Tomatenzöglinge 2023

  • @Pyromella @Tomteur schrieb dass man das Video auf FB auch ohne Anmeldung sehen könne - vielleicht liegt es an den Einstellungen deines Internetbrowsers, dass es nicht geht..? :fragend:
    Das kann ja ab und an recht trickreich sein...

    Ich weiß es nicht. Aber ich bin für heute zu müde, um da noch länger dran rumzuprobieren. Ich hätte auch eher "akademisches" Interesse, weil ich mit Blütenendfäule bisher kein Theater hatte.
     
  • Ich hätte auch eher "akademisches" Interesse, weil ich mit Blütenendfäule bisher kein Theater hatte.
    Dann wäre der Link zu dem russischen Saatguthersteller etwas für dich, den ich weiter vorne (vor ein paar Seiten) zu dem Thema verlinkt hatte.
    Dort werden die Problematik und ihre Urdachen sehr ausführlich und sehr gut erklärt.
    Man kann die Seite automatisch über Google übersetzen lassen (ich kann leider auch kein Russisch), der Inhalt ist jedenfalls super - habe ich in dieser Form bisher noch auf keiner deutschen Seite so gelesen.
     
  • Das ist der Text zu Irinas Video:
    Bei mir selber gibt's dieses Jahr kaum Blütenendfäule, aber es wird so viel nachgefragt, dass ich habe mich jetzt fast schon gefreut, das hier zu sehen. Das ist nämlich Kalziummangel, aber wir geben Überfluss an Stickstoff meistens in deutschen Gärten. Genauso noch ein Merkmal, sehen Sie das hier? Das ist Grünkragigkeit. Die ist im Unterschied zu grünem Kragen bei dunklen Tomaten, der dann verschwindet und unter der Haut gibt's überhaupt nichts Unreifes, das ist Besonderheit, Extraportion Chlorophyll, durch die diese Tomaten noch süßer werden kann. Aber das hier, wenn man durchschneidet - sehen Sie diese helle Schicht? Bei mir hier ganz wenig ausgeprägt, kann manchmal aber ein paar Millimeter auch sein. Diese Schicht wird nie ausreifen, wird schlecht schmecken, dann einfach abschneiden, Rest essen. Und dieser Überfluss an Stickstoff, das ist ganz oft hier, weil das wird viel zu viel gegossen und gedüngt. Machen wir normalerweise nicht, aber hier haben anscheinend ein paar Flocken Hornspäne mehr erwischt. Was macht man da? Ich mache gar nichts und bei ihnen können sie ganz ein bisschen noch weniger gießen nächste Tage oder manche, die nicht biologisch, nicht nur biologisch arbeiten, Blattdüngung Kali. Mittel kann ich nicht empfehlen, weil ich selber benutze das gar nicht, kenne mich nicht aus. Manche schwören auch von kalkhaltigen Urgesteinsmehl, die einfach auf Erdoberfläche aufgebracht wird und mit Gießwasser ein bisschen was abgibt. Manche Leute schwören sogar auf Kalziumbrausetablette aus der Drogerie. Ich mache hier, wie gesagt, gar nichts. Einfach abschneiden und Rest genießen.
     
  • Bin sehr zufrieden. Habe aus den heutigen zwei Kilo Ernte (gab noch eine Nachlese von ca. 400g) vier Gerichte gekocht -
    - eins für heute Abend (das ist schon weg :grinsend: ), eins für morgen Mittag (vorgekocht) und zwei zum Einfrieren.

    Es wurde auch noch die erste Candy Sweet Icicle geerntet - leider, wie so manche dieses Jahr, mit Schadstelle:
    20230728_222314.jpg 20230728_222229.jpg

    Wenn ich ganz ehrlich sein darf... die sah echt nicht lecker aus. Aber sie WAR lecker!!! 😋 (Nach großzügigem Entfernen der Schadstelle, natürlich!)

    Gekeimt am: 27.03.2023
    Erste Frucht: 28.07.2023
    Reifedauer: 125 Tage

    Diese Pflanze zog direkt von drinnen nach draußen und war nicht der Botrytis im GWH ausgesetzt.
    Hier sieht man wohl sehr deutlich den Unterschied von 15-20 Tagen, den meine übrigen Pflanzen mit der Reifedauer hinterherhinken....

    Bin zufrieden mit dem Zwischenstand. 48 Sorten wurden bereits verkostet, 11, die ich sicher zuordnen kann, fallen demnächst an (ein paar davon färben schon um)
    Heißt, wir haben dann 59 von ursprünglich 67 Sorten verkostet - also doch weniger als 10 Sorten an die Botrytis verloren. Damit kann ich gut leben. 👍
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @panthera meine Taste-Stecklinge haben heute angefangen, Wurzeln zu bilden. :D
    Da ich dieses Jahr irgendwie gar kein Glück mit dem Verhüten habe, werde ich es wohl auch mit der Grape und der Elfin auf diese Weise machen, um an frisches, sortenreines Saatgut zu gelangen.
     
    @alle, die die Sunviva schonmal im Anbau hatten... war die bei euch auch so mühsam zu ernten..?
    Hier lösen sich die reifen Früchte ganz schlecht von der Rispe.
    Oder sollten die Früchte nicht goldgelb sondern orange sein? Ernte ich sie zu früh?
     
    Versuch mal die Yellow Stone. Die ist sehr obstig und der Ertrag ist erstaunlich hoch!
    Danke, dir werde ich mir auf meine Wunschliste notieren. Scheint auch wirklich viel zu tragen.

    Ich war heute mit Regenschirm bewaffnet draußen und habe nach reifen Früchten gesucht.
    Eine cremefarbene Ochsenherz war reif. Ich hatte null Erwartungen an sie. Ich war von der Herz von Ashgabat enttäuscht sowie den anderen Fleischtomaten und habe mich gefragt, warum ich dann auch noch so eine cremefarbene gekauft habe.
    Aber sie hat mich total überrascht und mein Herz erobert. Sie hat fast keine Säure, aber eine schöne, feine Süße und ein gelungenes, nicht zu aufdringliches Aroma. Leider war sie schneller im Magen als ich die Kamera zücken konnte 😃
    Das ist bisher definitiv meine Tomate 2023. Mal schauen, wie der Rest so schmeckt.
     
  • Bin sehr zufrieden. Habe aus den heutigen zwei Kilo Ernte (gab noch eine Nachlese von ca. 400g) vier Gerichte gekocht -
    - eins für heute Abend (das ist schon weg :grinsend: ), eins für morgen Mittag (vorgekocht) und zwei zum Einfrieren.

    Es wurde auch noch die erste Candy Sweet Icicle geerntet - leider, wie so manche dieses Jahr, mit Schadstelle:
    Anhang anzeigen 748666 Anhang anzeigen 748667

    Wenn ich ganz ehrlich sein darf... die sah echt nicht lecker aus. Aber sie WAR lecker!!! 😋 (Nach großzügigem Entfernen der Schadstelle, natürlich!)

    Gekeimt am: 27.03.2023
    Erste Frucht: 28.03.2023
    Reifedauer: 125 Tage

    Diese Pflanze zog direkt von drinnen nach draußen und war nicht der Botrytis im GWH ausgesetzt.
    Hier sieht man wohl sehr deutlich den Unterschied von 15-20 Tagen, den meine übrigen Pflanzen mit der Reifedauer hinterherhinken....

    Bin zufrieden mit dem Zwischenstand. 48 Sorten wurden bereits verkostet, 11, die ich sicher zuordnen kann, fallen demnächst an (ein paar davon färben schon um)
    Heißt, wir haben dann 59 von ursprünglich 67 Sorten verkostet - also doch weniger als 10 Sorten an die Botrytis verloren. Damit kann ich gut leben. 👍
    Da stimmt das Erntedatum sicher nicht. 🤔
     
    Das sehe ich anders. Wo hast Du Deine Samen bezogen?
    Von Samenfritze sind die. Wo hast du deine her?
    Ich habe zwei Pflanzen angezogen und beide behalten. Aus einer ist eine kartoffelblättrige Pflanze geworden mit leckeren Fleischtomaten, aus der anderen eine hochwachsende, normalblättrige Pflanze, mit korrekter Fruchtform und miserablen Geschmack. Ein Urteil über die Sorte werde ich mir so nicht erlauben.
    😳😱 Das ist ja extrem unterschiedlich
    Blatt abmachen!
    Geplatzte Tomaten zu Soße kochen
    Gestern Erledigt 👍 nur für Soße reichte es nicht. Hab den Dörrautomaten angeworfen auch wenn der nur halb voll war.
    Nur eine Frage - ist die Barry's Crazy Cherry von der Farbe her reif..?
    Ja
    Sonnenherz und Sunrise Bumblebee kommen auf jeden Fall wieder! 👍
    Oh da freue ich mich dann auf die Sonnenherz. Stattdessen habe ich ja dieses Jahr die Orange Russian 117 dabei.
    @panthera meine Taste-Stecklinge haben heute angefangen, Wurzeln zu bilden. :D
    😍 Ich muss gleich gucken gehen was meine macht
     
    Von Samenfritze sind die. Wo hast du deine her?
    Von Manfred Hahm
    😳😱 Das ist ja extrem unterschiedlich

    Gestern Erledigt 👍 nur für Soße reichte es nicht.
    Man kann ja auch ne Suppe kochen, oder mit anderem Gemüse zusammen in die Pfanne geben
    ich ja dieses Jahr die Orange Russian 117 dabei.
    Die habe ich auch.
    😍 Ich muss gleich gucken gehen was meine macht
    Was macht ihr dann damit? Überwintern?
     
    Und warum wird das dieses Jahr nichts mehr an der Mutterpflanze?
    Verhüten klappt dieses Jahr irgendwie nicht, vielleicht fehlen mir auch Geduld und Fingerspitzengefühl. Egal wie viel ich an dem Säckchen schüttele - die Blüten entwickeln sich nicht oder fallen alle ab.
    Aber ich hab eh total Bedenken, dass die Früchte jetzt noch ausreifen. Hier könnte es früh Winter werden.
    Bei den meisten Sorten ist mir das egal, da habe ich reichlich Saatgut, nur von 2-3 Sorten nicht mehr, und speziell Grape und Taste sind hier so nicht zu bekommen (aus sicherer Quelle). Die Grape hatte ich ja aus Amerika, und wer weiß, was alles als "Grape" verkauft wird...
     
    Ohh könnte da auch ein fremdes Körnchen mit in die Tüte gerutscht sein?
    Was macht ihr dann damit? Überwintern?
    Ne Saatgut nehmen.
    Die habe ich auch.
    Hattest du die schonmal? Schmeckt sie dir?
    Falls sie über den Winter zu sehr wuchern, geht's nicht...
    Meine würde nicht gehen. Die ist jetzt bei 135 cm, dafür 2 verhütete Fruchtstände mit insgesamt 9 Früchten. Da sollte hoffentlich Saatgut bei rum kommen.
    Egal wie viel ich an dem Säckchen schüttele - die Blüten entwickeln sich nicht oder fallen alle ab.
    Das habe ich dieses Jahr auch bei diversen Sorten gehabt :( leider auch bei der super leckeren Marmelade Oranzhevyi.
    fürchte das war denen einfach zu heiß.
     
    fürchte das war denen einfach zu heiß.
    Ich denke auch, dass das hier der Grund war. Anders kann ich es mir nicht erklären, denn letztes Jahr hat es ja funktioniert.
    Jetzt ist es hier halt schon recht spät. (Für Verhütung draußen) Man weiß ja nicht wie (kalt und früh) der Herbst wird.
    Daher denke ich auch - erstmal sortenreines Saatgut gewinnen... bei 2-3 Sorten ist das jetzt erstmal das A und O... dann weiterschauen.
     
    Ich denke auch, dass das hier der Grund war. Anders kann ich es mir nicht erklären, denn letztes Jahr hat es ja funktioniert.
    Jetzt ist es hier halt schon recht spät. (Für Verhütung draußen) Man weiß ja nicht wie (kalt und früh) der Herbst wird.
    Daher denke ich auch - erstmal sortenreines Saatgut gewinnen... bei 2-3 Sorten ist das jetzt erstmal das A und O... dann weiterschauen.
    Ahh gerade gesehen von der Marmelade Oranzhevyi hab ich bei Versuch 3 der Verhütung ein winziges Knubbelchen😍 hoffe das reift noch aus. Die steht ja im Freiland.
     
    Hier hat zwar die Verhütung funktioniert und es haben sich Tomaten gebildet. Leider ist meine F1 aber nochmals im starken Wind umgeknickt und der verhütete Trieb ist damit tot. Ach man. Wenn die Tomaten noch klein sind, können sie noch nachreifen und keimen die Samen dann auch?
    Sonst muss ich nächstes Jahr von vorne anfangen oder die unbehüteten benutzen. Vielleicht kommt ja was spannendes raus😃
     
    Zwei Wochen Urlaub - 40 Tomatenseiten zum Nachlesen. Echt schrecklich, dieses Geplappere. :)

    Die Tomaten waren alle gut dabei. Red Robin, Yellow Canary und die gelbe Johannisbeere hatte bereits sehr viele Früchte, die anderen etwas weniger, aber dafür viele Knospenansätze, und ich befürchtete schon, dass ich dann in zwei Wochen überreife Früchte vorfinden würde. Als ich zurück kam, machte es jedoch eher den Eindruck, als wäre ich nur wenige Tage weg gewesen: Nur wenig Farbe, die Stabtomate hatte keinen Neuzuwachs und als ich meinen langjährigen Liebling, die Yellow Canary, probierte, war ich sehr enttäuscht, da sie sehr öde schmeckte, wo sie doch sonst immer so süß und saftig war. Eure Unterhaltung erwähnte zwischendurch verschmurgelte Blüten - das wäre eine Erklärung dafür, dass es bei der Stabtomate keinen weiteren Nachwuchs gab und die vorhandenen Blüten eher getrocknet aussehen. Neue Knospen kann ich entdecken, aber die geringen Temperaturen, die wir jetzt haben, und überhaupt Ende Juli, lassen mich bezweifeln, dass das noch erntereife Tomaten werden. Von der Johannisbeertomate wurden nun schon zwei Mal Triebe abgebrochen, einmal mit vielen Blüten, das zweite Mal mit sehr, sehr vielen, hübschen, winzigen Tomätchen. Die Pflanze sitzt in einer Ampel und ich wollte meiner Nachbarin, die wieder netter Weise die Pflanzen goss, nicht zumuten, dafür immer auf eine Leiter zu steigen, also holte ich sie runter und als ich sie nach dem Urlaub wieder hochhängen wollte, knickte ich den zweiten Trieb ab. Ich stellte ihn mal in ein Glas Wasser, weil ich mir einbilde, schon des Öfteren hier gelesen zu haben, dass zu neuen Wurzeln verleiten würde, auch wenn schon Tomaten dran sind. Wurzeln sind noch keine zu sehen, aber noch ist alles schön grün, also bleibt grundsätzlich abzuwarten, was draus wird. Nun wächst die Pflanze in der Hängeampel allerdings ziemlich einseitig, was ein wenig doof aussieht, aber nun gut, da bin ich ja selbst dran Schuld. Farbe bekannt haben bisher nur Red Robin und Yellow Canary, richtig reif waren aber auch nur sehr wenige ihrer Früchte. Mal schauen, ob das mit den Anderen noch etwas wird...
     
    @Knofilinchen ich habe auch den Eindruck, dass die Tomaten dieses Jahr ihr Geschmackspotential gar nicht entfalten können. Wahrscheinlich zu viel Stress.
    Man müsste neue Sorten, die dieses Jahr enttäuscht haben, nochmals anbauen.
     
    Man müsste neue Sorten, die dieses Jahr enttäuscht haben, nochmals anbauen.
    Theoretisch ja, aber da auch viele Sorten schmecken, also offensichtlich mit dem Stress besser klarkamen, tendiere ich eher dazu die, die nicht schmecken, auszusortieren. 🙈
    Die Ochsenherz Creme klingt wirklich gut. :love:
     
    Die Ochsenherz Creme klingt wirklich gut. :love:
    Wenn man süße Tomaten mag, dann ist sie wirklich gut. Auf russischen Seiten gibt es auch viele positive Berichte.

    Theoretisch ja, aber da auch viele Sorten schmecken, also offensichtlich mit dem Stress besser klarkamen, tendiere ich eher dazu die, die nicht schmecken, auszusortieren. 🙈
    Das stimmt auch wieder. Allerdings habe ich so überdüngt, ich muss denen quasi noch eine Chance geben. Wobei ich auch viele aussortiert habe, weil sie weder Ertrag noch Geschmack hatten. Aber die Sorten, die heuer schmecken, die werden mit einem Sternchen notiert 😜
     
    Das ist bei Tomaten (und ja nicht nur bei ihnen) von jeher ein "Problem": Wenn die Bedingungen, die die Pflanzen brauchen, nicht passen, dann schmecken sie nicht, brauchen ewig, haben nur wenig Ertrag oder dergleichen. Baut man sie im ersten Jahr an, sagt man sich: "Nee, die war blöd, die gibt's nie wieder." In anderen Jahren dagegen hätte man die Sorte womöglich auf seine "best of"-Liste gesetzt. Gerade das aktuelle Jahr halte ich mit seinem späten Start und den meist völligen daneben liegenden Temperaturen und Wasserbedingungen für absolut nicht aussagekräftig, was die Sorten anbelangt. Da sollte man Sorten, die nichts schmeckten, ggf. doch noch mal eine Chance geben oder es zumindest entsprechend notieren, statt sie ganz und gar zu verwerfen.
     
    Gerade das aktuelle Jahr halte ich mit seinem späten Start und den meist völligen daneben liegenden Temperaturen und Wasserbedingungen für absolut nicht aussagekräftig, was die Sorten anbelangt.
    Oder man sieht es andersherum... das was dieses Jahr schmeckt, ist wirklich widerstandsfähig und gut..?
    Wir haben trotz der widrigen Bedingungen und dem schwierigen Start mit Botrytis eine ganze Menge Sorten, die wirklich lecker sind. Die scheinen auch mit schwierigen Bedingungen klarzukommen und bekommen auf jeden Fall eine zweite Chance oder auf Dauer einen Platz auf der best-of-Liste.

    Schwieriger finde ich es mit Sorten, die lecker sind aber z.B. in diesem Jahr viel BEF haben oder anderweitig gehandicappt sind. Da bin ich eher am Überlegen...
    Aber was nicht schmeckt, das fliegt hier... ohne wenn und aber. :grinsend:
    Es gibt einfach zu viele tolle und spannende Sorten, die noch darauf warten, ausprobiert zu werden. 😅
     
    Oder man sieht es andersherum... das was dieses Jahr schmeckt, ist wirklich widerstandsfähig und gut..?
    Oder die diesmal Gutschmeckenden benötigten eben genau die Bedingungen, die es dieses Jahr hatte, und im nächsten Jahr, mit anderen Bedingungen, sind die Pflanzen plötzlich gar nicht mehr so toll? Es ist ja immer auch eine Frage, aus welcher Ecke die Sorten ursprünglich so kommen.

    Allerdings: so lange es viele Sorten hat und der Platz begrenzt ist, muss man sich ja irgendwie entscheiden. Und da ist das "schmeckte nicht = fliegt raus" sicherlich völlig "normal". Aber gerade jetzt das mit der Yellow Canary, die mir immer sehr gut schmeckte, fruchtig und süß, zeigt mir sehr deutlich, dass es ein Fehler wäre, sie auszusortieren, einfach weil ich ja weiß, wie sie eigentlich schmeckt.
     

    Amarillo Armadillo

    gesät:07.03.
    gekeimt:11.03.
    ausgepflanzt:30.04.
    Blüte:26.05.
    reife Frucht:10.07.
    Reifedauer - Keimung bis erste reife Frucht:121 Tage
    Reifedauer - Blüte bis erste reife Frucht:45 Tage
    Fruchtgröße:↔3,6-7 cm x ↕3,3-4,1 cm
    Fruchtgewicht:24-92 g
    Amarillo Armadillo.jpg
    Amarillo Armadillo 2.jpg
    Amarillo Armadillo - aufgeschnitten längs.jpg
    Amarillo Armadillo - aufgeschnitten quer.jpg

    Die Amarillo Armadillo ist ziemlich sicher eine Schwesternlinie der Carotena, die von Bill Jeffers aus einer Kreuzung zwischen Sungold F1 und Jaune Flamme gezüchtet wurde. Die Pflanze ist bei mir nicht sehr wuchsfreudig aber durchaus ertragreich. Die Farbe der Früchte ist außergewöhnlich, aber die Früchte neigen etwas zum Platzen. Es ist eine der Sorten, die man eindeutig am Geschmack erkennt, welcher süß und sehr fruchtig ist - nicht ganz so exotisch und intensiv wie Sungold F1 (nach Mandarine?) sondern eher eine leichte Pfirsich-Note.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Oh das klingt spannend. Gleich auf die Wunschliste notiert. Ich liebe ja die süß fruchtigen Tomaten.
    Ich kann sie definitiv empfehlen. Wenn man das alte, klassische Tomatenaroma sucht, ist es die falsche Sorte, aber wenn man etwas Außergewöhnliches mit süß-fruchtigem Geschmack haben möchte, macht man mit ihr sicher nichts falsch.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 364
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 756
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 24
    G Silvester 2023 – Neues Jahr 2024 Glückwünsche 42
    Marmande Weihnachtsbaum 2023 Zimmerpflanzen 89
    Orangina Fotowettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 33
    G Advent & Weihnacht 2023 Small-Talk 94
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen" Archiv 23
    Knuffel Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen " Archiv 21

    Similar threads

    Oben Unten