Tomatenzöglinge 2022

Hallo Tomatenfreaks,
kann mir Jemand eine niedrig(er) wachsenden Tomate empfehlen, die trotzdem normalgrosse Früchte bringt?
Wir hatten bisher immer "Harzfeuer" und "Berner Rose" und diverse Cocktailtomaten im Anbau, manchmal auch testweise Gestreifte oder Gelbe. Die konnten aber nicht überzeugen, so dass es bei den bewährten Sorten blieb.

Nun wird meine Mutter nicht ewig gärtnern, so dass ich mich tomatenmässig auf eigene Füsse stellen muss.
Nach dem Reinfall letztes Jahr mit *ich schreib das Wort jetzt nicht*-Fäule, haben wir den Holzunterstand mit einem durchsichtigen Dach ausgerüstet. Der ist allerdings nur ca. 1,60 hoch, und die Pflanzen müssten in Kübeln stehen. Das wird für normale Stabtomaten dann etwas knapp.

Da wir im Sommer gerne Caprese machen, sollten die Früchte schon normal gross sein, so dass man da ne Mozzarellascheibe gescheit drauf bringt. Geschmacklich suche ich nix exotisches, einfach "Tomate" halt.

Ideen? Danke im Voraus.
 
  • @Platero, vielleicht eignet sich ja @Taxus' wuschelig wachsender Mongole (Bilder siehe weiter oben auf dieser Seite)? Ansonsten bin ich auch gespannt auf die Antworten; mein GWH-Dach ist nämlich auch nur 1,50m hoch...
     
    Hallo @snackycat,
    ich vermute, für so eine "dschungelig" wachsende Sorte ist mein Standort nicht geeignet. Der Holzunterstand ist zwar zu den Seiten hin offen, im Rücken steht jedoch eine dichte Hecke, etwas weiter weg die Hauswand, die die Hauptwindrichtung blockt.
    Könnte mir vorstellen, dass das dann zu wenig Luft hat, wenn die Pflanzen selbst auch noch so dicht sind....
     
  • @Platero das befürchte ich auch. Zumal es schade wäre, den Platz mit einem reinen Bodendecker zu füllen und den Platz in die Höhe gar nicht zu nutzen.

    Es gibt einige Sorten, die sich für deinen Unterstand eignen würden, allerdings steht mein geschmackliches Fazit noch aus.

    Ich schreibe nach Verkostung aller Sorten gerne noch einmal etwas dazu, vielleicht kommen auch noch frühere Empfehlungen.
     
  • Hier die versprochenen Bilder der Mega-Tomate. Letztes Jahr wuchs diese nicht ganz so stark, wobei ich meine, durch gezieltes "Stutzen" wächst sie besser. Aktuell Ost sie beo ca. 1,20m, was für ne Buschtomate echt viel ist, finde ich. Es sind glaube ich 8 bis 10 Triebe

    Die Früchte haben wenig Gelee und eignen sich super zum Kochen oder in Salaten. So futtern war nicht so eine Offenbarung, aber immer noch lecker. Die Früchte haben ca. 6 bis 10cm Länge und 4 bis 6 cm Durchmesser und walzenförmig.

    Kennt von euch jemand diese Sorte auch??
    Ich suche für nächstes Jahr noch eine Flaschentomate und was du da hast sieht erstmal sehr gut aus. Der Name der Sorte würde mich auch interessieren. Weißt du, ob die Samenecht sind? Falls ja, würde ich nochmal via PN auf dich zukommen wollen,
     
    C95A090E-77ED-4729-800A-56C5A6443DAF.jpeg
     
  • Eine schöne Ernte, Tubi! :giggle:
    Die goldene Königin ist leider aufgeplatzt. Mal schauen wie sie schmeckt. Meine Gurken im Gewächshaus wachsen auch miserabel. Da sehen die in Freiland viel besser aus. Bin froh, dass ich die noch gesetzt habe.
    Ich habe vorhin Bilder der Tomaten von letztem und diesem Jahr verglichen. Dieses Jahr sind sie doch deutlich weiter. Die aktuellen Temperaturen sind auch ganz gut. Ich hoffe, es werden noch ein paar Früchte ansetzen, bevor es wieder so heiß ist. Von manchen Sorten haben die ersten Früchte BEF und der zweite Blütenstand ist dann von der Sonne verbrannt.
     
    Die goldene Königin ist leider aufgeplatzt. Mal schauen wie sie schmeckt.
    Da bin ich auch gespannt. Wir fanden sie leider etwas fad, als wir sie im Anbau hatten. Würde mich sehr interessieren wie sie dir schmeckt. (Wobei du natürlich auch eine andere Selektion haben könntest/wahrscheinlich haben wirst...)
     
    Was uns hier vom Aroma her total begeistert sind die Sicilia und die Goldkrone. Die Sicilia hat selbst nicht zu 100% reif ein ganz, ganz tolles vollmundiges Aroma. Und ist noch dazu eine der sehr frühen Sorten.
     
