Torftöpfe ja oder nein?

Registriert
02. Feb. 2009
Beiträge
139
Ort
Augsburg
Hallo :0)

Ich als Tomatenneuling brauche jetzt nochmal eure Hilfe.
Ich möchte die Tomaten dieses Jahr zum 1. Mal selber ziehen.
Ich habe mir dafür so kleine Zimmergewächshäuser mit Torftöpfen gekauft.
Jetzt meine Frage...fällt dann das Pikieren weg und man pflanzt die Pflanze komplett nach draussen und lässt sie solange in dem Torftöpfchen?
Frage Nr. 2 ist, pflanzt man dann den Torftopf mit ein oder nicht?
Eine Dame beim Dehner meinte, bei Tomaten soll ich es nicht machen, da die Wurzeln Platz brauchen.

Fragen über Fragen ;)
 
  • Hallo Angelinchen

    Hast du diese Torftöpfchen, die man vor Gebrauch erst einmal ins Wasser legen muß, damit sie aufquellen?
    Ich würde nicht nochmal extra pikieren, Tomatenpflanzen sind ja sehr robust und das man sie aus diesen Töpfen nochmal rausnehmen soll habe ich noch nie gehört (und getan auch nicht). Wenn die Pflanze groß genug ist würde ich sie komplett in einen größeren Topf umsiedeln.

    Gruß
    Jupiter
     
    Hallo Angelinchen.

    Ich hatte im letzten Jahr diese aufquellenden Torftöpfe und war nicht sonderlich zufrieden. Die Töpfchen waren ca.4cm im Durchmesser(geqollen) und ich habe damit auch Tomaten gesäht. Mein Problem: Die Standfestigkeit der Töpfchen und die Tomaten wollten nicht wachsen.

    In diesem Jahr verwende ich diese Töpfchen, die man noch mit Erde füllen muß, und die trotzdem mit weitergepflanzt werden können.Diese werde ich dann in größere Plastiktöpfe verpflanzen und dann im Mai ins Freiland bringen.Für die alleinige Anzucht sind diese Töpfe zu klein(5x5cm Größe)

    Grüße Blitz
     
  • ich bin von diesen töpfen ja nicht sehr angetan, gerade bei pflanzen, die - wie tomaten - doch gern und viel wasser brauchen. die diffusion durch diese töpfe ist hoch und die normalen, noch halbwegs finanzierbaren sind auch eigentlich viel zu klein, um die tomate darin zu halten, bis man sie nach draußen pflanzt.
    gerade tomaten sind aber pflanzen, die pikieren eigentlich ganz gern mögen und locker wegstecken, ich würde diese dinger daher nicht verwenden.
    da du sie aber einmal hast, kannst du sie natürlich mit einpflanzen, die wurzeln wachsen da lässig durch und außerdem zerfallen sie in erde ziemlich schnell.
     
  • Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
    Also ich sähe die Tomaten jetzt erst mal in die torftöpfe.
    Danach pflanze ich sie um in größere Töpfe und anschließend dann raus ins Gewächshaus.
    Habe ich das richtig verstanden?
    Oh gott, wo kriege ich denn so viele Töpfe her?? :(
    Ich mach das ja zum 1. Mal und bin noch etwas unbeholfen.
    Habe meine Tomatenpflanzen die letzten Jahre immer von meiner Schwiegermutter bekommen, die sie selber gezogen hat.
     
  • Quelltöpfchen habe ich noch nicht verwendet, kann ich nur aus dem Bauch heraus antworten. Ich denke mal die sind zu fest als das man daraus irgendwas pikieren könnte, da werden vielleicht zu viele Wurzeln beschädigt. Aber bis zum raus Pflanzen können die da eh nicht in den Töpfen stehen bleiben, die Töpfe sind zumindest so wie ich sie kenne zu klein. Ich würde dann die Torftöpfe so wie sie sind in einen größeren Topf rein pflanzen...

    Ich verwende auch ein Zimmergewächshaus, in dem steht aber ein Plastikeinsatz mit ganz vielen kleinen Töpfen - so was hier
    3757_0.jpg


    Diese Töpfchen fülle ich mit Anzuchterde und packe die Samen rein. Wenn sich die ersten Blätter nach den Keimblättern gebildet haben pikiere ich in größere Töpfe mit "normaler" Blumenerde.

    Viel Erfolg wünsche ich dir!
     
    Also ich habe weder Glück mit den Quelltöpfchen noch mit den Torftöpfchen bis jetzt gehabt bei feinen Samen wie Tomate, größere wie z.B. Erbse ging besser.
    Bei mir auf dem Balkon sind sie auch nicht gut verottet in den größeren Gefäßen, weiß nicht ob das im Garten anders ist?

    Ich habe mir kleine Plastiktöpfe gekauft mit einem Durchmesser von ca. 6cm und im Winter Joghurtbecher gesammelt zum aussäen, die kann man auch gut in diese kleinen Plastik-Gewächshäuser stellen.

    Erst kurz vor dem raussetzten auf den Balkon pikier ich dann in große Töpfe.

    LG Stupsi
     
    @ angelinchen

    wegen töpfen frag doch mal in einer gärtnerei/gartenabteilung baumarkt. oder im bekanntenkreis. runde töpfe hätte ich jedenfalls genug für einen kleinen großhandel.

    ich benutze zur anzucht auch minigewächshäuser - allerdings mit etwas größeren töpfen, sodass ich nicht ganz so im pikierstreß bin. asugesät wird 2 samen/einheit in anzuchterde (bei tomaten kann man immer von gut 90% keimrate ausgehen). wenn die meisten samen aufgelaufen sind, wird umgezogen in mein anzuchtfenster im gästezimmer, wo sie kühl und hell stehen. wenn sie zu warm stehen nach der keimphase droht sonst geilwuchs, weil das licht - auch am südfenster - zu der jahreszeit nicht ausreichend ist.

    die vorderen auf dem bild unten ziehen morgen von der kuscheligen fußbodenheizung um in ihr neues domizil.
     

    Anhänge

    • minigewaechshaus.webp
      minigewaechshaus.webp
      96,6 KB · Aufrufe: 465
    Hallo Angelinchen,

    ich pflanze meine sämmtlichen Samen erst einmal in die normalen schwarzen Töpfe, in denen ich letztes Jahr meine Balkonpflanzen gekauft habe, wenn die nicht reichen kannst du auch Eierkartons verwenden.Sobald es in den Töpfen zu eng wird, wird pikiert.
    Dann habe ich haufenweise kleine Töpfe mit einzelnen Pflanzen, sobald es warm genug ist kommen die mittlerweile gewachsenen Pflänzchen in noch größere Töpfe, Schalen..auf den Freisitz.

    -> Mit Tomatenpflanzen kannst du eigentlich gar nichts falsch machen, die wachsen immer !
     
  • Super,..jetzt hab ich ja schon einige Antworten von euch bekommen!!
    Ihr wart mir eine große Hilfe :)
    DDDDDAAAAAAAAANNNNNNNKKKKKKKKKEEEEEEEE!!!!! :D
     
  • Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
    Also ich sähe die Tomaten jetzt erst mal in die torftöpfe.
    Danach pflanze ich sie um in größere Töpfe und anschließend dann raus ins Gewächshaus.
    Habe ich das richtig verstanden?
    Oh gott, wo kriege ich denn so viele Töpfe her?? :(
    Ich mach das ja zum 1. Mal und bin noch etwas unbeholfen.
    Habe meine Tomatenpflanzen die letzten Jahre immer von meiner Schwiegermutter bekommen, die sie selber gezogen hat.


    Hallo Angelinchen,

    gehe mal auf den Friedhof, so ganz kurz vor den Feiertagen, oder danach,
    Du glaubst garnicht wieviele Töpfe in den Abfalltonnen landen;);)
     
    Hallo!

    Ja, da bekomme ich meine Töpfe auch immer her.
    Oder in den grossen Gartencentern bei den Plastikabfällen.
    Da kann man schon mal grössere Töpfe abstauben:eek::eek::eek:

    Grüßle Anja
     
    ich habe voriges jahr mal einer kanu-tour auf der saale etliche eingesammelt :D vor allem ein paar von den bei mir aus platzökonomie heiß begehrten eckigen. im kehrwasser hingen immer mal wieder welche, über einen ganzen tag verstreut.
    keine ahnung wie die da hingekommen sind, vielleicht wurde beim hochwasser ein friedhof gestreift :D
     
    Hallo.

    Ich benutze diese Torfquelltöpfe jetzt schon mehrere Jahre und bin absolut überzeugt davon. :)
    Pro "Jiffi" benutze ich nur einen Samen somit ist späteres pikieren nicht notwending.
    Außerdem würde das bei diesen Töpfem auch nicht wirklich funktionieren..
    Den Samen lege ich einfach auf oben auf und bedeckte ihn nicht..
    Jeden Tag gibt's ein paar tropfen Wasser mit Hilfe einer Spritze.

    14-02-2005.webp


    Nach 4tagen:
    18-02-2005.webp


    Nach 8 tagen...
    22-02-05.webp


    Bei meinem Beispiel sind ausversehen 2 Samen auf den Jiffi gerutscht.
    Die 2. Pflanze wurde einfach weggeknipst.. :)


    Es gibt allerdings schlechte Törfquelltöpfe. ZB im Baumarkt die eher zu grob sind und mMn nicht so gut funktionieren.
    Außerdem ist das Netz bei den schlechten Töpfen meist oben und unten geöffnet..

    Gute Torfquelltöpfe gibt's von der Firma Romberg!


    Für Tomaten, Chilis, Paprikas, etc. möchte ich diese Torfquelltöpfe nicht mehr missen. :grin:



    Beste Grüße,
    moeppy
     
    Dankeschön. Wenigstens eine die begeistert davon ist.
    Aber ich glaube du nimmst die Quelltöpfe, oder?
    Ich habe die normalen gekauft.
    Was ist ein Jiffy?
    Schönen Tag noch :o
     
    Fein :) nach dem Studium dieses Fadens haben sich meine Fragen bzgl. Tomaten und pikieren schon fast erledigt :)

    Meine sitzen in Anzuchterde in den kleinen Torftöpfen in einem Mini-Gewächshaus, sind aber leider schon geschossen... stehen also zu warm, trotz Südfenster... :( daher dachte ich, ich setze sie größer und Deckel ab - aber es würde schon reichen, wenn ich den Deckel abnehme?

    Ach ja, noch was: in irgendeinem Buch hatte ich Abbildungen gesehen, wie die Autorin ihre Tomaten in Gefrierbeuteln zieht (umkrempeln, mit Erde füllen, Tomaten einsetzen, bei Bedarf auffüllen und dabei die Tüten höherziehen)
    Da meine Tomaten schon geschossen sind, wäre es für die wohl doch gesünder, wenn ich sie tiefer setze, also z.B. in so eine Tüte rein und mit Erde auffüllen bis unter die Keimblätter?


    Weiter oben hat jemand was von Erbsen drinne vorziehen geschrieben - statt sie direkt in den Balkonkasten zu legen, wo sie ja hochgradig vogelfraßgefährdet wären, also wie die Tomaten in die Torftöpfchen setzen und erst später raus? Da brauche ich dann vermutlich kein Gewächshausdeckel drauf, wo man doch angeblich Erbsen ab März direkt rauslegen kann?

    Zum Giessen: da mache ich es mir ganz einfach:
    da die Töpfchen eh Wasser ziehen, giesse ich direkt in die grüne Schale, da sehe ich dann auch, ob die Pflänzchen überhaupt noch Wasser benötigen (wenn noch Tröpfchen stehen, ja wohl nicht ;) )


    Oh, hoffentlich wird mein Balkongarten noch was, selbstgezogenen Tomaten (und Erbsen) wären doch fein :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten