Ich verwende 140mm PC Lüfter von Noctua.Wie werden die betrieben?
Das ist Wahnsinn, was Du da gebaut hast und investiert hast! Einfach genial.Ich verwende 140mm PC Lüfter von Noctua.
Noctua
Noctuas Premium-Lüfter sind weltweit für ihre superbe Laufruhe, hervorragende Leistung und ausgezeichnete Qualität bekannt.noctua.at
Konkret den NF-A14 industrialPPC-3000 PWM
Wenn ichs neu bauen würde, würde ich evtl stattdessen lieber zwei von den NF-A14 industrialPPC-2000 IP67 PWM ausprobieren, aber das ist nur ne Vermutung.
Zuerst hatte ich extra leise 140mm Lüfter probiert, die sind aber viel zu leistungsschwach.
Die gibt es auch mit IP52 und IP67 Abdichtung gegen Wasser und Staub. Eher eins der leistungsstarken Modell wählen, aus der Nähe hört man die zwar deutlich, aber zumindest bei uns in der Stadt gibt sich das mit etwas Abstand dann. Außerdem kann man sie ja ausmachen, wenn man selber im Garten ist.
Dazu sägt man ein passendes Loch in die Verglasung (meine Glasscheiben habe ich durch extrudiertes Plexiglas von modulor.de ersetzt, die schneiden die Scheiben auf den mm genau zu, bei Deinen 10mm Stegplatten einfach was im Baumarkt kaufen, wenn man die Origianlscheibe nicht zerschneiden will)
Auf der Innenseite noch ein Schutzgitter dran (gibt es als Zubehör für die PC Lüfter), ein paar Edelstahlschrauben und Muttern und Unterlegscheiben und vorne habe ich so ein Lamellengitter aus Plastik gekauft. Außerdem habe ich noch das 5mm Dichtungsband darunter geklebt, damit es durch die Vibrationen nicht zu stärkeren resonanzen = Lautstärke kommt.
Ich habe 12V Lüfter genommen und dazu ein Steckernetzteil, das verschiedene Spannungen kann, so kann ich den Lüfter dann z.B. bei 6V, 7,5V, 9V oder 12V betreiben. meistens nutze ich 9V als Kompromiss aus Luftdurchsatz und Lautstärke. Wer es ganz ausgefuchst will nimmt einen Lüfter, der die Drehzahl mit der Temperatur anpasst.
Ich hab ein einfaches elektrische Thermostat davor gesteckt.
je nach Typ und Einstellung ist die Leistungsaufnahme irgendwo im Bereich von 1 Watt bis 5 Watt.
Das dünne schwarze Kabel ist die Stromleitung (maximal 12V), oben sieht man dann auch noch den Temperatursensor hängen.
Anhang anzeigen 736270
Die Lamellen (hier geschlossen) reduzieren den Luftstrom etwas und es ist zusätzlicher Aufwand. Ob es von der Dämmwirkung her so viel bringt kann ich nicht gut einschätzen. Ich fad es halt technisch elegant, wenn sie die Öffnung verschließet, sobald er Lüfter aus ist. Außerdem sieht es etwas schöner aus als wenn man das von mir mit Hand gesägte Loch anschauen müsste
bei unseren Häusern steht das Dach da ja über, das heißt als Regenschutz braucht mans nicht wirklich.
Anhang anzeigen 736271
Im Kolben befindet sich eine Flüssigkeit/Wachs, die sich bei Wärme ausdeht und über einen Hebelmechansmus dann das Fenster aufdrückt. Über eine Feder und die eigene gewichtskraft schließen sich die Fenster bei Kälte wieder. Die Kolben kann man bei Defket dann auch wieder ersetzen.@Cepha , wie öffnen sich denn die Fenster automatisch?
.
Aber Tubi, Fenster hast du..?Aber auch das erschließt sich uns nicht. Wie sich diese öffnen oder schließen.
Das kostete nicht die Welt. Geschätzt aus der ErinnerungDas ist Wahnsinn, was Du da gebaut hast und investiert hast! Einfach genial.
Ja klar, fünf Stück.Aber Tubi, Fenster hast du..?
Nein. Cepha hat andere gefunden und umgebaut.Sind diese Fensteröffner denn nicht vom Modell unabhängig..?
Nein.Bzw. gibt es da nicht welche?
Ich meine so etwas mal gehört zu haben. Leider kenne ich mich ja auch nicht so wirklich aus.
Ok, das ist überschaubar. Aber ich fürchte, wenn wir das hier versuchen, ist das GWH kaputt.Das kostete nicht die Welt. Geschätzt aus der Erinnerung
Lüfter 25 Euro (sollte laut Herteller "ewig" haltbar sein, die sind für jahrelangen Dauerbetrieb in PC Servern konstruiert)
Netzteil 10 Euro
Abdeckgitter, Schrauben und Kleinkram 10 Euro (?)
Lamellengitter 10 Euro
Thermostat 20 Euro
Plexiglasscheibe mit Versand 25 Euro (?)
---
Summe also Größenordnung 100 Euro
Vielen Dank! Das sind sicher hilfreiche Info. Vielleicht können wir wenigstens das realisieren.Im Kolben befindet sich eine Flüssigkeit/Wachs, die sich bei Wärme ausdeht und über einen Hebelmechansmus dann das Fenster aufdrückt. Über eine Feder und die eigene gewichtskraft schließen sich die Fenster bei Kälte wieder. Die Kolben kann man bei Defket dann auch wieder ersetzen.
Die Öffner gibt es in sehr unterschiedlichen Preisklassen und Qualitäten, ich nehm die billigen (H25). Die von Hunecke haben zwei Federn, das ist mir bei meinen Fenster mit Glasscheiben lieber. Da will man nicht, dass die bei Sturmbösen herum schlagen.
![]()
Fensteröffner für Gewächshaus vollautomatisch
Die Fensteröffner schließen und öffnen vollautomatisch die Fenster Ihres Gewächshaus. Somit kann eine Belüftung im Gewächshaus gut stattfinden.hunecke-zubehoer.de
Vielen Dank, der funktioniert so, wie der von Cepha.@Tubi
Wir haben so was..bisher musste nur einmal der Zylinder ausgetauscht werden
![]()
Automatischer Fensteröffner, Fensterheber
Automatischer Gewächshaus Fensteröffner auch zum nachträglichen Einbau! Wer glücklicher Besitzer eines Gewächshauses ist, weiß, wie wichtig…gekaho-shop.de
Ich wollte keinen Sonnenbrand riskieren, da habe ich sie wieder reingeschleppt.Ich habe die größeren Tomaten auch umgetopft und lasse sie bis heute Abend noch an der frischen Luft. Anhang anzeigen 736278
Ja ich werde gerne weiter berichten. Aber bist jetzt stehen sie nur da . Und es tut sich nichts mehr. Aber nach und nach bekommen alle Pflanzen die Symptome manche mehr mache weniger bist jetzt und ich glaube auch es liegt am Substrat das dort irgendwas nicht stimmt. Jetzt heißt es abwarten und das beste hoffen.Ähm, nee, bitte nicht nur bei den Schlimmsten, mach alle befallenen Blätter weg damit es sich nicht über "Restbestände" weiter ausbreitet. Außerdem würde ich mich freuen wenn Du berichtest wie sich die Pflanzen weiter entwickeln, das interessiert mich ja nun auch... also viel Erfolg wünsche ich und danke
@Cepha und @Taxus Baccata Ihr habt Beide rechtist das Substrat dauerhaft zu nass bekommt es den Sämlingen nicht sonderlich gut, aber die Größe vom Pott spielt dabei keine Rolle, es kann im Minitopf zu nass sein, aber auch in der Badewanne
Junge Tomaten zu nass zu halten ist allerdings ein Fehler den man sehr oft sehen kann, vielleicht hängt es damit zusammen dass man viel zu häufig liest oder hört, Tomaten brauchen viel Wasser... dem ist nicht so!
LG Conya