Tomatenzöglinge 2022

Ich hatte dieses Jahr erstmalig eine Tomate die bitter geschmeckt hat.
Hm, wir hier auch! Woran kann das liegen? Stress?

Edit: sehr interessant: Rote Tomaten: Ein Enzym sorgt für aromatischen Geschmack
Warum schmecken rote Tomaten besser als grüne? Forscher haben ein Enzym entdeckt, das dem Gemüse seinen guten Geschmack verleiht: Es zerstört die Säure, die Tomaten bitter macht. Quelle s. Link oben
Dann ist in bitteren Tomaten womöglich zu wenig von diesem Enzym vorhanden..? Oder zuviel dieser Säure, die bitter macht?
Aber das ist ja (zum Glück) nur bei einzelnen Früchten so. Ich glaube bei uns war es bei zwei Früchten von inzwischen 30kg Fleisch- und Cocktailtomaten, die wir geerntet haben. Komisch..
 
  • Ich hab ja hier noch zwei weitere Lehrertomaten stehen, die sich völlig normal verhalten; zwar größere Früchte, aber immer Nachwuchso_O
     
  • Ich hab ja hier noch zwei weitere Lehrertomaten stehen, die sich völlig normal verhalten; zwar größere Früchte, aber immer Nachwuchso_O
    Sind halt auch alles Individuen…
    Davon aber abgesehen. Ich bin meiner nicht böse. Ihre Früchte schmecken eher fad, bestenfalls für Soße geeignet.
    Die Konkurrenz der Mengen roter Tomaten, die ich habe, schlagen sie geschmacklich alle. Mit Ausnahme der Vivagrande. Und die punktet wenigstens mit sehr gutem Ertrag. Deshalb halten sich meine „Therapiebemühungen“ bei ihr in Grenzen. Sie bekommt Grundversorgung und ich warte auf spontane Remission, sonst kommt sie Ende August weg.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hm, wir hier auch! Woran kann das liegen? Stress?

    Edit: sehr interessant: Rote Tomaten: Ein Enzym sorgt für aromatischen Geschmack

    Dann ist in bitteren Tomaten womöglich zu wenig von diesem Enzym vorhanden..? Oder zuviel dieser Säure, die bitter macht?
    Aber das ist ja (zum Glück) nur bei einzelnen Früchten so. Ich glaube bei uns war es bei zwei Früchten von inzwischen 30kg Fleisch- und Cocktailtomaten, die wir geerntet haben. Komisch..
    Keine Ahnung, bei meiner hat sich das gegeben.
     
  • Wie kommt es eigentlich, dass dieses Jahr der Thread hier so extrem lang geworden ist? Die Saison ist noch nicht Mal vorbei und trotzdem sind hier schon mehr Beiträge und Seiten als in allen alten die ich bis jetzt nachgelesen habe. Bin irgendwo bei 2014 glaube ich.
     
    Also ich kann nur sagen: selbst wenn die Saison aus irgendwelchen Gründen ende August vorbei sein sollte: ich habe seit etwa 2005 1 bis mehrere Tomaten im Garten und das wird mit Abstand die beste und spannendste Saison werden die ich je hatte! :lachend:

    Ich nehme die Entschuldigung für letzte Saison an, liebes Wetter. Du darfst ruhig mal wieder regnen, wir sind dir nicht böse😉
     
  • @DanielaK Da hast du soooo recht. Seit dem Sturm der meine Tomaten und Chili zerknickt hat kam kein Tropfen mehr. Die nächsten 10 Tage gibt es genau einen Tag mit 40% Regenwahrscheinlichkeit. Wasser wäre schön. So als gaaaanz langweiliger Landregen.

    @Taxus Baccata Die neuen Mitglieder sind's definitiv 🤣
     
    In welcher Himmelsrichtung stehen sie bzw. wieviel Sonne bekommen sie wirklich (kann ja sein, dass es zwar Südseite ist, aber in 3m Entfernung das Haus steht, was dann doch wieder zu Schatten führt)?
    Ansonsten kommt mir die Erde auch extrems trocken vor und vermutlich kommt noch unzureichende Düngung dazu.
    Die bekommen tatsächlich den ganzen Tag von 8:00 bis ca. 18:00 Uhr Sonne.
    Ja, zuwenig Dünger könnte sein. Werde für nächstes Jahr mal die Erde tauschen.
     
    Hallo liebe Tomatenfreunde,

    ich hab die letzten Jahre mal mehr, mal weniger Tomaten selbst gezogen. Vor einigen Jahren sehr viele. Daher hatte ich noch Saatgut einer Michael Pollan 1 (bestimmt mtlw. 10 Jahre alt) von einer richtigen Gurutomatenfrau, und hab die letzten 3 Körner gesäat. Eine Pflanze hat sich durchgesetzt, steht im Gewächshaus, sieht sehr gesund aus. Beim Rumfuchteln sind gerade 4 Tomaten abgefallen. Die Streifen und die Farbe passen.

    Wie lass ich die jetzt am besten reifen? Draußen, drinnen, wo denn nur? Schale hart, aber lässt sich leicht eindrücken.

    Ich ernte sonst nur, was ich so pflücken kann und das wird entweder sofort gegessen. oder verarbeitet.

    Liebe Grüße und schon mal vielen Dank vorab.

    Amelie
    Michael Pollan #.jpg
     
    Hallo liebe Tomatenfreunde,

    ich hab die letzten Jahre mal mehr, mal weniger Tomaten selbst gezogen. Vor einigen Jahren sehr viele. Daher hatte ich noch Saatgut einer Michael Pollan 1 (bestimmt mtlw. 10 Jahre alt) von einer richtigen Gurutomatenfrau, und hab die letzten 3 Körner gesäat. Eine Pflanze hat sich durchgesetzt, steht im Gewächshaus, sieht sehr gesund aus. Beim Rumfuchteln sind gerade 4 Tomaten abgefallen. Die Streifen und die Farbe passen.

    Wie lass ich die jetzt am besten reifen? Draußen, drinnen, wo denn nur? Schale hart, aber lässt sich leicht eindrücken.

    Ich ernte sonst nur, was ich so pflücken kann und das wird entweder sofort gegessen. oder verarbeitet.

    Liebe Grüße und schon mal vielen Dank vorab.

    AmelieAnhang anzeigen 719279
    Reinholen, im Dunkeln (also abdecken) beiZimmertemperatur nachreifen lassen.
     

    Ja, ist eine Bodendeckertomate. In den letzten Jahren habe ich zwar immer versucht sie mit so einem Rankturm und unzähligen Stäben etwas hochzubinden, damit die Tomaten dann nicht direkt auf der Erde aufliegen. Hat aber auch nur mäßig geholfen, da es irgendwann zu viele Triebe waren und die angesichts des Gewichst sowieso mal nieder gehen.
    Heuer habe ich auf dem Boden ein Unrkautvlies aufgelegt, die Tomate da rein gesetzt und noch reichlich Stroh raufgepackt (wobei das mitlerweile großteils verfault sein dürfte).

    Das komt bestimmt dafon das romello eine F1Tomate ist.
    die tragen immer so viel.
    viele grüsse

    Kann man so auch nicht sagen. Die Romello ist vorrangig auf extreme Wiederstandsfähigkeit gezüchtet. Es ist die einzige Tomate, die ich kenne, die einigermaßen mit dem Tiroler Wetter zurecht kommt.
    Ich habe sie jetzt schon seit vielen Jahren im Anbau - zumeist konnte ich so 2-3kg von einer Pflanze ernten. Aber das ist absolut nichts gegen dem was da heuer dran ist. Und es hätte noch um einiges mehr sein können, wenn ich nicht mehrmals kräftig gestutzt hätte, damit es nicht zu dicht wird und die Blattmasse besser abtrocknen kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten