🍅 Tomatenzöglinge 2025

Ich möchte 2025 mehr Tomaten anbauen, als bisher. Schwimme also auch gegen den Strom :ROFLMAO:

Erste Gedanken und Pläne zu den Sorten 2025 stehen. Einkäufe hab ich auch schon getätigt :whistle:

Ohne meine automatische Bewässerung würde ich nie mehr wollen. Die nimmt mir so dermassen viel Arbeit ab, dass ich zu Saisonbeginn und -ende gerne ein wenig Zeit investiere. Nachgiessen kann ich manuell, aber die "Grundversorgung" geschieht automatisch.
 
  • Ich möchte 2025 mehr Tomaten anbauen, als bisher. Schwimme also auch gegen den Strom :ROFLMAO:

    Da mach ich auchmal mit, mit Umplanungen hab ich dann drei neue Pflanzwannen für weitere 9 Tomatenpflanzen, ein Teil der Paprikakübel zieht dann an die Wand vor den Garagen, kann halt dann auf der Beifahrerseite bei der einen Garage davor keiner mehr aussteigen.
    Aber dadurch müsste ich dann 64 Tomaten im Garten unterbringen können
     
  • ... und jetzt komme ich mit meinen Tomaten :)

    Mit Anzucht noch grün hinter den Ohren, aber schon mit dem klaren Plan für das nächste Jahr - für mich kommen nur Balkonsorten infrage. Und weil ich wenig Platz habe, kann ich mich nur auf ein paar Pflanzen beschränken. Auf dem Balkon hatte ich schon die ersten Versuche, die nicht besonders erfolgreich waren. Dieses Jahr kam ich gar nicht dazu, also möchte ich im 2025 wieder anfangen.

    In meiner Samenkiste habe ich folgende Sorten gefunden:
    - Johannisbeer-Tomaten
    - Ildi
    - Shadow Boxing
    - Französisches Frühstück
    Ich kann mich gar nicht entscheiden, weil sie alle irgendwie nicht berauschend waren...

    Und - jetzt bitte Nachsicht mit meiner Unerfahrenheit ;) - Ende August kam ich auf die glorreiche Idee meine Liebslingssorte Painted Pink für das kommende Jahr zu züchten. Die Samen waren sehr alt und ich hatte wenig Hoffnung. Jetzt stehen auf meinem Balkon drei Tomaten mit winzig kleinen Früchten, die für die Samen vorgesehen waren. Ob daraus was wird, weiß ich nicht :unsure:
    014.JPG013.JPG015.JPG
    Bisher habe ich die Balkontomatenzucht als ein Experiment betrachtet, jetzt möchte ich das doch besser machen und mache mir schon Gedanken wegen Erde. Für Blumen benutze ich gerne Kaffeesatz und Eierschalen. Wäre das auch für Tomaten gut?​
     

  • Und - jetzt bitte Nachsicht mit meiner Unerfahrenheit ;) - Ende August kam ich auf die glorreiche Idee meine Liebslingssorte Painted Pink für das kommende Jahr zu züchten. Die Samen waren sehr alt und ich hatte wenig Hoffnung. Jetzt stehen auf meinem Balkon drei Tomaten mit winzig kleinen Früchten, die für die Samen vorgesehen waren. Ob daraus was wird, weiß ich nicht :unsure:

    Bisher habe ich die Balkontomatenzucht als ein Experiment betrachtet, jetzt möchte ich das doch besser machen und mache mir schon Gedanken wegen Erde. Für Blumen benutze ich gerne Kaffeesatz und Eierschalen. Wäre das auch für Tomaten gut?​

    Also Kaffeesatz und Eierschalen kannst du für Tomaten auch nehmen, Kaffeesatz nehm ich in der Anzucht mit für Paprika und Chili, bei Tomaten lass ich den weg da hat ich mal Kaffeesatzopfer.

    Du hoffst jetzt das die Tomaten draußen noch reif werden ? Das wird warscheinlich nichts mehr werden, wenn es jetzt bald gefriert können sie dir platzen, du solltest sie abmachen und mit rein nehmen zum nachreifen.
    Wie gut der Samen und danach geschmacklich die Tomaten aus Samen von nachgereiften Früchten werden können kann ich dir nicht sagen, hab ich so noch nicht gemacht.

    Aber die Painted Pink bekommt man doch gut zum kaufen oder ist das Saatgut schon über Generationen selbst von dir gezogen. Ist die Painted Pink nicht eine größere Coktailtomaten ? Ich find jetzt die Früchte gar nicht so klein auf den Fotos aber das kann auch täuschen.
     
