Tomatenzöglinge 2023

  • Heute habe ich ausgesät
    Einkornmethode
    Jetzt bin ich mal gespannt
    Ich drücke dir die Daumen, dass du die Nerven behältst. Denn das meiste keimt am Ende ja doch.
    Die Einkorn-Methode funktioniert prima, vor Allem bei gut selektiertem Saatgut. Leider bin ich zu ungeduldig dafür. :augenrollen:
    Letztes Jahr habe ich es sehr gut hinbekommen, aber da hatte ich auch früher angefangen. Dieses Jahr war es mir (für mich, gefühlt) einfach zu spät, um pro nicht gekeimtem Körnchen noch dreimal nachzulegen und erneut zu warten.
    Das mache ich nächstes Jahr wieder anders. Hätte ich zwei Wochen früher angefangen, hätte ich jetzt nicht 30 Pflanzen zuviel...
     
  • @Cepha Ich will ein Streifenfundament machen, aber der untere Alurahmen ist ein C-Profil und so unglücklich gemacht, dass ich mir nicht vorstellen kann wie man da vernünftig bohren oder ne Schraube durchjagen soll.
    Hier mal die Zeichnung aus der Aufbauanleitung. Das Teil nach unten ist mein aktuelles Problem weil verschwunden. Da wo ich die hellblaue Linie eingezeichnet habe stehen die Glasscheiben drauf. Ich habe keine Ahnung wie man da sinnvoll durchbohren sollte. Am liebsten würde ich nur die untere Seite durchbohren und das verschrauben aber da komme ich weder mit Bohrer noch mit Schraubendreher ran.
    Anhang anzeigen 732540

    @panthera

    Das sieht ungefähr so aus wie das Blechfundament bei meinem Vitavia gewächshaus. das hat auch so eine C-Form.

    da sind aber die Bodenanker gleichzeitig auch die Verbinder der einzelnen Teilstücke, wenn also der Bodenanker nach unten fehlt fragt man sich, womit die Teilstücke verschraubt wurden. evtl wurde da was abgeflext?

    Ich hab kein besonders gutes Bild, nur eins von außen aus der Mitte und eins von innen. die C-Form sieht man nicht mehr gut, weil ich das Blechfundament weitgehend eingegraben habe. das hat den nachteil, dass die Verglasung nahe am Erdreich sitzt und entsprechend dreckig wird. außerdem reduziert es die nutzbare Höhe.

    Im Schrebergarten war ein Streifenfundament aus Beton aber keine gute Option.

    Jedenfalls ist es bei meinem Gewächshaus so, dass über dem Fundamet nochmal ein Alurahmen sitzt, indem dann die Glasscheiben verbaut sind. wenn man ein gut gemachtes Sterifefundament hat (idelaerweise gleich 10-15cm aus em Boden raus schauen lassen), dann kann man hier den Alurahmen einfach drauf schrauben, bevor man die Verglasung einbaut.
    da würde ich mir das Blechfundament einfach sparen, noch dazu wo ich die Verbindung von Fundmanet und Gewächshaus mit diesen Haken ziemlich schlecht finde.
    Alu hält fast ewig, Glas ebenso, wie lange hingegen der Stahlblechrahmen durchhalten wird weiß ich nicht.

    Wenn es ohne den Fundamentrahmen nicht geht würde ich es so machen wie Du sagtete. Nach dem Zerlegen von unten anbohren mit ausreichend Abstand zu Blech. Dann drauf legen, Löcher markieren und in den Beton Dübel setzen. dann mit (Edelstahl-)Schrauben mit 6-Kant-Kopf und Ratsche fest schrauben, das geht auch von der Seite ganz gut.

    Mit (Edelstahl-)Gewinde Stange ist meiner Ansicht nach aufwändiger, die müssen ja dann wirklich perfekt passen. Okay, die Löcher 1mm größer zu bohren ist meistens so oder so hilfreich.

    Hier das Bild von außen. Das Glas sitzt nicht auf dem Blechfundament, sondern auf einem L-förmigen Aluwinkelprofil. beim Fundmentverbinder mit dem 4 Schrauben geht ein Bodenanker weg, der einbetoniert ist. Ohne den Bodenanker gäbs hier auch keinen Verbinder, das ist ein einziges Teil.

    Iduna7600_Fundament_außen.jpg


    Hier noch das ganze von innen. Man sieht die "Rückseite" des L-Profils, das auf dem Fundamentrahemen aufsitzt (der unetre Teil, die Enden des C sind noch ein paar mm umgebogen) und von diesen schlecht greifendne Klammern gehalten werden soll.
    Die Schrauben sind alle nicht original, ich habe statt der beiligenden Aluschrauben lieber Edelstahlschrauben benutzt. Auch das Schaumstoffband unter der Glaskante habe ich selber angebracht, da hat der Hersteller auch nichts vorgesehen (Einscheibensicherheitsglas ist aber an den Kanten sehr empfindlich)

    Aus meiner Sicht kann man auch das L-Profil auf dem Beton aufschrauben, wenn das sauber betoniert wurde.

    wahrscheinlich muss man was dazwischen legen (Bitumen?), damit im Laufe der Jahre der Beton nicht das Alu angreift, aber dazu müsstest Du besser einen Bau-Experten befragen.
    Kann natürlich sein, dass Dein Gewächshaus ganz anders aufgebaut ist (wie heißt es denn genau?), aber meinem ist es so.

    Iduna7600_Fundament_innen.jpg
     
    Wow danke @Cepha für diese unglaublich ausführliche Antwort mit den ganzen Bildern und Erklärungen. Ich muss das auf jeden Fall noch mehrmals lesen wenn ich wieder gesund bin und der Kopf sich nicht mehr anfühlt wie in Watte gepackt. Von Vitavia ist mein hoffentlich bald Gewächshaus auch.
    Wenn die Füße die Verbindungsdinger sind frage ich mich gerade wie sie es geschafft haben das aufzubauen. Es steht aufgebaut in der überdachten Außenanlage auf Pflaster, also definitiv nichts in der Erde verbuddelt.
    Interessanter Ansatz, dass Stahlfundament gleich wegzulassen. Ich habe ehrlich gesagt nicht drauf geachtet ob das ginge. Vielen vielen lieben Dank für die Idee.
     
  • Für die, die sich Sorgen machen um richtige Keimtemperaturen.

    Ich hatte vor ein paar Tagen meine Freilandtomaten gesät und die nicht richtig auf die Heizmatte gestellt, weshalb ich mich wunderte, warum es "so lange" dauert.

    Unterm Strich sind die auch bei 17-18°C gekeimt und zwar zu 100%.

    - Primabella 2x
    - Vivagrande 3x (hatte ich von @bastelkoenig bekommen und da wusste ich ja nicht wie gut die keimen im Vergleich zum teuren Profisaatgut, daher 3 gesät, aber auch hier 3 von 3)
    - Philamina 2x
    - Rondobella 2x (einer hat ein verkrüppeltes Keimblatt)
    - Sunviva 2x
    - Rubilicious F1 2x

    Ich mach da überhaupt keinen Zauber. Ich schmeiß die Samen 5mm tief ins Kokossubstrat, gieße das, Plastikhaube drüber (so alte durchsichtige Plastikverpackungen für Beeren oder Pilze aus dem Supermarkt) und fertig.

    Bisher hat das zumindest bei Tomaten bei mir noch nie Probleme gegeben. Okay, ich nutze noch Kunstlicht, aber fürs Keimen dürfte das ja egal sein

    230311_Freilandtomaten.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    17-18°C sind auch völlig ausreichend. Da sollten die Samen natürlich problemlos keimen. 👍
    Wachsen tun sie dann halt möglicherweise bei 23°C bisschen schneller als bei 17°C... aber wenn man es nicht eilig hat ist das ja auch gar kein Thema...
     
    Interessanter Ansatz, dass Stahlfundament gleich wegzulassen. Ich habe ehrlich gesagt nicht drauf geachtet ob das ginge. Vielen vielen lieben Dank für die Idee.
    Geht das ganz in Ruhe an. Nehmt Euch zum Abbau eine Kamera mit und macht viele Bilder. Schaut Euch in Ruhe an, wei das alles zusammen gebaut wurde (hoffentlich richtig) Beschriftet die Teile. Lieber 10x zuviel, als 1x zu wenig.

    hier noch ein Bild von der Fundamentecke vorne. Leider unscharf, aber man erkennt hier besser, dass auf dem Stahlblechfundament zumindest in meinem Fall noch ein Aluprofil sitzt. Beim meinem Vitavia Gewächshaus (Iduna 7600 bzw Freya 7600) steht auch in der Anleitung ein optionaler Aufbau ohne Fundamentrahmen.

    Wie man im Bild auch seiht muss man bedenken, dass zumindest bei meinem an der Frontseite das Aluprofil vorne etwas Platz nach unten braucht. auf dieser "Auskragung" läuft dann die Schiebetüre.

    Das müsste ihr Euch einfach alles in Ruhe anschauen und durchdenken.

    Auch hier in der Ecke ist der Bodenanker gleichzeitig auch der Eckverbinder des Fundaments.

    Iduna_Fundamentecke_vorne.jpg


    Wir können die Gewächshausaufbaudiskussion auch gerne in einen anderen Themenfaden auslagern, mit Tomaten hat das ja erstmal nicht direkt zu tun.
     
    Ohne Handyfotos, mindestens 2 Rollen Malerkrepp und Edding wird da gar nichts angefasst. Sonst sind wir da hoffnungslos verloren. Hab gerade nochmal in die Anleitung geschaut. Bei mir widerspricht sich die Anleitung selbst. :ROFLMAO: Oder der Übersetzer hat gepennt.
    Naja irgendwie wird das schon klappen. Deinen Tipp mit dem Schaumstoffband habe ich mir auch schon notiert.
     
  • Hab sie hier neu und unangebrochen liegen. Ich fand sie nämlich auch interessant und musste sie natürlich erwerben 🫣
    Ich hätte sie auch um ein Haar nicht ausgesät - aber die Beschreibung klang dann doch zu gut, zudem soll sie ja auch früh sein, bei mir nach dem guten Geschmack immer das wichtigste Kriterium. 😉 (nur früh ohne Geschmack brauche ich natürlich auch nicht.)
     
    @Taxus Baccata ich wollte die gelbe Dattelwein mit der Black Plum kreuzen und schauen, ob ich das Multifloragen auf die Black Plum übertragen bekomme. Ganz viel Gedanken und Wissen hatte ich da noch nicht. Aber aus Versehen habe ich gelbe Dattelwein und Resibella zusammen gekreuzt. Nun denn, ich schaue, was dabei rauskommt. Vielleicht kreuze ich dann die F1 mit einer anderen Sorte nochmals, die interessanter ist.
     
    Dattelwein unr Resibella... das ist aber mal eine gegensätzliche und interessante Mischung! Kann ich mir irgendwie noch gar nicht vorstellen, was da rauskommen könnte - klingt aber super spannend! :love:
    Vielleicht richtig süße Salattomaten? Bitte berichten, @Tomiflora. :paar:
     
    Kann mir auch nichts vorstellen 😃 Zumindest sollte F1 jetzt wie die Resibella aussehen, weil Wuchs und Farbe hier dominant sind. Wie es mit dem Geschmack ist, das wird sich zeigen.
     
    Spannend! :) wie viele F1 Pflanzen ziehst du an..?
    Gekeimt sind 4, wollte aber nur 2 stehen lassen.

    Also, meine miserable Keimquote bei der ersten Aussaat liegt vielleicht an der Heizmatte. Vielleicht ist sie zu warm? Der letzte Schwung stand ganz normal ohne Matte im Zimmer und die Pflanzen sind alle sehr gut gekeimt. Und sehen irgendwie sogar vitaler aus. Hmmmm.
     
    @Tomiflora wie warm ist deine Heizmatte denn..? Ich könnte mir schon vorstellen, dass es Ihnen über 26-28°C etwas ungemütlich wird.

    So, in die Erde gewandert sind:
    3 x Grape
    3 x Manadinger Süßling
    1 x Flonda
    1 x kein Ärger, keine Sorge
    (Und 3 x Andenbeere Columbia)

    Zudem habe ich 3 Romellos, die in einem Topf wuchsen, vereinzelt,
    2 Lyana Rosas vereinzelt und 1 Krainyi Sever und 1 Lyana in einen größeren Topf gepflanzt.

    Es geht langsam so richtig los und die Keimgläser werden weniger. 👍

    Hier stehen jetzt noch aus:
    - Candy Sweet Icicle
    - Candy of the forbidden City
    - Zuckertraube
    - Ambrosia Red
    - Malinowy Ozarowski
    - Chelnok

    Dann habe ich fertig! :grinsend:
     
  • Zurück
    Oben Unten