Tomatenzöglinge 2023

  • Hm...ich habe ein logistisches Problem:
    Habe jetzt mal klassisch mit Hand und Stift einen Plan angefertigt, wie und wo ich meine Tomaten dieses Jahr unterbringen könnte.

    Habe jetzt
    - 15 für den Balkon eingeplant (fast doppelt so viele wie bisher - allerdings auch kleinere dabei),
    - 10 für den Unterstand (gut, da würden wahrscheinlich 2-3 mehr hin passen wenn es nicht anders ginge, letztes Jahr hatte ich da auch 14, war aber eng),
    - 4 Kübel + 1 Kasten (mit vier Mohameds) vor der Haustür +
    - 4 Sorten fürs Freiland.
    Dann passen noch maximal
    - 6-8 Buschtomaten auf die Terrasse und
    - 12-14 Sorten ins Gewächshaus.
    Dann gibt's noch Kinderbeete wo
    - 2-3 niedrige, robuste Sorten rein können/sollen... und dann ist eigentlich Sense.
    Da komme ich nur leider nicht auf 65 Plätze sondern nur auf bestenfalls 59-60... vielleicht.

    Wo streiche ich nur... *grübel*
    Ich würde ja am liebsten noch mehr anbauen statt weniger.
    Aber wenn ich mir das gerade konkret vorstelle, die ganzen Tomatenstandorte und wie alle gepflegt, gedüngt, ausgegeizt und aufgebunden werden müssen, finde ich es jetzt schon anstrengend. :grinsend:
     
  • Habe eine Antwort von Dea.Flora bekommen, man habe "die Sorte wie so viele andere durch den regen Austausch mit Gärtnern und Erhaltern bekommen." Sie würden vorher "in der Regel überprüfen ob es sich dabei um Hybriden handelt", und diese Sorte hätten die Spender bereits angebaut.
    Rijik Zwaan hätte diese Sorte nicht im Angebot, man wäre interessiert daran falls ich mehr wüsste oder Links hätte.

    Hm.
    @Tubi @Tomteur @Sunfreak @Conya.... was meint ihr?
    Was erwidere ich da am besten?
    Ich will niemandem etwas unterstellen. Und persönlich wäre mir auch egal wenn es eine stabilisierte Hybridsorte mit tollen Eigenschaften wäre. Das hätte ich nur tatsächlich gern gewusst.
    Mir geht es da jetzt auch nicht um einen Streit oder Dea.Flora vorzuwerfen, dass sie Hybriden verticken würden. Ich wollte tatsächlich nur Hintergrundinfos zu der Sorte, auf welche Weise auch immer sie entstanden ist.
     
  • Auch von Natalino nun eine sehr "informative" Antwort bekommen...
    Die Inhaberin hat das Saatgut "selbst aus Italien mitgebracht".
    Das sagt mir nun leider nur gar nichts bezüglich der Quelle und der Herkunft der Sorte.

    Ich fürchte nur, dass alles nachbohren da nichts bringen wird bis auf dass ich mich in den betreffenden Shops sehr unbeliebt mache (obwohl ich es wirklich nicht mit boshaftem Hintergrund tue sondern einfach nur Interesse an den entsprechenden Informationen hätte...)

    Na ja. Ich denke ich baue die Sorte einfach mal an und gucke selbst was rauskommt. Wenn das Ergebnis gut ist, ist es gut, wenn nicht dann halt nicht. 🤷🏼‍♀️
     
  • Leider ist man offenbar nicht geneigt, nähere Informationen zu geben....
    na wenn Du mit Gold handelst sagste anderen auch nicht wo Du es gefunden hast, das fällt dann unter's Betriebsgeheimnis.

    Ich habe leider auch keine genaueren Informationen, es wären mehrere Möglichkeiten denkbar:
    Es könnte sein dass jemand Deaflora über den Tisch gezogen hat denn wissentlich würde man dort keine Hybridsaat in Umlauf bringen, schon gar nicht ohne etwas zu sagen...
    Es könnte eine Hybridsorte sein die durch die Dehybridisierung gelaufen ist...
    Es könnte eine samenfeste Sorte sein die lediglich den gleichen Namen trägt wie eine F1...
    Es könnte eine samenfeste Sorte sein die eigentlich anders heißt oder gar keinen Namen hat, aber aus der Region Salentino stammt...
    Letzteres könnte ich mir gut vorstellen, es kommt immer wieder vor das namenlose Sorten nach einem Ort/Region benannt werden, manchmal auch nach der Person die sie anbaut...
    Dennoch ist es weiterhin unklar denn belegen kann ich nix davon, ich könnte lediglich an anderer Stelle nachfragen, aber das wird dann vermutlich ein wenig dauern bis es eine Antwort gibt und ob es weiter hilft kann ich nicht sagen.