  • In meiner Samenkiste habe ich folgende Sorten gefunden:
    - Johannisbeer-Tomaten
    - Ildi
    - Shadow Boxing
    - Französisches Frühstück
    Ich kann mich gar nicht entscheiden, weil sie alle irgendwie nicht berauschend waren...
    Was meinst du, war nicht berauschend..? Die Ildi ist eine tolle Sorte, gehört hier zu unseren Lieblingen. :)
    Als Multiflora braucht sie aber ordentlich Erde und Futter, um eine gute Ernte zu bringen.

    Wie schön, dass du tiefer in den Tomatenanbau einsteigen und selbst vorziehen willst! :)

    Hier ist ja insgesamt richtig was los! :D
     
  • Was meinst du, war nicht berauschend..?
    Die Antwort ist ;) :)
    Als Multiflora braucht sie aber ordentlich Erde und Futter, um eine gute Ernte zu bringen.
    Genau das war mein Problem, der Topf war zu klein, also - nicht genug Futter...
    Vielen Dank, jetzt habe ich schon zwei Kandidaten fürs nächste Jahr: Ildi und Painted Pink (y)

    Warum hat die Pflanze keine Blätter?
    Wegen Mehltau, mein Balkon hat kein Dach.
     
    Wegen Mehltau, mein Balkon hat kein Dach.
    Komisch, Mehltau an Tomaten ist so selten (hatte ich in über 20 Jahren noch nie), aber dieses Jahr scheint er ja ein häufiges Phänomen gewesen zu sein und bei einigen aufgetreten zu sein. :fragend:
    Das muss wohl am Wetter gelegen haben.


    Genau das war mein Problem, der Topf war zu klein, also - nicht genug Futter...
    Dann wirst du nächstes Jahr überrascht und begeistert sein, wenn du ihr einen ordentlichen Kübel spendierst :D Sie geizt dann auch nicht mit Ernte. :giggle:

    Wie viele Tomatenpflanzen möchtest du denn im kommenden Jahr ziehen? Hast du schon größere Pläne? Oder wird es bei den zwei Sorten bleiben? :)
     
    Ich schaue auch mal so langsam, was 2025 so geht.
    Eine historische Sorte auf jeden Fall, die König Humbert ist dabei.
     
    Wegen Mehltau, mein Balkon hat kein Dach.
    Ahhh, okay...

    Wenn der nächstes Jahr wieder auftritt, könntest mal Hexenbräu probieren...


    Kannst bei Bedarf es auch ohne Rapsöl anmischen. Das ist mehr gegen die Insekten.

    Der Mehltau ist ein reiner Oberflächenpilz. Er dringt nicht in die Pflanze ein. Und er mag die pH-Wert Änderung durch das Natron überhaupt nicht und geht ein. Die Blätter werden wieder geheilt.

    Bisher war ich damit erfolgreich an Gurken, Kürbisse/Zucchini, Rosen und Stachelbeeren. An Tomaten hatte ich ihn noch nie.

    Zur Painted Pink: So ganz ohne Blätter wird das schwierig mit dem Fruchtwachstum. Möglicherweise legt die Pflanze eine Notreife ein. Dann sind die Chancen recht gut Samen ernten zu können.

    Temperaturbedingt würde diese Notreife aber lange brauchen. Generell dürfte der Frost bald zuschlagen. Müsstest die Pflanze reinholen. Oder Samen neu kaufen.

    Unreif ernten und im Haus nachreifen wird keine keimfähigen Samen hervor bringen. Das würde nur klappen, wenn die Frucht schon fasst fertig wäre und die Samen im Inneren schon gut entwickelt sind.
     
    Unreif ernten und im Haus nachreifen wird keine keimfähigen Samen hervor bringen. Das würde nur klappen, wenn die Frucht schon fasst fertig wäre und die Samen im Inneren schon gut entwickelt sind.
    Jetzt hab ich auch was neues dazu gelernt, wusste ich nicht, hab immer nur gehört das man das lieber nicht machen soll, sondern eben Samen von draußen gereiften Früchten nehmen soll.

    Aber die Möglichkeit hat sie ja nicht.
     
    @Tubi
    Gegen den Strom da ich offensichtlich der Einzige zu sein scheine der nichs von reduzieren schreibt.
    Bei der Anzahl von Pflanzen bin ich sogar nach oben offen.
    Pflanzen wegwerfen wäre doch eine ganz grosse Sünde....
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten