Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Also mach mal einen schönen Erdbeerthread auf! :grins:

Hallo,

daran hatte ich auch schon gedacht, nur wäre das nicht objektiv. Lediglich die Honeoye, Korona und Pink Panda hatte ich im Spätwinter bestellt und ausgepflanzt.

Alle anderen Ableger sind im Frühjahr als Luftableger zu mir gestoßen und mussten erst einmal anwurzeln. Somit entfiel bei diesen Pflanzen eine diesjährige Ernte.

Was ich sagen kann: die Honeoye ist ein Frühblüher, trägt mehr als reichlich, hochwachsende Fruchtstände und die Früchte sind süss (nix besonderes).

Die Korona blüht etwa 3-4 Wochen später, trägt eher weniger, die Fruchtstände sind hängend, zum Geschmack kann ich noch nichts sagen.

Die Pink Panda ist die erste Sorte die bald das Zeitliche segnen wird. Die Blüte ist ja nett anzusehen, nur hat die Merlan die gleichen Blütestände.

Merlan oben.webp

Die Pink Panda ist eine echte Scheinerdbeere und bildet somit kaum bis keine Früchte aus. Ich habe/hatte bei der gekauften zwar jede Menge Blüten und auch Fruchtansätze, nur wurden/werden die nicht reif.

Pink Panda.webp

Gruß Rumble
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Korona habe ich gerade heute geerntet und ich finde sie sehr süß und lecker.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Heute verköstigt: eine "Praline". Ich habe die als Steckling bekommen. Die erste Ernte sagt nicht zu, Frucht zu säuerlich. Mal das näxte Jahr abwarten.

    Die Mietze Schindler wird mir sicher keine Blüten schenken dieses Jahr, dazu ist die zu spät angewurzelt (Mitte April). Dafür bildet sie reichlich Luftableger aus, die auch abgenommen werden.

    Die Pink Panda fliegt definitiv raus. Schöne Blüten, das wars aber auch schon.

    Die Toscana, Rosana und Meraldo haben die gleichen Blüten (mit leichten abweichungen von der Zeichnung her). Sobald ich Fruchtansätze sehe, werde ich weiter berichten.

    Ach ja, die Honenye ist ausdauernd tragend, Früchte prall und süss. Die Korona ist geschmacklich einen Tick besser (mMn).

    Die Joghana zeigt erste Blüteansätze, ich bin gespannt.

    Netten Abend, Rumble
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mein Topfgarten hat sich inzwischen ein wenig vergrößert.

    Hab interessehalber mal durchgezählt:
    hinter`m Haus im Hof stehen 98 Töpfe, Kästen und Schalen.


    BILD7142.webp BILD7068.webp


    BILD7069.webp


    vor dem Haus an Fenstern und auf der Terasse 18


    BILD7151.webp BILD7150.webp


    BILD7149.webp BILD7147.webp


    BILD6982.webp BILD6983.webp


    BILD7143.webp BILD6987.webp


    auf dem Balkon 4 BILD7096.webp


    3 gegenüber der Gemüse-Ecke BILD7154.webp


    ..... und noch drei irgendwo im Garten in der Pampa.



    ABER NU ISS SCHLUß!
    Jetzt reicht`s!
    Hab keine großen Töpfe mehr! :grins:
    Sind alle belegt.




    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Was für ein toller Topfgarten.
    Was beweist - man braucht keinen Garten, sondern nur Platz.
    Da bin ich mit meinen bescheidenen 85 Töpfchen ja wirklich ein Waisenkind
    c041.gif


    Und der Spruch: Nun reicht's - na ja, den sagen wir doch alle, egal ob zehn oder hundert Töpfe. :grins:
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Und der Spruch: Nun reicht's - na ja, den sagen wir doch alle, egal ob zehn oder hundert Töpfe. :grins:


    Nee, wirklich!
    Aus - Ende - Amen!

    Größe Töpfe sind alle .....
    ..... und es werden keine neuen mehr gekauft.
    (.... außer, es geht einer kaputt und muß dringend ersetzt werden ....)
    Basta! :grins:


    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Na ja, du kannst ja immerhin, wenn eine Pflanze für ihren Topf zu groß wird, die immer noch in die Erde setzen und musst keinen noch größeren Pott kaufen.

