Tomatenzöglinge 2022

  • So, das waren die letzten Tomaten für die Saison. Maglia Rosa und Cereza Amarilla.

    Da es für mein Rezept zu wenig waren, gab es noch Unterstützung durch eine blockförmige Tomate aus China... :sick:
     

    Anhänge

    • IMG_20221026_181956.jpg
      IMG_20221026_181956.jpg
      308,8 KB · Aufrufe: 89
  • Hier fallen noch jede Menge Tomaten an. - Reife Tomaten!
    Muss gestehen, dass es doch sehr üppig ist für Ende Oktober.

    Die 110 Kilo haben wir in den letzten Wochen ganz locker noch geknackt, auch wenn ich nicht mehr gewogen habe, weil irgendwie die Luft raus war.
    Vielleicht wars auch mehr (mir ist beim monatelangen Wiegen aufgefallen, dass ich da intuitiv eher zu wenig schätze. komisch, denn Entfernungen und Maße kann ich mit bloßem Auge auf den Millimeter schätzen, Gewicht offenbar gar nicht...)

    Du lagst mit deinen 120kg jedenfalls nicht falsch, @Tubi. Könnte sein, dass es bis zur letzten Frucht durchaus noch in die Richtung geht.
    Hier sollen jetzt noch paar warme Tage mit 20°C kommen.

    Dabei haben von den 50-60 Pflanzen ohnehin nur 30-35 ordentlich getragen, da viele nicht gut eingepflanzt waren/keinen idealen Standort hatten.
    (waren die, für die diesen Sommer noch kein GWH da war und die ich notbehelfmäßig in der Einfahrt geparkt hatte.)

    Insofern war die Ernte bombastisch!

    Wäre zufrieden, wenn es nächstes Jahr nur halb so gut würde. Aber leider wird das, wie immer, massiv vom Wetter abhängig sein.
     
  • Bei mir gibt es auch noch massig Tomaten von meinen 3 Pflanzen. So kräftig getragen haben die den Sommer über nicht obwohl ich gut gewässert haben.
    Allerdings kann ich sie nicht draußen reifen lassen. Da ich nur Freiland habe, platzen sie sonst alle auf.
     
    So kräftig getragen haben die den Sommer über nicht obwohl ich gut gewässert haben.
    Manche Sorten mögen die Hitze nicht und tragen bei heißem Wetter sehr schlecht, da hatte ich auch ein paar Sorten. Deswegen ist immer gut, Südländische und Sibirische Sorten zu mischen, dann ist immer was dabei, das fruchtet. ;-)

    Zyska, Rondo und Vivagrande sind übrigens jetzt tatsächlich offiziell meine letzten gesunden Sorten.
     
  • Es sind Philovitas, nix besonderes, aber sie sollen sehr tolerant gegen Braunfäule sein. Beweisen sie auch gerade. Man kann halt nicht alles können 😉

    Mein kleiner Sämling hat sich als gelbe Wildtomate entpuppt.
    Hat auch noch Früchte dran.
     
  • Leider nicht, ich bin seit Montag immerhin aus der Krankschreibung raus und schaffe ungefähr 2/3 meiner normalen Arbeitszeit. Die Genesung wird sich allerdings noch ziehen. Ganz ruhig halten funktioniert leider nicht.
    Für die paar Sorten oben habe ich 4,5 h gebraucht.:verrueckt:
     
  • Leider nicht, ich bin seit Montag immerhin aus der Krankschreibung raus und schaffe ungefähr 2/3 meiner normalen Arbeitszeit. Die Genesung wird sich allerdings noch ziehen. Ganz ruhig halten funktioniert leider nicht.
    Für die paar Sorten oben habe ich 4,5 h gebraucht.:verrueckt:
    Ich trockne sie auf Zeitungspapier. Da gehen die Samen ganz gut ab.
     