  • Da bin ich auch gespannt. Wir fanden sie leider etwas fad, als wir sie im Anbau hatten. Würde mich sehr interessieren wie sie dir schmeckt. (Wobei du natürlich auch eine andere Selektion haben könntest/wahrscheinlich haben wirst...)
    Ich habe die goldene Königin schon öfter gehabt, sie Ist eine meiner Lieblinge, ich finde ihr Aroma sehr kräftig süß und intensiv
     
  • Vielleicht habe ich dann eine Selektion erwischt, die nicht so gut ist..?!
    Vielleicht finden wir für die nächste Saison noch was zum Tauschen, falls du zwei Körnchen übrig hättest... das würde mich wirklich nochmal interessieren. :)
     
    Rotkäppchen mobbed mich. Erst stürzt sie sich und ihre zwei Mitbewohner übers Geländer, damit sie einen eigenen Topf bekommt, und als es nun so regnete und ich zwei Tage nicht weiter auf dem Balkon war, hat sie die Gelegenheit genutzt und sich unangemessen ausgebreitet. Nun findet mein Stuhl keinen Platz mehr, es sei denn ich lasse zu, dass Rotkäppchen den Pflanzen im Etagenturm und den Kräutern das Licht wegnimmt und das dabei alle ein paar Zweige verlieren.

    Das da sind ihre ehemaligen Mitbewohner im Kasten, Yellow Canary und Red Robin:

    tomaten_kasten.jpg

    DIE wissen sich zu benehmen!

    Und das ist die gemeine Tomate auf dem ehemaligen Platz des einen Stuhls:

    rotkaeppchen_topf.jpg

    Ich brauche definitiv einen größeren Balkon!
     
    Ob großer Balkon und Garten - beides wären Dinge der Zukunft. Mein Problem existiert aber heute. *jammer* Mit der Tomate stehe ich nämlich jetzt echt vor einem Problem. Also, an sich könnte ich sie problemlos auf den Schattenbalkon stellen, dort ist genug Platz. Aber da bekommt sie halt nicht mehr die viele Sonne, die sie jetzt einerseits gewöhnt ist und die sie andererseits ja eigentlich auch braucht. Das bringe ich echt nicht übers Herz, wo sie doch gerade im Moment so schön loslegt mit Früchten. In den Hof könnte ich sie stellen, aber da gibt's kein Dach. Und andere Pflanzen könnte ich zwar runter stellen, aber das würde nicht genug oder an geeigneter Stelle Platz schaffen. Und wenn ich in der einen Ecke alles dicht zusammenrücke, ginge es vielleicht, aber dann nimmt sich alles gegenseitig das Licht und verheddert sich ineinander. Ich hoffe, mir kommt heute Nacht im Schlaf der Geistesblitz, wie sich die Sache doch völlig problemlos lösen lässt...
     
    Vielleicht habe ich dann eine Selektion erwischt, die nicht so gut ist..?!
    Vielleicht finden wir für die nächste Saison noch was zum Tauschen, falls du zwei Körnchen übrig hättest... das würde mich wirklich nochmal interessieren. :)
    @Taxus Baccata
    Ich hatte sie letztes Jahr , aber dieses Jahr nicht, weiß auch nicht ob ich noch irgendwo Samen habe, müsste nach schauen und wenn dann unverhütet
     
    Rotkäppchen mobbed mich. Erst stürzt sie sich und ihre zwei Mitbewohner übers Geländer, damit sie einen eigenen Topf bekommt, und als es nun so regnete und ich zwei Tage nicht weiter auf dem Balkon war, hat sie die Gelegenheit genutzt und sich unangemessen ausgebreitet. Nun findet mein Stuhl keinen Platz mehr, es sei denn ich lasse zu, dass Rotkäppchen den Pflanzen im Etagenturm und den Kräutern das Licht wegnimmt und das dabei alle ein paar Zweige verlieren.

    Das da sind ihre ehemaligen Mitbewohner im Kasten, Yellow Canary und Red Robin:

    Anhang anzeigen 715769

    DIE wissen sich zu benehmen!

    Und das ist die gemeine Tomate auf dem ehemaligen Platz des einen Stuhls:

    Anhang anzeigen 715770

    Ich brauche definitiv einen größeren Balkon!
    Wieviel Liter hat der Topf etwa?
     
    Sind die auch was für Kästen oder Ampeln?
    Tubi, ich hatte deine Frage gestern ganz übersehen...

    Ja, die Chelnok kann man auch in einem Kasten oder in einer Ampel halten, aber dann sieht man nicht viel vom beeindruckenden Wuchs.

    Ich habe tatsächlich drei Pflanzen, die auf drei unterschiedliche Arten wachsen. Einmal Topf (klein), einmal Kübel (größer), und einmal Beet.
    Diese Sorte passt sich ganz extrem der Größe des Pflanzgefäßes an und entfaltet nur im Beet ihr volles Potenzial.

    Das gleiche gilt für den mongolischen Zwerg, der extra für den kommerziellen Anbau in Sibiren gezüchtet worden ist.
    Er ist eine Ertragssorte, die niedrig bleiben soll, damit auch ein Anbau auf dem rauen offenenen Feld oder unter Folientunneln möglich ist, dabei aber maximal wuchern und fruchten soll.
    Ihn im Topf zu halten würde keinen Sinn machen, dabei würde er allein aufgrund des kompakteren Wuchses nur einen Bruchteil der Ernte bringen. Er zeigt seine Stärke, wenn er sich ungehindert auf einer Fläche ausbreiten kann.

    Nun mal schauen wie die beiden Sorten schmecken. Am Ende ist das Aroma gar nichts besonders. ;-)
    Dann wären es immer noch nette Wucherpflanzen und freilandtaugliche Bodendecker.
    Mal abwarten bis die ersten reif sind.
     
    Da bin ich auch gespannt. Wir fanden sie leider etwas fad, als wir sie im Anbau hatten. Würde mich sehr interessieren wie sie dir schmeckt. (Wobei du natürlich auch eine andere Selektion haben könntest/wahrscheinlich haben wirst...)


    Die goldene Königin ist sehr fad. Meiner Meinung nach ist Orange Bourgoin die bessere Wahl.
     
  • Zurück
    Oben Unten