    Aber: Dann hast du einen Pott übrig und der kann doch nicht leer bleiben. Geht ja gar nicht :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Aber: Dann hast du einen Pott übrig und der kann doch nicht leer bleiben. Geht ja gar nicht :grins:


    Hmmmm - stimmt auch wieder!
    Ein leerer Topf - nee, das geht nicht!
    Das ist Verschwendung ....... :grins:
    ..... wo so ein Topf doch so vielseitig einsetzbar ist!



    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Woaaaah Katzenfee! Wie - und wieviel Stunden täglich - gießt du die denn bloß alle?!? Und falls es regnet, kippst du stundenlang Untersetzer aus? Das ist wirklich der Wahnsin von Topfgarten! :grins:

    Ob du wohl die Rekordhalterin des Forums bist, pöttemäßig? (Also wenn man von Villas und Mampis Hostasammlungen absieht, meine ich.)
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Och Rosabel, das sieht schlimmer aus als es ist.
    Mit Topfgarten vor und hinter dem Haus + Gemüse-Ecke + GWH
    bin ich etwa eine Stunde beschäftigt.
    Sollte ich auch noch verschiedene Beete gießen müssen, weil es
    - wie zur Zeit - so trocken ist, werden 2 Stunden draus.
    Allerdings teilen GG und ich uns die ganze Gießerei meistens.
    Jeder fängt in einer anderen Ecke an. :grins:

    Nöö, Rekord ist das bestimmt keiner.
    Hat sich eben einfach so ergeben.
    Mir fällt da gerade Thomas ein.
    Der hat mindestens die Hälfte der Töpfe allein mit Salat bestückt.
    ..... und dann noch alle anderen Sachen, die er in Töpfen zieht.

    Hab schon lange nichts mehr von ihm gelesen.
    Hoffentlich geht`s ihm gut!



    LG Katzenfee
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ach soooo, ihr macht das zu zweit, das ist natürlich eine enorme Erleichterung, wenn man einen angetrauten Helfer hat, der auf's Kommando hören muss! ;)

    An Thomas und seine Pöttearmee hatte ich jetzt gar nicht gedacht, aber du hast recht, der hat eine Menge.
    Hab schon lange nichts mehr von ihm gelesen.
    Hoffentlich geht`s ihm gut!


    Deinem Wunsch schließe ich mich mal vorbehaltlos an!
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Nee - müssen muß er nicht, Rosabel! :grins:
    Aber wenn es ihm seine Schichtarbeit erlaubt, macht er es freiwillig!
    Er mag ja auch sehr gerne ernten!


    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    "Aber der Wagen, der rollt.", sang uns einstmals ein Bundespräsident, der auch bei uns in Mitteldeutschland sehr populär war
    - nicht nur wegen seines erfrischenden Gesangs.
    Bei mir im Garten rollt allerdings nur ein ausgedienter 110- Liter- Müllkübel mit 2 Rädern.
    Er besitzt einen Ablaufhahn mit Schlauchanschluss und 4 m Schlauch. Je nach Einsatzort und Wegequalität (also auch über Grasflächen) wird er unterschiedlich hoch aus den beiden 1000-Liter- Containern befüllt. Da er hoch ist, schwappt mir kaum Wasser heraus.
    Damit wässere ich verlustfrei Beete und Gehölze.
    Nein, Wasser über größere Strecken in der Kanne zu tragen, ist nicht (mehr) mein Ding.:grins:
    An einigen Orten positioniere ich desöfteren zweckgerichtet auch 90-l-Speiskübel, die aus den großen Containern per Schlauch befüllt werden, und aus denen ich dann mit 5-Liter-Kannen schöpfe.
    Die Speiskübel werden nach dem Töpfegießen wieder verstaut.
    Die großen Tanks kann ich per Schlauch miteinander verbinden, "bergauf" mit einer einfachen 800- Watt- Pumpe. So überbrücke ich auch längere Trockenzeiten.:cool:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Soso, von deiner raffinierten Bewässerungstechnik hast du uns bislang nichts erzählt, Opitzelchen, hm? Geschweige denn fotografiert?? ;)

    Die Müllkübelidee find ich nachahmenswert. Bloß woher kriegt man hier ausgediente Müllkübel ... die werden von der Entsorgungsfirma gnadenlos eingesammelt!

    Speiskübel aufzustellen ist bewässerungstechnisch natürlich äußerst sinnvoll, weniger ratsam allerdings im Hinblick auf spontane Mückenlarvenzucht. Hab ich ausprobiert. Normalerweise ist hier mückenfreies Gelände, aber ich hatte die frechen Beißerchen dann als 'Kollateralschaden' bei der Verfeinerung meiner Bewässerungsmethodik.:rolleyes:

    Schlaueres als Kannenschleppen ist mir noch nicht wirklich eingefallen. Von den Regentonnen bis zu den durstigen Pflanzen ist auch das Gefälle zu gering, als dass ich da einfach einen Schlauch hinhängen könnte ...
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    In der Tat: die Konstruktion würde ich mir auch gerne mal genauer anschauen.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Meine "Wasserspiele" erheben nicht den Anspruch eines fixierten Systems.
    Meine Schläuche werden auch nur nach Bedarf verlegt. Und die Speiskübel werden bei Nichtgebrauch übereinandergestellt und trocken hinter dem Schuppen aufbewahrt.
    "Systematisch" ist lediglich die Anordnung der großen Wassercontainer an der nördlichen (oberen) Gartenbegrenzung, in der Gartenmitte hinter dem Schuppen und hinter dem Wäschedach/ Hofterrasse.
    Das Wasser für den oberen Container liefert mir das große Werkstattdach meines Nachbarn aufgrund eines Aggreements, denn der Gute wüsste gar nicht wohin mit dem Wsser.
    Und "systematisch" ist vielleicht die Anschaffung guter Messinghähne für die 1000 - Liter- Container, die mir dauerhaft dichte Schlauchanschlüsse gewährleisten.
    Das war's.
    Ansonsten liegt bei mir kein dauerhaftes (jederzeit fotografierbares ) Schlauchgewirr herum. Das befindet sich, mit Schlauchverbindern versehen, auf einem Schlauchwagen und ...... behindert auch meinen allgegenwärtigen Mähroboter nicht.
    Was "fotografierbar" ist, will ich Euch gerne im Bild zeigen, heute und auch später, in Funktion.
    Hoch angelegte Erwartungen muss ich dämpfen:
    Es ist alles einfach, ökonomisch und .... es funktioniert.:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    [FONT=Tahoma,Helvetica][SIZE=2,5]Ja, man muß sich schon was einfallen lassen, Erik!

    Volle Kannen quer durch den Garten zu schleppen, ist mittlerweile
    auch nicht mehr mein Ding.
    Ganz abgesehen von unserem "bergab und bergauf" - was einen ganz schön schlaucht - bräuchte ich mit der Kannenmethode wohl 5 Std., um zu gießen.

    Also - anstatt sich schlauchen zu lassen - wurden hier Schläuche
    verlegt, die nur kurz zur Seite geräumt werden, wenn gemäht wird.
    Gesammelt wird das kostbare Nass in drei großen Tonnen, die an
    die Regenrinnen angeschlossen sind.
    Von dort wird das Wasser in zwei Tanks (1100 l + 1400 l) gepumpt,
    um es für trockene Zeiten zu bunkern.

    Dein fahrbarer Wasserkübel ist eine praktische Idee.
    Würde mir auch gefallen - aber ist hier leider nicht machbar.
    Der würde wohl wegen unserer Hanglage bergab Purzelbäume schlagen!
    7.gif


    Auch wir können auf diese Art und Weise gewisse Trockenzeiten
    überstehen, doch nun ist langsam Schluß.
    Die Tanks sind bald leer!
    Es müßte dringendst regnen, sonst hilft das beste Wasserversorgungssystem nix mehr!


    LG Katzenfee[/SIZE][/FONT]
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Vielleicht sollte ich meinen Meister doch noch mal basteln lassen. Ich meinte letztens - spaßeshalber - dass ich mir ja auch eine Leitung auf den Balkon legen könnte, so wie ihr durch den Garten, dann müsste ich nicht immer mit den Kannen durch die Wohnung laufen. Bastler, wie er ist, nahm er es direkt ernst und fing an, eine Lösung zu konstruieren. :- )

    Und naja, ein Garten macht diesbezüglich natürlich mehr Arbeit als ein Balkon, aber wieso eigentlich nicht? Dann könnte ich zumindest die Gießkannen auf dem Balkon nachfüllen. Schlepperei habe ich auch nur mit dem Balkon genug.
     
  • Zurück
    Oben Unten