    Jetzt habe ich doch nochmal gewogen... und denke wir liegen jetzt vielleicht bei ca. 115 Kilo... waren nämlich noch einige solcher Hände voll in den letzten Wochen. Auch eher mehr als das, was heute abfiel aber ich denke jetzt ist das Ende dann auch erreicht, die Braunfäule ist nun doch weit fortgeschritten.
    Eine solche Ernte wird es sicher noch geben, aber dann werde ich die Pflanzen bzw. das, was davon übrig ist, roden.

    20221029_141306.jpg
     
    Bissel was ging noch. 😉
    20221029_143509.jpg

    An der Zyska hängt und reift übrigens noch einiges - ist die gesündeste Sorte dieses Jahr.

    Und, kaum zu glauben - ein verhüteter Chelnok ist noch reif geworden! :love:
    Darüber freue ich mich sehr.

    Edit - war wirklich voreilig... Gerade noch den Balkon abgegrast...
    20221029_145524.jpg

    Hm, also über 1,2kg.
    Das hätte ich so nicht geschätzt. Hätte viel weniger gedacht.
    @Tubi deine Schätzung mit den 120kg war wohl doch ziemlich realistisch!

    Jetzt hab ich nur ein Problem... ich habe so viel eingekocht - und wir haben schon einen Großteil verbraucht. Wir kochen wahnsinnig viel mit Tomaten.

    Da müsste ich ja nächstes Jahr noch mehr anbauen, wenn ich die Bio Konserven aus China künftig vermeiden möchte... :verrueckt:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die letzte Garten-Tomatensoße aus direkt geernteten Tomaten bullert auf dem Herd... das ist ein Duft und alle, die gekostet haben, sind absolut begeistert.
    Das Aroma ist toll und sehr kräftig, da der Großteil wieder Cocktailtomaten waren.

    Also die Mischung, das mache ich nächstes Jahr wieder.
    Die Cocktails sind einfach perfekt für Soße - so ein kräftiges Aroma bekommt man sonst kaum.
     
    Ja, geht das nicht? Wo Platz ist für 60, kriegt man auch 100 unter. = 200 kg.:freundlich:
    Tubi, eigentlich kam der Hauptanteil Ernte ungelogen von maximal 40 Pflanzen. Maximal. Eher 35.
    Mindestens 1/3 warf fast nichts ab, weil die Pflege oder der Standort nicht ideal waren.
    Aber ich hatte ein paar echte Massenträger dabei, die fünfmal so viel trugen wie die anderen.

    D.h., würde ich alle Pflanzen gut pflegen und nur kräftig tragende Sorten nehmen, könnten - abhängig vom Wetter - 80 Pflanzen vielleicht reichen.
    Aber dafür habe ich keinen Platz.
    60 maximal (mit dem GWH jetzt) - die Pflanzen, die nicht gut gehalten und nur irgendwo dazu gequetscht werden, bringen im Prinzip eh nichts...
     
    Tubi, eigentlich kam der Hauptanteil Ernte ungelogen von maximal 40 Pflanzen. Maximal. Mindestens 1/3 warf fast nichts ab, weil die Pflege oder der Standort nicht ideal waren.
    Ja, aber das weiß man vorher ja nicht immer, wer gut trägt und wer nicht. Du hattest ja auch welche, die ohne Pflege reich getragen haben,
    Deshalb ist das auch ein Durchschnittswert, den ich genannt habe. Dabei ist einkalkuliert, das manche Pflanzen 5 kg tragen und andere nur 200 g.
     
    Du hattest ja auch welche, die ohne Pflege reich getragen haben
    Die, die reich getragen haben, standen mindestens im Boden (mit gut aufgedüngter Floragrderde) oder bekamen regelmäßig den Bio Vinasse Dünger. Diejenigen, die nur (zu kleine) Kübel und nicht viel Dünger hatten, trugen nicht viel. Zumindest so viel kann ich sagen.
    Abgesehen von den sibirischen Russen (die produzierten mehr als ich dachte dass so eine Pflanze produzieren könnte! :verrueckt: ) trugen die Tomatenpflanzen unter Dach mehr als die Tomatenpflanzen ohne Dach.
     
  • Zurück
    Oben Unten