Tomatenzöglinge 2023

  • Ich hoffe doch.
    Erstmal muss ich diese Woche schaffen. Samstag bauen wir das "noch nicht ganz mein" Gewächshaus ab. *Hier bitte panisch im Kreis rennenden Smiley einfügen*.

    Nächste Woche im Urlaub dann die ganzen Pflanzsteinreihen abräumen
     
  • @Taxus Baccata das Originalrezept besitze ich leider von damals nicht. Ich hab aus einem YouTube Kanal diesen Sommer ein Rezept ausprobiert, ich muss es aber noch modifizieren. Es ist eher ein Essigwasser und Zucker/etwas Salz Gemisch. Zu Mozarella passt es meiner Meinung nach nicht. Die Tomaten schmecken schon anders, würzig. Zerfallen leicht. Ich esse sie sehr gerne zu Kartoffelgerichten. Man muss es vorher ausprobieren, ob einem das mundet. Kann Geschmack schlecht beschreiben.
     
    @Tomiflora Denkst du es gibt eine Variante, die auch für Mozarella passt..?
    Hätte eure Variante von damals dazu gepasst?
    An deiner neuen hätte ich auf jeden Fall auch Interesse, klingt auch sehr gut. 👍
     
  • Warum das?
    Wenn jemand auf seinem Fensterbrett ohne Kunstlicht Tomaten vorzieht, wo braucht das 10 Mal so viel Energie wieder Transport von Tomaten aus Spanien zu uns ? :fragend:
    Genau meine überlegung. Die zahl kann nicht stimmen, es sei denn, es handelt sich um ertragsanbau mit heizung. Ich kaufe im winter keine tomaten, das ganze exotische obst auch nicht. Peruanischen spargel nicht. 6 bananen im jahr.
     
    Ich hoffe doch.
    Erstmal muss ich diese Woche schaffen. Samstag bauen wir das "noch nicht ganz mein" Gewächshaus ab. *Hier bitte panisch im Kreis rennenden Smiley einfügen*.
    Aaaah, panthera, ich weiß nicht wie das passieren konnte - ich hatte vorhin deinen Beitrag glatt übersehen... bedeutet dass, dass ihr es kauft? :love:
    Das sind ja tolle Neuigkeiten, ich freue mich mit dir! :paar:
     
    @Tomiflora Denkst du es gibt eine Variante, die auch für Mozarella passt..?
    Hätte eure Variante von damals dazu gepasst?
    An deiner neuen hätte ich auf jeden Fall auch Interesse, klingt auch sehr gut. 👍
    Ich schaue nachher, wo ich das Rezept habe.
    Aber die andere passt auch nicht zu Mozarella. Fürchte, es ist etwas für die Sommerküche 🙂.
     
  • Ich hoffe doch.
    Erstmal muss ich diese Woche schaffen. Samstag bauen wir das "noch nicht ganz mein" Gewächshaus ab. *Hier bitte panisch im Kreis rennenden Smiley einfügen*.

    Nächste Woche im Urlaub dann die ganzen Pflanzsteinreihen abräumen
    Ich drücke euch die daumen, dass alles klappt. Fotodoku beim abbau nicht vergessen, könnte hilfreich sein. ;)
     
  • Angst vor zuviel Tomaten habe ich nicht.
    Plane dieses Jahr nur 30 Pflanzen.
    Bei uns wird Tomatensaft/Ketchup gemacht. Jedes Jahr 30 große Gläser.
    Davon machen wir Tomatensuppe, -saft u.ä.. Ist das Beste was es gibt.
     
    Angst vor zuviel Tomaten habe ich auch nicht. Eher vor dem vielen Aufwand. Die 120kg letztes Jahr waren doch einiges zu verarbeiten (wobei ja ein großer Anteil auch frisch verzehrt wurde), aber auch die Pflege der Pflanzen war nicht zu unterschätzen.
    So 50-70 Pflanzen sind schon eine Hausnummer... wie @Tubi ihre 150 bewältigt... uff. Das ist für mich schon halber Erwerbsgartenbau, von der Dimension her.
     
