Tomatenzöglinge 2023

Ich glaube ich versuche es vielleicht nächstes Jahr mit etwas mehr Dünger und vor allem nicht so langer Düngerpause. Ich war im Sommer einen Monat nicht da. Da gab es nur Wasser 😬
Also ich kann jetzt leider nicht konkret fest machen, welcher Nährstoff fehlt. Ich meine, dass Phosphor eine Rolle spielen könnte. Aber wahrscheinlich isses die ganze Palette an Nährstoffe, an denen es mangelt.
 
  • @Tubi ich weiß wirklich nicht wann und wie du das alles machst 🙈 aber ich schaffe neben so vielen Tomaten einfach nicht mehr so viel anderes im Garten... mein Obst und meine Blumen brauchen auch etwas Zeit/Zuwendung.
    Vor den Kindern war es tatsächlich etwas anders, trotz Vollzeitjob... da war mein Anbau so viel vielfältiger. Hoffe sobald die Kinder bisschen größer und unabhängiger sind ändert sich das wieder, bis dahin muss ich einfach die Tomaten etwas zugunsten anderer Gemüse (und Obst)sorten reduzieren.
    Ist wirklich kein Weltuntergang, und die Ernte von 50 guten Sorten sollte auch locker reichen.
     
  • Tomatenliebe wenn das Tomaten aus Supermarkt sind wirsd du näckstes jahr enttäuscht sein.
    die sind dann gans anders.
    viele grüsse iris
     
  • @Tubi ich weiß wirklich nicht wann und wie du das alles machst 🙈
    Das Meiste muss nur gepflanzt werden (normalerweise). Nur die Tomaten brauchen mehr Aufmerksamkeit. Mir ist es grad auch zuviel, insbesondere die Töpfe.
    Da werde ich auch was verändern. Die Paprika tragen so viel mehr in den Töpfen als in Freiland. Da brauche ich nicht mehr so viel anzubauen. Nur die Frage, welche ich weglasse.
    Kürbis geht aber immer und der ist für mich auch ein Muss.insbesondere weil er sich so gut lagern lässt und so vielseitig ist.
    aber ich schaffe neben so vielen Tomaten einfach nicht mehr so viel anderes im Garten... mein Obst und meine Blumen brauchen auch etwas Zeit/Zuwendung.
    Vor den Kindern war es tatsächlich etwas anders, trotz Vollzeitjob... da war mein Anbau so viel vielfältiger. Hoffe sobald die Kinder bisschen größer und unabhängiger sind ändert sich das wieder, bis dahin muss ich einfach die Tomaten etwas zugunsten anderer Gemüse (und Obst)sorten reduzieren.
    Ist wirklich kein Weltuntergang, und die Ernte von 50 guten Sorten sollte auch locker reichen.
    Aufgrund meiner eigenen Kreuzungen muss ich schon paar mehr machen.
     
  • Das Meiste muss nur gepflanzt werden (normalerweise).
    Tubi, das ist hier leider genau nicht so... daher der Aufwand. Die vielen Schnecken, die raue Witterung... sage tatsächlich nicht nur ich sondern auch die Nachbarn... das meiste Gemüse braucht hier richtig viel Pflege. Leider. Auch das Obst.
    Im früheren Garten war der Anbau trotz der begrenzten Platzverhältnisse irgendwie einfacher. Das Klima war einen Ticken milder, der Standort viel geschützter. Machte einen enormen Unterschied...
    Aber das fressende Tierzeug ist hier halt auch sehr extrem. wenn man da nicht täglich hinterher ist, jibbet nüscht.
     
    Tomatenliebe wenn das Tomaten aus Supermarkt sind wirsd du näckstes jahr enttäuscht sein.
    die sind dann gans anders.
    viele grüsse iris
    Hallo Iris!
    Das ist eine Tomatenpflanze, die ich aus dem Kern einer Tomate gezogen habe, die die Nachbarin meiner Mutter letztes Jahr in ihrem Garten angebaut hat. Sie hatte die Pflanze glaube ich beim Gärtner gekauft. Ich weiß nicht ob die Pflanze vom Gärtner samenfest oder eine F1 Pflanze war. Wenn es eine F1 war, dann steht bei mir die F2 im Garten.

    Ich habe auch schon mal Tomatensamen aus einer Supermarkt-Tomate eingepflanzt. Einmal hatte ich echt Glück und es kam eine Tomatenpflanze heraus die leckere Tomaten hatte und unheimlich viele Früchte. Das war meine allererste selbst angebaute Tomatenpflanze. Ich habe noch einmal einen Versuch mit einem Samen aus einer Primora gemacht. Das war leider überhaupt nichts. Die Pflanze ist sehr gut gewachsen hat größere Tomaten angesetzt als die Primora aus der der Samen war. Die Frucht änderte ihre Farbe ins bräunliche mit grünen Streifen 😀
    81DF0507-861F-4D3B-862C-9ADDC0475410.jpeg

    … dann wurde sie rot mit grünen Streifen 😃 und sah perfekt aus. Die Frucht gab auf Druck etwas nach und ich habe sie voller Vorfreude geerntet… und dann kam das böse erwachen. Die Schale war unheimlich hart das Fruchtfleisch sehr weich und griselig und der Geschmack war nicht vorhanden. Ich fand sie so scheußlich, dass ich die Pflanze sofort entsorgt habe ( mit all ihren Früchten). 😤
    Von Supermarkt Tomatenkernen lasse ich jetzt auch die Finger 😉
     
    Tubi, das ist hier leider genau nicht so... daher der Aufwand.
    Ich muss auch ziemlich auf der Hut sein und viel kontrollieren. Mäuse, Wühlmäuse, Maulwurfsgrillen.
    Und nahezu die gesamte Apfelernte von drei Bäumen ist verfault. Steinobst gab es keines. Feigen wenig. Erdbeeren erst jetzt. Nur Johannisbeeren hatten wenig Probleme. Bienen von den Wespen abgeerntet.
    Ist halt so. Irgendwas bleibt auch für uns. Zumindest Tomaten satt. Und das ist die Hauptsache.
    Die vielen Schnecken, die raue Witterung... sage tatsächlich nicht nur ich sondern auch die Nachbarn... das meiste Gemüse braucht hier richtig viel Pflege. Leider. Auch das Obst.
    Im früheren Garten war der Anbau trotz der begrenzten Platzverhältnisse irgendwie einfacher. Das Klima war einen Ticken milder, der Standort viel geschützter. Machte einen enormen Unterschied...
    Aber das fressende Tierzeug ist hier halt auch sehr extrem. wenn man da nicht täglich hinterher ist, jibbet nüscht.
     
  • Bienen von den Wespen abgeerntet.
    Das ist gut, Tubi 🤣🤣🤣
    Ach, ich liebe solche Verschreiber! :grinsend:

    Äpfel waren bei uns gemischt - ein paar Tonnen faulige aber auch viele sehr gute.
    Birnen waren auch lecker.
    Jetzt gibt es noch viele reife Trauben.
    Mit Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen war dieses Jahr mal wieder nicht viel los... denen war es im Frühjahr zu nass.
     
  • Ach, ich liebe solche Verschreiber! :grinsend:
    Ach, da waren Birnen gemeint!? Achsoooo... Ne, ernsthaft. Ich habs nicht kapiert... :LOL:

    Äpfel und Birnen haben wir nicht nennenswert. Kirschen war nix. Zwetschgen auch ned. Scheißpfläumle war recht super.

    Weil Zwetschgen nix war, hab ich die Scheißpfläumle verwendet für Marmelade und Dörrobst.

    Aber die machen halt so viel Arbeit...
     
    Das ist gut, Tubi 🤣🤣🤣
    Ach, ich liebe solche Verschreiber! :grinsend:
    Birnen meinte ich. Darüber war ich besonders traurig. Letztes Jahr habe ich alle Birnen einzeln in Organzabeutel gesteckt. Dieses Jahr war ich zu spät. 😥
    Äpfel waren bei uns gemischt - ein paar Tonnen faulige aber auch viele sehr gute.
    Birnen waren auch lecker.
    Jetzt gibt es noch viele reife Trauben.
    Stimmt, Trauben habe ich auch.
    Mit Kirschen, Zwetschgen und Pflaumen
    war dieses Jahr mal wieder nicht viel los...
    hier auch nichts.
    denen war es im Frühjahr zu nass.
     
    Ach, da waren Birnen gemeint!? Achsoooo... Ne, ernsthaft. Ich habs nicht kapiert... :LOL:

    Äpfel und Birnen haben wir nicht nennenswert. Kirschen war nix. Zwetschgen auch ned. Scheißpfläumle war recht super.

    Weil Zwetschgen nix war, hab ich die Scheißpfläumle verwendet für Marmelade und Dörrobst.
    Was sind „Scheißpfläumle“?
    Du kannst Marmelade kochen? Dann versuche doch mal welche aus Tomaten!
    Aber die machen halt so viel Arbeit...
     
    Tubi, er war schon auf dem Grundstück. Ich meine es ist eine Williams-Christ-Birne. Er macht süß zart schmelzende Birnen mit genau dem richtigen Birnenaroma - bessere als man im Laden bekommt! Die sind richtig richtig toll.
    Und er produziert reichlich... jedes Jahr viele Kisten voll.
    Ja, teilen ist da kein Problem.
     
    Was sind „Scheißpfläumle“?
    Das ist ein natürliches Kreuzungsprodukt verschiedener Prunus-Arten wie Zwetschge, Pflaume, Mirabelle, Kirschpflaume, usw.

    Wächst oft als verwildete Sträucher/Gebüsch an Wegrändern oder Bahndamm. Man kann diese aber auch zu einem Baum erziehen.

    Jeder Baum/Strauch ist ein Unikat, je nach dem was sich zusammengekreuzt hat und wie es aufspaltet. Entsprechend variiert Fruchtfarbe (rot, gelb, pink, blau), Fruchtform und -größe, Geschmack und Süße, Löslichkeit von Fruchtfleisch vom Stein, Erntezeit früh/spät, Dornen ja/nein, usw.

    Meist haben sie viel Stein, wenig Fleisch, sind klein und lassen sich schwer vom Stein lösen. Daher arbeitsintensiv.

    Ergeben aber auch einen qualitativ hochwertigen und hochpreisigen Schnaps. Allerdings weis der Zoll nie so recht, wie er diesen Schnaps besteuern soll. :LOL:

    Der Name kommt von seiner Wirkung auf den Darm und ist im schwäbischen so geläufig (wir reden öfters vulgär).
    Du kannst Marmelade kochen? Dann versuche doch mal welche aus Tomaten!
    Klar, hab den ganzen Schrank voll. Nächstes Jahr mache ich dann auch mit Tomaten!
     
    Das ist ein natürliches Kreuzungsprodukt verschiedener Prunus-Arten wie Zwetschge, Pflaume, Mirabelle, Kirschpflaume, usw.

    Wächst oft als verwildete Sträucher/Gebüsch an Wegrändern oder Bahndamm. Man kann diese aber auch zu einem Baum erziehen.

    Jeder Baum/Strauch ist ein Unikat, je nach dem was sich zusammengekreuzt hat und wie es aufspaltet. Entsprechend variiert Fruchtfarbe (rot, gelb, pink, blau), Fruchtform und -größe, Geschmack und Süße, Löslichkeit von Fruchtfleisch vom Stein, Erntezeit früh/spät, Dornen ja/nein, usw.

    Meist haben sie viel Stein, wenig Fleisch, sind klein und lassen sich schwer vom Stein lösen. Daher arbeitsintensiv.

    Ergeben aber auch einen qualitativ hochwertigen und hochpreisigen Schnaps. Allerdings weis der Zoll nie so recht, wie er diesen Schnaps besteuern soll. :LOL:

    Der Name kommt von seiner Wirkung auf den Darm und ist im schwäbischen so geläufig (wir reden öfters vulgär).
    Die kenne ich gar nicht. Auch nicht der Beschreibung nach.
    Klar, hab den ganzen Schrank voll. Nächstes Jahr mache ich dann auch mit Tomaten!
    Du wirst Dich freuen, das geht viel schneller! Man braucht nur die Tomaten häuten und kleinschneiden. Das geht ruckzuck.
     
    Die kenne ich gar nicht. Auch nicht der Beschreibung nach.
    Die sind bei uns im Süden recht häufig. Und eine tolle Stärkung bei langen Wanderungen und Fahrradtouren. Ich halte inmer an, wenn ich welche entlang des Feldweges sehe.

    Fotos gibts hier...

     
  • Zurück
    Oben Unten