🍅 Tomatenzöglinge 2025

  • Uffuff... bei uns werden während der Saison auch täglich frische Tomaten gegessen, aber 100 Kilo pro Person schafft hier keiner :eek::verrueckt:
    Tubi, bist du sicher dass du nicht selbst schon zur Tomate geworden bist, bei den Mengen, die du verdrückst..? :grinsend:
     
  • Uffuff... bei uns werden während der Saison auch täglich frische Tomaten gegessen, aber 100 Kilo pro Person schafft hier keiner :eek::verrueckt:
    Wieso 100 pro Person? Es wären doch dann insgesamt nur 100 kg bei 1/3!
    Aber ich Wetter, der Ertrag wäre dann deutlich besser, weil sie ja mehr Platz hätten.
    Tubi, bist du sicher dass du nicht selbst schon zur Tomate geworden bist, bei den Mengen, die du verdrückst..? :grinsend:
    Nö, sicher bin ich mir da nicht. Aber wär das schlimm?
     
  • Vielen Dank für all die hilfreichen Tipps, Unterstützung, Motivation und Inspiration (y):love:

    - Mein Tomatenplan für den Balkon -
    Insgesamt vier Töpfe, mehr passen nicht.
    Die kommen an die Wand, links und rechts neben der Balkontür; zwischen den Tomaten > Strauchbasilikum.
    Ich möchte vier verschiedene Tomatensorten pflanzen und werde wahrscheinlich die nehmen, die ich schon habe: Französisches Frühstück, Ildi, Shadow Boxing.

    Mit Painted Pink schauen wir mal, ich gebe es nicht auf (bin naiv, leichtgläubig, manchmal stur - also, es wird schon) ;) Ansonsten kaufe ich mir irgendwo die Samen, auch wenn ich nur einen einzigen brauche...

    Für die Erde habe ich auch einen Plan:
    Normales Erdsubstrat mische ich mit ein wenig Kaffeesatz, Eierschalen und KleePura-Granulat (Kleedünger). Dieses Jahr habe ich diesen Bio-Dünger aus Dresden auf meinem Balkon ausprobiert und war sehr zufrieden - meine Blumen, auch Himbeeren+Heidelbeere+Erdbeeren haben es geliebt, also bleibe ich dabei :)
     
    Mit den Tomaten ist das so eine Sache. Ziehe seit mehr als 30 Jahren immer welche im Gewächshaus. Vor 4 Jahren hat sich das so verselbstständigt, dass ich 60 verschiedene Sorten angebaut habe, die meisten davon draußen in Töpfen.
    Dann kamen die heißen Sommer und ich wusste gar nicht, wie ich das mit dem Gießen bewerkstelligen sollte. Da war der Ertrag eher mäßig. Letztes Jahr war es hier bei uns auch schon ziemlich nass, da ist mir alles weg gefault.
    Dieses Jahr hat mein GWH seinen Geist aufgegeben. Ich habe gar nichts gezogen und wollte mir 3-5 Pflanzen für den Topf kaufen. Das war richtig problematisch. Habe nicht die richtigen Sorten gefunden, dann der viele Regen und die Schneckenplage.
    Im Januar bekomme ich nun ein neues GWH. Werde mich aber auf jeden Fall auf 10-15 Sorten begrenzen. Möchte auch Melonen und Paprika pflanzen.
    Habe zwar ein Sortiment Tomatensamen geschenkt bekommen, aber da werde ich nicht alles von Pflanzen. Suche eher Stabtomaten, die nicht so ausladend werden. Gerne bunt und formenreich und möglichst auch mit einigermaßen gutem Ertrag. Wenn Ihr also Sortentipps habt, gerne her damit!;)

    Ach ja... mit den Tomaten beginne ich Mitte Februar auf der Südfensterbank ohne Kunstlicht. Im Keller haben wir auch ein großes Südfenster. Dort ist es kühler. Da ziehen Paprika und Tomaten dann um.

    LG Angelika
     
    Habe zwar ein Sortiment Tomatensamen geschenkt bekommen, aber da werde ich nicht alles von Pflanzen. Suche eher Stabtomaten, die nicht so ausladend werden. Gerne bunt und formenreich und möglichst auch mit einigermaßen gutem Ertrag. Wenn Ihr also Sortentipps habt, gerne her damit!;)
    Hmm und bei deinen bisherigen selbstgezogenen Sorten war keine dabei die diese Vorraussetzungen erfüllt ?

    Also ich selbst hab noch keine bunte Tomate gehabt die nicht groß und buschig wurde und dennoch einen guten Ertrag hatte. Was bei mir guten Ertrag hat ist meistens ausladend breit und hoch.
    Die Pflanzen die schön luftig nach oben wachsen sind nicht so ertragreich wie z.B. bei uns die stinknormale rote Salattomate Matina, die wächst mit wenig dichtem Laub, hat schönen Ertrag und ist ziemlich früh reif.
     

    Für die Erde habe ich auch einen Plan:
    Normales Erdsubstrat mische ich mit ein wenig Kaffeesatz, Eierschalen und KleePura-Granulat (Kleedünger). Dieses Jahr habe ich diesen Bio-Dünger aus Dresden auf meinem Balkon ausprobiert und war sehr zufrieden - meine Blumen, auch Himbeeren+Heidelbeere+Erdbeeren haben es geliebt, also bleibe ich dabei :)

    Das heißt dann das du die Erde aus den Kübeln mit Kaffeesatz, Eierschalen und Kleedünger aufbereiten willst.
    Was ist den der Bio-Dünger aus Dresden, sagt mir gar nichts.