    LG Conya
     
    Auch von Natalino nun eine sehr "informative" Antwort bekommen...
    Die Inhaberin hat das Saatgut "selbst aus Italien mitgebracht".
    Das sagt mir nun leider nur gar nichts bezüglich der Quelle und der Herkunft der Sorte.
    Es ist natürlich schon möglich, dass jemand eine unbekannte Datteltomate auf dem Markt in Salento gekauft hat und sie dann Salentino getauft und weiterverteilt hat. Das kann dann auch durchaus eine nicht-Hybride sein. :unsure:

    Ich fürchte nur, dass alles nachbohren da nichts bringen wird bis auf dass ich mich in den betreffenden Shops sehr unbeliebt mache (obwohl ich es wirklich nicht mit boshaftem Hintergrund tue sondern einfach nur Interesse an den entsprechenden Informationen hätte...)
    Möglicherweise wissen sie selber wirklich nicht mehr. :(

    Na ja. Ich denke ich baue die Sorte einfach mal an und gucke selbst was rauskommt. Wenn das Ergebnis gut ist, ist es gut, wenn nicht dann halt nicht. 🤷🏼‍♀️
    Ich habe leider auch keine bessere Idee als selber ausprobieren oder den Versuch outsourcen. ;)
     
    @Conya hm, also falls du dich tatsächlich ohne riesigen Aufwand (weil du vielleicht eh zufällig mit den passenden Kollegen sprichst) umhören könntest, wäre das genial. Wie gesagt, kein extra Aufwand, und es eilt überhaupt nicht. Sollte ich zufällig irgendwie irgendwann nochmal was hören, weil du etwas erfahren haben solltest, fände ich das super spannend, aber natürlich ist es nicht extrem wichtig und hat sicher keine Priorität. Also wie gesagt, sollte das bei dir zufällig mal passen - dann ganz lieben Dank für das Angebot. :paar:


    Ich habe leider auch keine bessere Idee als selber ausprobieren oder den Versuch outsourcen. ;)
    Ausprobieren... das mache ich jetzt einfach mal. 👍
    Outsourcen - an wen? :grinsend:
    Wenn ich Leute kennen würde, die Tomaten für mich anbauen würden, würde ich mir nicht selbst so einen riesigen Aufwand machen :grinsend: (nicht mit ganz so vielen Pflanzen und Sorten zumindest...)
    Tubis Nichte bspw. hat es da richtig gut, dass sie die fantastische Arbeit ihrer Tante mit genießen kann... so etwas fände ich auch nicht schlecht. 😉
     
  • Ich habe eine Cuor di Bue Argegno.

    Habe das Ding dort auf dem Markt gekauft und fleißig Körnchen gepult. Die heißt bei mir jetzt Argegno. Wie sie hier zurecht kommt, wird sich zeigen.
     
  • Hach ich muss meine Liste reduzieren. Allein der Gedanke stresst mich. Vielleicht mache ich nur 20 grüne, 20 rote, 20 gelbe, 20 braune, 10 blaue.
     
    Outsourcen - an wen? :grinsend:
    Wenn ich Leute kennen würde, die Tomaten für mich anbauen würden, würde ich mir nicht selbst so einen riesigen Aufwand machen :grinsend: (nicht mit ganz so vielen Pflanzen und Sorten zumindest...)
    Falls Du überschüssige Pflanzen an Verwandte oder Freunde abgibst, kannst Du ihnen die Salentino unterjubeln mit der Bedingung, dass Du ein paar Früchte zum Probieren bekommst. Mit einer vollständigen Dokumentation würde ich nicht rechnen, aber immerhin weißt Du dann, ob die Früchte gleich ausschauen und ob sie schmecken.
     
    Stimmt, zumindest einer Abnehmerin könnte ich neben den anderen noch zwei Salentinos unterjubeln. 😉 die hätte auch den Platz dafür. Ansonsten ziehe ich tatsächlich nur jedes Jahr für zwei Balkongärtnerinnen mit vor, da müssen es schon 2-3 ausgewählte Sorten sein, da gehen Experimente nicht.
    Aber ich werde auf jeden Fall mal drei Salentinos für mich machen und irgendwie schauen, dass ich sie zwecks Robustheit an drei Standorten im Garten teste.
    Sind dann halt auch nur fünf Pflanzen. Aber mehr als 10 Körnchen hab ich eh nicht, und auch das wäre noch nicht extrem aussagekräftig...
     
  • Zurück
    Oben Unten