Tomatenzöglinge 2023

Hallo hier sind meine kleinen kümmer Pflänzchen. 🤷‍♀️
 

Anhänge

  • 20230423_074515.jpg
    20230423_074515.jpg
    708,4 KB · Aufrufe: 122
  • Sie sind ja nicht abgehärtet. Gehen sie dann nicht ganz kaputt heute soll es ja nochmal 18 Grad bei uns werden :unsure:
     
  • Dann werde ich das heute mal tun. Sollte ich bis Nachmittags warten aktuell haben wir bei uns 12 Grad.

    Wäre es möglich die kleinen nach den Eisheiligen überhaupt in einen Folientunnel zu pflanzen würden die das überstehenden?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe mir das aktuelle Foto angeschaut, auch in der Vergrößerung... falls die nicht auch gerade frisch gegossen wurden stehen sie immer noch recht feucht und es würde Sinn machen sie erst wieder maßvoll zu gießen wenn die Erde oberflächlich gut abgetrocknet ist.
    So wie sie aussehen haben sie noch eine gute Chance weiter zu wachsen, rausstellen würde ich sie nur im Schatten, windgeschützt und ab etwa um die 15 Grad herum.

    Wäre es möglich die kleinen nach den Eisheiligen überhaupt in einen Folientunnel zu pflanzen würden die das überstehenden?
    Möglich ist alles, aber ich würde Tomaten nicht in Folientunnel pflanzen.
    Nach den Eisheiligen können sie auch ohne Folie raus, sollte es dann doch noch mal unerwartet kalt werden kannst Du sie mit folie, Vlies, Handtuch, Bettbezug oder was auch immer abdecken, würde ich aber nur bei Frost machen.

    LG Conya
     
    Gefühlt mal wieder 100 Tomaten umgetopft... in der Realität waren es eher 20-30. :sneaky:
    Nächstes Jahr mache ich wieder weniger.
    Bin froh, dass heute schon 8 Stück zu Schwiegermutter umgezogen sind und morgen weitere 20-24 an @Supernovae und @Knuffel auf die Reise gehen (falls ihr da seid und sie annehmen könnt, ansonsten auf jeden Fall in den nächsten Tagen irgendwann.)
    Mal schauen dass ich auch die restlichen dann an ihre neuen Besitzer abgebe, hier soll es keinen Frost mehr geben, und zur Not müssen meine Angehörigen ihre 2-4 Pflänzchen halt über Nacht nochmal rein holen.
    Aber jetzt wird es mir wirklich langsam bissel viel.
    Nächstes Jahr maximal 40 Sorten... das würde gut reichen.
     
    Hab heute im GWH die Golden Hour aus dem Boden gezogen.. dachte Braunfäule, weil die Früchte so dunkel aussahen.
    Draußen fiel mir dann auf (war schon bisschen am dämmrig werden), dass die Früchte wirklich nur lila und grün sind (wie sie sein sollen) und es sich an den Blättern um Frostschäden handelte.
    Also alle kaputten Blätter abgemacht und die Pflanze wieder eingegraben... denke, die wird wieder.
    20230423_193600.jpg
     
    Hab heute im GWH die Golden Hour aus dem Boden gezogen.. dachte Braunfäule, weil die Früchte so dunkel aussahen.
    Draußen fiel mir dann auf (war schon bisschen am dämmrig werden), dass die Früchte wirklich nur lila und grün sind (wie sie sein sollen) und es sich an den Blättern um Frostschäden handelte.
    Also alle kaputten Blätter abgemacht und die Pflanze wieder eingegraben... denke, die wird wieder.
    Anhang anzeigen 736481
    Auf die freue ich mich sehr!
     
  • Hier wächst alles fleißig weiter vor sich hin.
    Ein bisschen mit Ödemen habe ich zu kämpfen. Sowohl bei einigen Paprikasorten, als auch bei 3 Tomatensorten.
    Gold Nugget, Submarine Blush und Dancing Green Fingers sind hier betroffen und zwar alle Pflänzchen der Sorten.
     
    @panthera mir ist letztes Jahr auch ganz arg aufgefallen, dass es sortenabhängig ist. Ich hatte da auch nur an 3 von 44 Sorten Ödeme - aber jeweils an allen (2-3) Pflanzen derselben Sorte.
    Ich habe zwei Pflanzen, die noch ganz klein aber am Verenden waren raus gestellt- und es wurden dann draußen zwei bildschöne, kräftige Pflanzen. (War die Sorte Donatellina)
     
    @Taxus Baccata Sortenabhängig hier auf jeden Fall. Entsorgt habe ich bisher nur eine Fredi, die war sehr arg daher habe ich die oben nicht mit aufgezählt.

    Der Rest ist jetzt mit rausgeflogen ins Tageslicht statt Kunstlicht obwohl es hier morgen Abend wieder kalt werden soll. Dann müssen alle wieder rein und nen Tag ohne Licht in der Stube ausharren.
     
    @panthera mir ist letztes Jahr auch ganz arg aufgefallen, dass es sortenabhängig ist. Ich hatte da auch nur an 3 von 44 Sorten Ödeme - aber jeweils an allen (2-3) Pflanzen derselben Sorte.
    Ich habe zwei Pflanzen, die noch ganz klein aber am Verenden waren raus gestellt- und es wurden dann draußen zwei bildschöne, kräftige Pflanzen. (War die Sorte Donatellina)
    Genau, ich sage ja immer, an die Luft stellen!
     
    Genau, ich sage ja immer, an die Luft stellen!
    Das hilft, aber ich hatte die Donatellinas gleichzeitig auch in anderes Substrat gesetzt, und mit der Floragarderde hat dieses Jahr keine von 70 Sorten Ödeme bekommen. Denke nach wie vor, dass es ein Nährstoffthema ist.
    Wobei Lüften und gleichmäßige Bewässerung eine immense Rolle spielen, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist und die Pflanzen anfangen, Ödeme zu zeigen.
     
    Ich habe heute die ersten Geiztriebe entfernt.
    @Tubi, würdest du mal ein Foto von deinen Pflanzen mit Geiztrieben zeigen? Du sagtest, die meisten wären noch so klein..?
    Meine sind gar nicht mehr so winzig, aber die meisten haben trotzdem noch gar keine Geiztriebe, was ich direkt schade finde, weil ich von 2-3 Sorten Stecklinge machen wollte.
    Sie sind jetzt im GWH aber auch irgendwie anders gewachsen - drinnen hatte ich um diese Zeit meist schon viel mehr Geiztriebe.
     
  • Zurück
    Oben Unten