    Wie groß sind den dann die Töpfe für die Tomaten ?

    Ich würde mir dann noch einen Sack Komposterde kaufen, die brauchst du in der Anzucht für die Tomaten dann eh. später dann in die Töpfe zwischen 1/2 oder 1/3 alte Erde vom Vorjahr und den Rest mit der Komposterde auffüllen, beim einpflanzen der Tomaten etwas Kleedünger mit in den Topf geben und nach 4 Wochen dann, je nach Pflanzenwachstum den Kaffeesatz und die Eierschalen von oben einarbeiten und je nachdem alle 2 Wochen einen Flüssigdünger verwenden.
     
  • @ginasgarten:
    Ich bin bei der Menge der Sorten, die ich hatte ganz unsicher welche nun wirklich gut waren. Vom Geschmack her finde ich die San Marzano sehr lecker, die wächst aber draußen nicht, wie ich in den letzten Jahren gemerkt habe. Fürs Gewächshaus ist sie prima, trägt aber auch nur mittelmäßig. Citrina war glaube ich ganz gut- und dann hatte ich schon viele "robuste " Sorten, die wachsen sogar im Freiland, sind aber geschmacklich nicht so toll. Ich glaube ich geh noch etwas schauen.
    Bei den buschig wachsenden Sorten hat man halt auch schneller Braunfäule, weil die halt dichter wachsen. Bei den STabtomaten entferne ich immer viele Blätter. Dann bleiben sie schön luftig.
    LG Angelika
     
  • @ginasgarten:
    Vom Geschmack her finde ich die San Marzano sehr lecker, die wächst aber draußen nicht, wie ich in den letzten Jahren gemerkt habe.

    Das ist ja witzig, ich bau die San Marzano nicht mehr im Tunnel an weil sie da zwar in die Höhe wächst aber der ertrag nicht so toll ist, ganz draußen in 90 Liter Mörtelwannen hab ich drei zuammen, die werden nicht so groß wie im Folientunnel aber haben mehr Ertrag, aber am besten gefällt es der bei mir im kleinen Tomatenhaus da wird sie groß und dann noch dazu sehr ertragreich.

    Im Tunnel hab ich dafür die Roma die ist drinnen ertragrei, im Tomatenhaus auch und ganz draußen in den Mötelwannen auch, nur werden da die einzelnen Früchte nicht so groß wie im Tunnel oder Tomatenhaus, wobei die im Tunnel schon fast so groß wie die Sun Marzano werden.
     
    Herzlich Willkommen @Angelika.1964! :giggle:

    Wegen der Sorten... denk dir nichts... hier haben einige schon hunderte Sorten durch und könnten trotzdem noch nicht absolut klar benennen, was die absoluten Favoriten sind 😉 (also ein paar natürlich schon, sicher... aber... dafür wurde ja auch reichlich ausprobiert...)
    Wir sind letztlich alle auf der Suche nach den immer noch besseren Sorten.

    Bei den STabtomaten entferne ich immer viele Blätter. Dann bleiben sie schön luftig
    Das könnte aber evtl. erklären warum dich der Geschmack nicht so umhaut, wenn du viele Blätter entfernst, nimmst du den Früchten damit Aroma, denn die Pflanzen brauchen die Blätter für die Fotosynthese...
    Ich entferne nur die untersten Blätter, die auf der Erde aufliegen würden und kranke Blätter.
    "Blätter ausgeizen" mache ich kaum noch, wirklich höchstens dann, wenn ich mehrere Pflanzen auf aller engstem Raum stehen habe, aber mir ist bewusst, dass das dann ein wenig zu Lasten des Geschmacks geht...
     
    Ui!! Wie viele? :love:
    Was ist geplant? 🤩

    Ich möchte drei weitere Stabtomaten mit einem kleinen Unterstand -ähnlich dem neuen von diesem Jahr- aussen am Wintergarten aufstellen.
    2023 hatte ich in einem 60l-Topf eine grosse Fleischtomate und an deren Fuss eine kleine Ampeltomate. Das möchte ich in 2025 wieder so in der Kombination ausprobieren.
    Dazu noch ein paar MicroDwarfs für die Kinder. Also etwa 8 Tomatenpflanzen mehr als 2024.

    Mal sehen, was daraus wird. ;)
     
    So, mehrfach angekündigt, aber jetzt endlich gesät 😉 meine ersten Tomaten für 2025... Eine Micro Gemma und eine Mircro Tina.
    Ich musste mir schon auf die Finger klopfen, wirklich von jeder nur ein Körnchen auszusäen - aber bevor ich das Regal jetzt schon vollstopfe und es wieder in Stress ausartet... lieber mal vernünftig sein. Für zwei Pflanzen ist auf jeden Fall Platz.
     
    Die sind sicher noch in 2024 gekeimt. Also ist es zu früh für 2025.👋
    Also soll ich damit in den anderen Thread..?
    Aber ich denke, dass es in 2025 mehr darüber zu berichten geben wird als jetzt, jetzt müssen sie ja erstmal keimen und paar Blättchen machen.. und dann ist ja schon 2025.
    Macht es Sinn, dann den 2024er Thread immer wieder rauf zu holen..? (Da führte ja in der Vergangenheit schon öfter zu Verwirrungen... gerade wenn das Jahr schon rum ist...)

    Was sagt die Mehrheit dazu? Wenn ich dort weiterschreiben soll, mache ich das, ist keine Sache. :)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten