Tomatenzöglinge 2022

  • Bei uns reicht es jetzt auch nicht mehr für frische Soße. In den letzten Wochen wurde dann noch viel frisch und als Salat verputzt.
    Aber es ist schon toll, dass die Ernte bis November ging. Obwohl ich ja schon fast 3/4 der Pflanzen entsorgt habe.
    Daran sehe ich aber auch nochmal deutlich wie wenige Pflanzen wie viel abgeworfen haben.

    Es gibt definitiv Massenträger und Sorten, die wenig tragen.
    Von letzteren dürfen schon auch paar dabei sein, aber nicht zu viele, wenn man gerne eine bestimmte Erntemenge möchte.
    Es war jetzt schon cool, seit Juni keine Tomaten mehr kaufen zu müssen.
    Nächstes Jahr möchte ich vor Allem den Bereich Saisonbeginn und Saisonende "aufstocken".
    Ich habe ja jetzt genau beobachtet welche Sorte sich da wie geschlagen hat - und mit welchen Sorten man ganz früh und mit welchen man noch ganz spät gut ernten kann.
    Ich freue mich auf die nächste Saison. (Und hoffe auf gutes Wetter...)
     
  • Ernte bis November ist schon wirklich cool.

    @Taxus Baccata Welche Pflanzen stehen bei dir noch? Welche sind deine Masseträger und welche die Schlusslichter beim Ertrag? Ich bastel ja derzeit an meiner Planung für nächstes Jahr. 14 Sorten sind fix für Saatgut. 26 stehen auf der wäre wirklich schön Liste. Nen paar Freilandtomätchen werde ich dann noch aufstocken. Vielleicht ist bei dir ja noch ein Tipp dabei ;)
    Platz im Gewächshausschuppen ist für 26-30 je nach Größe der Pflanzen. Der Rest muss ins Freiland. Ob wir mein gewünschtes Dach nächstes Jahr schaffen ist derzeit unklar. Gibt noch 1-2 neue Baustellen die vor ein paar Monaten als ich das angedacht habe noch nicht bekannt waren :verrueckt:
     
  • Welche Pflanzen stehen bei dir noch?
    Noch stehen tun derzeit Zyksa, Rondino und Vivagrande. Die sind von der Phytophthoraresistenz her einfach top! 👍
    Die Zyska hat mich da jetzt schwer beeindruckt, denn von der war mir das nicht bekannt.
    Hatte drei Pflanzen - eine, die völlig ungeschützt und komplett ungedüngt im Kübel stand, hielt bemerkenswert lange durch und produzierte Früchte (obwohl wir ja seit August wieder viel Regen hatten), eine die ungeschützt aber gedüngt im Kübel stand hielt bis Ende Oktober durch und produzierte Ernte, die unter Dach + mit Dünger im Kübel stand, ist jetzt noch kerngesund!

    Noch stehen - aber angegriffen - tun Primavera, Sicilia, Goldita, Goldkrone und noch ein paar andere. Die sind aber leider auf jeden Fall schon krank.


    Massenträger waren der Mongolische Zwerg (Mogolski Karlik), Chelnok, 42 Days, Vivagrande, RedPear, Rondino, Goldita, Primavera, Sicilia, Anmore Treasures, Santjago; unwirklich wie viele Kilos da von den Pflanzen kamen...
    aber auch Zyska, Goldkrone, Napoli, Donatellina, Ernteglück und noch ein paar andere warfen sehr viel ab!

    Ich muss meine Aufzeichnungen nochmal durchgehen, dann kann ich es etwas genauer sagen. Hab glaube ich gerade nicht alle 40+ Sorten im Hinterkopf.

    Kann nur sagen dass ich mit meiner Sortenwahl in diesem Jahr insgesamt einfach mehr als zufrieden war.
     
    Sorten, die für meinen Geschmack zu wenig abwarfen, waren eindeutig die Iva's Sweet White (aber da platzt eh jede einzelne Frucht auf, selbst unter Dach und im Kübel), die Tondino Maremmano, die Datlo, die Perun während der Saison - da wurde jetzt am Ende noch einiges reif. Vielleicht ist da der Haupterntezeitpunkt einfach sehr spät. Die Früchte sind allerdings köstlich...
    Aber da gab es noch mehr, die eher wenig taten. Teilweise lag es vielleicht auch am Standort... schwer zu sagen.

    Die Wildtomaten waren bis auf die Bolivianische Wildtomate und den Humboldtii eine echte Enttäuschung...
    Und den Humboldt hatte ich erst viel zu spät gesät (Mitte April), die Früchte waren köstlich - aber es waren halt insgesamt einfach nicht so viele.
    Der war aber so gut, dass er nochmal früher darf.
    Auch der Bolivianerin war der Aussaatzeitpunkt Mitte Anfang/Mitte April eindeutig viel zu spät, genauso wie dem Baselbieter Röteli.

    Würde künftig nur noch ultrafrühe Sorten wie 42 Days und Anmore Treasures so spät vorziehen. Aber ich denke allgemein werde ich nicht mehr nach Mitte März säen - hat sich selbst in diesem guten Jahr gar nicht bewährt.
    Ein interessanter Versuch war es aber allemal.
     
  • Kann nur sagen dass ich mit meiner Sortenwahl in diesem Jahr insgesamt einfach mehr als zufrieden war.
    So soll das doch sein, dass klingt gut. (y)
    Mongolische Zwerg (Mogolski Karlik)
    Der soll ja nächstes Jahr auf meine ungenutzte Pflasterfläche im Garten. Die Winterzwiebeln dazu haben heute den Weg in die Erde gefunden.
    Iva's Sweet White (aber da platzt eh jede einzelne Frucht auf, selbst unter Dach und im Kübel)
    Wie schade, die klang eigentlich ziemlich gut. Selbst überdacht?:oops:
    Inzwischen will ich sie schon gar nicht mehr ausprobieren, hab jetzt einige enttäuschte Beschreibungen gelesen. Die Lollipop wird meine Entsprechung nächstes Jahr.
    Tondino Maremmano, die Datlo, die Perun
    Erstere habe ich ja von dir bekommen und wird nächstes Jahr angebaut. Die beiden anderen habe ich hier liegen und überlege die testweise einfach mal ins Freiland zu setzen und...
    Ein interessanter Versuch war es aber allemal.
    ...mal zu gucken was passiert.
    Versuche machen Spaß und so :D
     
    Erstere habe ich ja von dir bekommen und wird nächstes Jahr angebaut.
    Ja, da hatte ich noch keine Erfahrung mit ihr, wobei ich auch gestehen muss: sie hatte einen sehr kleinen Topf und wenig Pflege. Die Früchte waren geschmacklich schon lecker! Wer weiß, vielleicht verhält sie sich bei dir völlig anders..? Da wäre ich jetzt gespannt. Hätte ich nicht so viele neue Sorten würde ich sie glatt auch nochmal ausprobieren, denn die Beschreibung klang so gut und ich will nicht ausschließen, dass es an mangelnder Pflege lag, dass sie nicht zur Höchstform aufgelaufen ist.


    Selbst überdacht?:oops:
    ja. 😢 die stand von Anfang an überdacht, im Kübel, gute Pflege. Sonst platzte nichts auf. Aber da wirklich jede einzelne Frucht noch vor der endgültigen Reife.
    Hab so etwas ehrlichgesagt noch nie erlebt - nicht einmal bei der Black Cherry. Ich denke sie fliegt hier von der Liste, auch wenn sie geschmacklich sehr gut war. Aber was nützen zu 100% aufgeplatzte Früchte? Man müsste sie gut unreif ernten und dabei sehr fix sein, wenn man das Aufplatzen verhindern wollte...

    Der soll ja nächstes Jahr auf meine ungenutzte Pflasterfläche im Garten.
    Kannst du ihm evtl. trotzdem bisschen Regenschutz spendieren..?
    Es ist eine sehr robuste Sorte, und die Phytophthora-Toleranz ist gut. Allerdings nur solange das Wetter überwiegend trocken ist. Als es nass wurde ging es dann hier auch dahin.
    Ich werde kommende Saison so ein kleines Folientunnel-Hochbeet für ihn bauen wie man sie in den russischen Tomatenvideos auf Youtube sehen kann.
     
