragen. Im näxten Jahr kann das schon ganz Andreas aussehen.

    Stupsi, ich hab da letzten Herbst eine Wilde Rose´ blühende Brombeere ausgebuddelt. Den Strain gibt es inzwischen nicht mehr, die haben da nen Parkplatz von gemacht. Extrem dicht wachsend mit zig Blüten im Sommer. Durchaus Balkon geeignet (ich selbst hab eine Pflanze in 6,0l.).

    Gruß Rumble

    *Edit* Zu den Erdbeeren werde ich bei Zeiten noch etwas schreibseln.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Bei dem kleinen Balkon ist alles was sticht sehr ungeeignet, toleriere schon die Stachelbeeren sonst hätte ich mir auch schon wilde Brombeeren aus dem Wald mitgenommen hier :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    die ernte der sommerhimbeeren ist übern zenit, ich habe vier kübel (70l).
    zwei davon schönemann, die würde ich gern ersetzen, die sind einfach fade.
    meine anderen beiden sind malling promise, aber die eignen sich nicht für die seite, wo ich die schönemanns habe. die promise sind sehr aufrecht wachsend, buschig und die ruten sehr dick - ich will die aber am geländer spalieren. dafür haben sich die schönemanns mit ihren dünnen ruten und ihrem offenen wuchs gut geeignet.
    sowas hätte ich gern - nur in gut schmeckend...bitte um vorschläge.
    erste herbsthimbeeren gibts auch schon (3 kübel), aber das wird ja nie so eine schwemme, sondern so nach und nach.
    ich kann erst mal keine himbeeren mehr sehen (himbeeren mit vanillesoße, himbeeren mit joghurt, himbeertorte...), was jetzt noch kommt an sommerhimbeeren mache ich zu mark und friere es ein.
    himbeermarmelade mag ich nicht, kindheitstrauma :D ein glas zuviel...:D
    ach ja und am woe der übliche schock beim wandern: ein handvoll waldhimbeeren - was für eine geschmacksexplosion! im vergleich zu dem kram aus dem kübel. ist schon deprimierend, irgendwie :rolleyes:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mein Topfgarten auf der Terrasse sah heut zünftig durchgewühlt aus. Genau genommen betraf es nur die Heidelbeerkübel: rundrum Erde gestreut, unreife Beeren dazwischen, eine kleine Sauerei, und wer war schuld?

    Die Amseln. Die drehen offenbar zur Zeit am Rad. Das Wetter ist zu trocken, sie finden nichts Essbares und stochern alles von unten nach oben und zurück.

    Auch im Gewächshaus sah es aus wie Sau, die Amsel war sogar noch drinnen und wurde angesichts meiner Person in der Tür so panisch, dass ich mich lieber zurückzog, um sie den Ausgang finden zu lassen. Das war mittags. Am Abend war aber wiederum eine Amsel (dieselbe?) im GWH zugange. Hab jetzt Wasser für das kleine Federvieh aufgestellt.

    Aber zieh mal ein Vogelschutznetz über die Heidelbeerkübel! Ich hab mich angestellt wie ein Alien, muss morgen um Nachbarschaftshilfe bitten, denn allein krieg ich das nicht gebacken ... :rolleyes:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Die Heidelbeeren bekommen langsam Farbe:

    Heidel.jpg

    Erdbeere Pierre. Zu der Pflanze kann ich nicht viel sagen, da ich die erst im Mai als Stecker zugeschickt bekam. Das anwurzeln hatte seine Zeit gedauert, daher kleinere Früchte als normaler weise. Pierre ist eine spätere Sorte.

    Pierre.jpg

    Die Pink Panda ist ja schon rausgeflogen. Hübsche Blüten aber keine Früchte = entsorgt.

    Die Honenye und die Korona sind recht frühe Sorten, wobei die Korona zu Mehltau Befall neigt. Mir selbst schmeckt die Honenye besser als die Korona.

    Die anderen Bilder sind nix geworden, die schiesse ich gleich noch einmal.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Erdbeeren hatte ich bisher zwei Mal auf dem Balkon und jedesmal war es die Mühe nicht wirklich wert. Lohnt sich das denn bei jemandem von euch wirklich? Also, jetzt nicht Massenanbau im Garten, sondern schon in Töpfen oder Balkonkästen.
     
  • Zurück
    Oben Unten