    Aaaah, panthera, ich weiß nicht wie das passieren konnte - ich hatte vorhin deinen Beitrag glatt übersehen... bedeutet dass, dass ihr es kauft? :love:
    Das sind ja tolle Neuigkeiten, ich freue mich mit dir! :paar:
    Jaaaaaa 😍 hab angerufen und reservieren lassen. Hoffe die machen das auch. Kontrolliert hab ich's nicht.

    Ich drücke euch die daumen, dass alles klappt. Fotodoku beim abbau nicht vergessen, könnte hilfreich sein. ;)
    Ohne wäre wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Und ne Rolle Malerkrepp mitnehmen um alle Teile zu beschriften.
     
    Solange die Leute das kaufen, haben sie noch genug Geld.
    Habe dafür kein Verständnis.

    Du hast kein Verständnis dafür, dass Leute Geld haben? ;-)

    Ist ein freies Land.

    Ich kauf jetzt auch keine Tomaten, weil mir die nicht schmecken, aber Paprika z.B. schon. Ich kauf jetzt auch Birnen oder Bananen oder Kiwi usw usf...
    Die moderne Welt bietet auch Vorteile, wir haben jetzt halt mehr im März als Steckrüben und Sauerkraut.

    Wer keine Spritzmittel in Spanien möchte, der kann doch Bio-Gemüse kaufen, da gibt es mittlerweile selbst im Discounter ein sehr großes Angebot. Kostet halt mehr, aber das ist ja logisch.

    Ansonsten möchte ich dazu raten, sich mit Verhältnismäßigkeiten zu beschäftigen, zumindest wenn man solche Themen diskutiert und Ratschläge geben möchte. Es fällt nicht ins Gewicht, wo man seine Tomaten kauft, wenn man parallel dazu im jahr 3000l Kraftstoff in seinem PKW verfährt und sich mit 120t Beton ein neues Eigenheim hingestellt hat und wöchentlich 2kg Fleisch isst.

    Den meisten Leuten sind die Relationen überhaupt nicht bewusst.

    Wenn sich heute ein Paar ein 200m² EFH in Massivbauweise im Neubaugebiet neu baut hat damit und mit der dafür nötigen Infrastruktur das restliche Lebensbudget an Treibhausgasen verbraucht.

    Bei der THG Bilnaz eines Apfels ist es egal, ob dr im März aus dem deutschen Kühlhaus kommt oder aus Chile via Schiff importiert wurde. Viel entscheidender ist, wie der Apfel auf der "letzten Meile" transportiert wurde.


    Muss man im Winter unbedingt frische Tomaten haben. In der DDR gab es im Winter auch keine Tomaten.
    Da gab es Rot- und Weißkraut. Daraus wurde Salat gemacht. Macht denn heute
    z. B. eine junge Frau noch Rot- oder Weißkrautsalat?

    Jeder kann sich nach eigenem Gusto doch beliebig einschränken.

    Ich selbst klage auch nicht über aktuell hohe Gurken, Tomaten oder Paprikapreise, weil ich verstehe, wie diese Preise entstehen. Ich verstehe auch, warum Tomaten im Februar aus Spanien nicht sonderlich gut schmecken.
    Aber wen das nicht stört, der soll es halt kaufen.

    Nur bei Umweltschäden sehe ich das anders, denn bei Umwletschäden ist es bis heute so, dass andere dafür zahlen und nicht die Verursacher und das ist schlichtweg unfair.

    Ende meines Exkurses :)
     
    Grundsätzlich stimme ich zu. Aber so harmlos finde ich die Dimensionen der Lebensmittelindustrie trotzdem nicht... und bei den Verhältnismäßigkeiten fehlen ein paar Überlegungen. Aber egal, es muss und vor Allem darf jeder nach seinem Gusto machen, so oder so.


    Ich freue mich über die heute gekeimten Neuzugänge und überlege, was ich jetzt auf den letzten Drücker noch säen soll... 5-10 Sorten wären noch drin... und die Auswahl ist einfach zu groß.
     
    Bei mir steckt nichts mehr in bunten Tüten, ist alles im Ordner 😉 (eine Wohltat!)
    Und die Kids wollen Tomaten, die im Register bei den Anfangsbuchstaben ihrer Namen sind. :grinsend: (wobei auch schon nach bestimmten Farben verlangt wurde - also der Tomaten, nicht der Tütchen. 😉)
    Töchterchen ist momentan aber leider immer noch im KH, daher scheidet die Variante aus...
     
    Naja, es hängt vom Wetter ab. Mein Anbau war in 2014. Ich bin nicht jemand, der Cherrys permanent aberntet. Geschmeckt hat sie.
    Ja, aber mir geht es auch um Ertrag und Robustheit, und da schneidet sie auch in dem Bericht, den ich oben verlinkt habe, nicht gut ab.
    Ich ernte Cherries permanent ab, da sie das Aroma der eingekochten Soße abrunden wie nichts anderes, für mich sind sie unverzichtbar.
     
    Ja, aber mir geht es auch um Ertrag und Robustheit, und da schneidet sie auch in dem Bericht, den ich oben verlinkt habe, nicht gut ab.
    Ich ernte Cherries permanent ab, da sie das Aroma der eingekochten Soße abrunden wie nichts anderes, für mich sind sie unverzichtbar.
    Bei mir hat sie gut getragen und sie war süß. Die besten Erfahrungen sind die selbstgemachten.
     
    Bei mir hat sie gut getragen und sie war süß. Die besten Erfahrungen sind die selbstgemachten.
    Aber dein Bericht klang im Endeffekt nicht sehr positiv (bis auf den anfänglich guten Geschmack), und du schriebst, dass du sie nicht mehr anbauen wirst.
    Tomaten, die ab dem ersten Regenguss/Wetterumschwung nur noch platzen, kann ich bei dem Wetter hier nicht gebrauchen. (Das schrieben sie in dem Versuchsbericht auch.)
    Hatte da letztes Jahr auch zwei, die ich deswegen nicht mehr anbauen werde. Es gibt doch so viele gute Sorten...

    Ne, dann säe ich lieber die Elfin und die Grape aus, da müsste ich eh dringend mal frisches Saatgut gewinnen....
     
    Aber dein Bericht klang im Endeffekt nicht sehr positiv (bis auf den anfänglich guten Geschmack), und du schriebst, dass du sie nicht mehr anbauen wirst.
    Das war 2014. Ich würde sie, aus heutiger Sicht, nicht mehr hinten einordnen. Sie hätte schon eine zweite Chance verdient. Aber ich habe über 50 Cherrypflanzen geplant. Und es sind noch nichtmal alle gelistet, die ich habe und anbauen möchte. Irgendwo muss man dann Prioritäten setzen.
    Im Verlauf der Jahre habe ich jedoch gelernt, dass man sich kein abschließendes Urteil über eine Sorte erlauben kann, wenn man nur eine Pflanze an einem Standort und in einer Saison hatte.
    Das macht die Sache echt schwierig, insbesondere auch Stabilisierungsarbeiten,
     
    Stimmt schon. Sollte ich noch einen Platz haben, gebe ich ihr vielleicht doch eine Chance. Die Grape ist auf jeden Fall lohnend, die wollte ich eigentlich schon letztes Jahr nochmal anbauen um endlich frische Saat zu gewinnen - das Saatgut von Tomatofest ist inzwischen schon recht alt - aber leider keimten die zwei Körnchen da nicht und dann habe ich es gelassen.
    Das Saatgut der Elfin müsste ich auch dringend erneuern.
     
    Stimmt schon. Sollte ich noch einen Platz haben, gebe ich ihr vielleicht doch eine Chance. Die Grape ist auf jeden Fall lohnend, die wollte ich eigentlich schon letztes Jahr nochmal anbauen um endlich frische Saat zu gewinnen - das Saatgut von Tomatofest ist inzwischen schon recht alt - aber leider keimten die zwei Körnchen da nicht und dann habe ich es gelassen.
    Das Saatgut der Elfin müsste ich auch dringend erneuern.
    Wo ist denn eigentlich Deine aktuelle Liste?
     
    @Tubi es gibt hier keine 🙈
    Conya hatte mir ja empfohlen sie erst nach der Aussaat zu posten, und so falsch war das nicht :grinsend:
    - Wobei es doch eigentlich bei meinem ursprünglichen Plan blieb - also alle 40 Sorten, die bis jetzt gekeimt sind/wachsen, waren tatsächlich auch geplant.

    Ich stelle hier mal aktuell ein:

    1. Balkon: Himbeerrote Zuckerpflaume
    2. Mongolischer Zwerg
    3. Ildi
    4. Sicilia
    5. Wendy
    6. 42 Days
    7. Golden Hour
    8. Mini Marzano
    9. Trixi
    10. Primavera
    11. Unterstand Erde: Tim's Taste of Paradise
    12. Yellow Clementine
    13. Starfire Isis
    14. Malinowski
    15. Unterstand Kübel: Golden Tiger
    16. Barry's Crazy Cherry
    17. Gold Nugget
    18. Ultraskorospely
    19. Unterstand Erweiterung Lyana
    20. Lyana Rosa
    21. Bakir
    22. Ginger Fox
    23. Terrasse: Ida Gold
    24. Anmore Treasures
    25. Gourmandise Yellow
    26. GWH: Piennolo Rosso del Vesuvio
    27. Zürcher Original
    28. Blush Tiger
    29. Ficarazzi
    30. Sunrise Bumble Bee
    31. Evan's Purple Pear
    32. Russian Queen
    33. Sonnenherz
    34. Datterino
    35. Candy Sweet Icicle
    36. Vorm Haus: Mohamed
    37. Christmas Tree
    38. Krainyi Sever
    39. Kastenbeete: Romello
    40. Chelnok
    Bis auf die Himbeerrote Zuckerpflaume und Tim's Taste of Paradise sind inzwischen alle gekeimt/wachsen.
    Chelnok muss ich noch säen.

    Ein paar Plätze sind noch frei, Bis 50 Sorten mache ich.

    Pflanzen sind es eh schon einige mehr, aber da werden ja auch noch welche abgegeben.
     
    Schöne Liste @Taxus Baccata :love:
    Da hast du ja noch Luft für etwa 10 Sorten.

    Ich finde es ja spannend wie bei den kleinen Tomaten schon Sortenunterschiede zu erkennen sind. Letztes Jahr war es die Violet Jasper die deutlich größer und kräftiger war als ihre Kollegen.
    Dieses Jahr erkenne ich auf den ersten Blick die Tigerette Cherry und die Starfire Isis :D
     
    Die Zuckertraube wollte ich dieses Jahr auch anbauen. Aber irgendwie fliegt die Samentüte irgendwo rum, wo ich sie nicht gesehen und so vergessen hatte. Dann habe ich mir gedacht, dass die Sorte auch nicht so wichtig ist. Dafür habe ich eine gelbe Ochsenherztomate dazugenommen und auch den Chelnok.
     
    2 Yellow Canary und eine Red Robin sind da - Balkonkasten also voll, nun fehlt noch die gordost sibiri für den Topf. Und dann wäre ich eigentlich voll. Aber da gibt es ja auch noch dieses "Ach, wird schon irgendwie gehen", und deswegen wurde gestern natürlich auch noch je ein Samen der kürzlich bei mir eingetrudelten Laura, Birdie Jaune, Nebolshoy Limon und gelbe Johannisbeertomate versenkt. Macht einen 1m-Balkonkasten mehr und die Johannisbeertomate kommt in die Hängeampel.
     
    Ihr lieben Tomatenverrückten
    Die ganzen 40 Seiten habe ich mit euch mitgelesen, jetzt habe ich ausgesät. Ich gehöre eher unter die Kleingärtner, anziehen möchte ich 12 Pflanzen. Davon landet ein Hälfte auf dem Balkon, die andere im elterlichen Garten.
    Beim Setzlingsmarkt kommen dann bestimmt noch ein paar Pflanzen dazu.
    Meine Sorten sind eher Cherry- und Fleischtomaten lastig und natürlich eher bekanntere Sorten:

    - Ampeltomate Himbeerfarbige (ich weiss nicht ob diese identisch ist mit der Himbeerrose)
    - Black Krim
    - Black Russian
    - Berner Rose
    - Gelbe von Thun
    - Glacier
    - Ochsenherz
    - Primabella
    - Sunviva
    - Sweetie
    - Totem
    - Tumbling Tom red
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 372
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 865
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 24
    G Silvester 2023 – Neues Jahr 2024 Glückwünsche 42
    Marmande Weihnachtsbaum 2023 Zimmerpflanzen 89
    Orangina Fotowettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 33
    G Advent & Weihnacht 2023 Small-Talk 94
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen" Archiv 23
    Knuffel Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen " Archiv 21

    Similar threads

    Oben Unten