    Ja, da hatte ich noch keine Erfahrung mit ihr, wobei ich auch gestehen muss: sie hatte einen sehr kleinen Topf und wenig Pflege. Die Früchte waren geschmacklich schon lecker! Wer weiß, vielleicht verhält sie sich bei dir völlig anders..? Da wäre ich jetzt gespannt.
    In den Topf wird sie bei mir müssen, da ich die 14 Sorten fürs Saatgut alle zwingend im Gewächshausschuppen unterbringen möchte. Da bleiben ja nur Töpfe. Es ist halt der einzige Ort im Garten mit brauchbarem Dach.
    Aber was nützen zu 100% aufgeplatzte Früchte? Man müsste sie gut unreif ernten und dabei sehr fix sein, wenn man das Aufplatzen verhindern wollte...
    Leider nicht viel. Das ist ja wirklich schade :( So ein Mi*t
    ja. 😢 die stand von Anfang an überdacht, im Kübel, gute Pflege. Sonst platzte nichts auf. Aber da wirklich jede einzelne Frucht noch vor der endgültigen Reife.
    Heftig.
    Kannst du ihm evtl. trotzdem bisschen Regenschutz spendieren..?
    Leider nicht wirklich, bei mir wird viel ohne Regenschutz funktionieren müssen. Maximal ne Folie drüber ziehen wenn wirklich Dauerregen angesagt ist. Nur darunter wird ja auch nichts abtrocknen. Wir haben ja noch genug andere Baustellen nächstes Jahr, das kann ich hier nicht vermitteln noch mehr Baustellen aufzumachen. Einfach mal testen. Zwischen Totalausfall und so gut wie dieses Jahr ist alles möglich.
     
    Glaube das sind langsam die letzten... 😢
    20221107_125012.jpg

    Tapfer dabei - Zyska, Vivagrande, die Bolivianische Wildtomate, Donatellina. Die letzten Helden, sozusagen. Die dürfen nächstes Jahr alle wieder an den Start!
     
  • Hm... jetzt muss ich nur nachfragen - leider finde ich kein Foto mehr auf dem ich die Etiketten gescheit sehe... muss ich nächstes Jahr anders machen. :rolleyes:
    - Ich hatte Aurantiacum und die Bolivianische Wildtomate. Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher welches Gewächs nun bis zum Schluss durchgehalten hat (hatte dummerweise zwei Etiketten vertauscht und die Pflanze, die noch steht trägt das Etikett Baselbieter Röteli, was natürlich falsch ist.)

    Die jetzige ist Typ Multiflora, macht Spitzen und die letzten Früchte sind eher länglich.
    Die andere war ganz rund und genauso gelb.

    Welche ist jetzt Aurantiacum, welche die Bolivianische Wildtomate?
     
    @Tubi Ich glaube wir haben für nächstes Jahr ein paar Sorten gemeinsam auf der Liste, oder?
    Die drei neuen Schweinchen :grinsend:
    Und Ananas, Raisin Orange und deine Streifenzipfel. (Ganz lieben Dank nochmal :paar:)
    Und dann vielleicht noch welche, die du von mir bekommst, wenn du dich entschieden hast.
    Ich bin so gespannt, muss gestehen, ich kann es kaum erwarten.
    Ein halbes Jahr Pause bräuchte ich jetzt nicht, zwei Monate würden mir locker reichen.
     
    n mir bekommst, wenn du dich entschieden hast.
    Ich bin so gespannt, muss gestehen, ich kann es kaum erwarten.
    Ein halbes Jahr Pause bräuchte ich jetzt nicht, zwei Monate würden mir locker reichen.
    Ich habe noch nicht geschaut. Ich habe hier immer noch alles voll stehen.
    Und meine Motivation überhaupt etwas zu tun, ist nicht sehr hoch. :traurig:
    Auch nichts zu verarbeiten.
    Heute habe ich frei.
    Ich habe jetzt heute zumindest die Pflanzen aus dem Folienhaus rausgenommen 15 Pflanzen, 6 qm.
    Die Folie müsste dann ja auch runter, bevor die Herbststürme kommen. Das Folienhaus ist neu. Ich möchte, dass es nicht gleich zerlegt wird.
    Im Haupthaus habe ich mich gerade erschrocken, wie einige Pflanzen wuchern, obwohl sie seit drei Wochen kein Wasser mehr bekommen.

    Nee, ich kann nicht sagen, dass ich es kaum erwarte…
     
    Das müsste sie sein! :)
    Die andere war ganz rund, keine Spitzen. Hatte beide zum ersten Mal.
    Früh (wie in dem Link steht) war sie nur leider nicht... eher spät. Aber sie hat bis jetzt durchgehalten. Und die Früchte waren/sind lecker. :)
     
    Es neigt sich leider dem Ende entgegen. Die Einzige die noch wirklich gut trägt ist die osu Blue und die schmeckt überhaupt nicht. Steinhager Pflaumen habe ich noch 2 Handvoll. Der Rest nur noch vereinzelt.
     
  • Zurück
    Oben Unten