Tomatenzöglinge 2022

Ich glaube hier hängen auch noch einige Kilos dran, aber reif werden die nicht mehr. Zum Glück habe ich aber von manchen Sträuchern wirklich fast alles runterholen können, und die polnischen kälteverträglichen reifen jetzt gerade wirklich noch super! Die hängen auch noch voll und die Früchte färben gerade um. Vorhin erst gesehen.
 
  • Ich glaube hier hängen auch noch einige Kilos dran, aber reif werden die nicht mehr. Zum Glück habe ich aber von manchen Sträuchern wirklich fast alles runterholen können, und die polnischen kälteverträglichen reifen jetzt gerade wirklich noch super! Die hängen auch noch voll und die Früchte färben gerade um. Vorhin erst gesehen.
    Hier haben einige in der massiven Hitze gestreikt und dann erst losgelegt, als die Temperaturen runtergingen. An denen hängt sehr viel dran. Das ist schade, aber nicht zu ändern. Ich habe fast alle verhüteten Fruchtstände reifbekommen.
     
    Hier haben einige in der massiven Hitze gestreikt und dann erst losgelegt, als die Temperaturen runtergingen.
    Bei manchen Sorten hatte ich auch genau diesen Eindruck. Andere gediehen erst so richtig in der Hitze - und hörten sofort auf als sie Temperaturen herbstlich wurden!
    Ich will mir das alles noch notieren.
    Zeigt deutlich wie wichtig es ist, immer eine gute Mischung an verschiedenen Sorten mit verschiedenen Ansprüchen/Bedürfnissen zu haben, damit man bei jedem Wetter etwas ernten kann.
     
  • Bei manchen Sorten hatte ich auch genau diesen Eindruck. Andere gediehen erst so richtig in der Hitze - und hörten sofort auf als sie Temperaturen herbstlich wurden!
    Ich will mir das alles noch notieren.
    Zeigt deutlich wie wichtig es ist, immer eine gute Mischung an verschiedenen Sorten mit verschiedenen Ansprüchen/Bedürfnissen zu haben, damit man bei jedem Wetter etwas ernten kann.
    Ja, deshalb habe ich auch immer von allem was. Russen, Spanier, Franzosen, Belgier, Dänen. :lachend:
     
  • Ich muss mich mal bedanken, @Elkevogel, du hast mich auf eine super Idee gebracht - ich koche jetzt alles komplett ein (ohne Häuten und Innerei rausschneiden vorher), nur die grünen Strünke ganz oben schneiden ich bei den großen Fleischtomaten vorher raus.
    Hallo @Taxus Baccata
    schön, dass dieser Weg Dir auch gefällt.
    Ich versuche ja grundsätzlich alles so einfach und ergiebig wie möglich zu machen. Und der ganze Verlust beim rausschneiden der Innereien hat mich einfach genervt = Verschwendung pur :mad:
    GsD stört sich die Familie nicht an gehäckselten Schalenresten und/oder an den Kernen - ich habe extra nochmal gefragt!
     
    Und der ganze Verlust beim rausschneiden der Innereien hat mich einfach genervt = Verschwendung pur :mad:
    Mich auch, das war immer so viel Futter für den Kompost, das dabei anfiel. :wunderlich:
    Meine Familie ist leider etwas heikler, was die Schalen betrifft :roll: aber der letzte Arbeitsschritt mit der Lotte dauert jetzt nur noch eine Minute und von den trockenen Schalen, an denen kein Mark mehr klebt und den Kernen kann ich mich trennen. Jetzt ist es so viel weniger aufwendig. Danke dir nochmal für den klasse Denkanstoß! 😘:paar:
    Fürs nächste Jahr habe ich mir einen 6,8 Liter-Topf zum Einkochen gekauft... das geht jetzt flott von der Hand. ;-)
     
  • Ich hacke die Tomaten grob in Stücke und koche sie ein bißchen weich. Dann wandert der ganze Matsch durch die Flotte Lotte und danach koche ich die Soße unter Zugabe von ganz wenig Natron und Salz noch ein. Abgefüllt wird in Twist Off Gläser. Fertig.
     
  • Der Sommer ist endgültig vorbei
    Die letzten Tomaten reifen z Z. kaum nach.
    Und es hat sich wieder gezeigt: für unsere Tomaten reichen 4 Blütenstände aus.
    Nächste Woche werden die ersten Pflanzen entfernt.
     
  • Ich überlege auch schon ob ich jetzt anfange Grüne Tomaten ab zu machen und zum nach reifen hoch auf den warmen Speicher lege, ich denke wenn sie noch viel Licht abbekommen müsste es doch gehen, die ersten Tomaten sind schon von Schnecken angefressen, die sind leider wieder fit
     
    Die Tomaten reifen drinnen gut nach, die stehen im Abstellraum, die brauchst nicht auf den Speicher hochschleppen.
    Ich lasse die Schalen immer dran, das ist ja Rohfaser und gut für den Darm, mich stört das nicht, auch die Kerne lasse ich drin.
    Das Speisenatron, aber nicht viel, bewirkt auch, das die schöne Farbe bleibt, das gebe ich auch zu den Bohnen, damit die schöner grün bleiben. Das habe ich mal bei einem Interview mit Spitzenköchen gehört, seitdem mache ich das.
     
    Die Tomaten reifen drinnen gut nach, die stehen im Abstellraum, die brauchst nicht auf den Speicher hochschleppen.
    Ich lasse die Schalen immer dran, das ist ja Rohfaser und gut für den Darm, mich stört das nicht, auch die Kerne lasse ich drin.
    Das Speisenatron, aber nicht viel, bewirkt auch, das die schöne Farbe bleibt, das gebe ich auch zu den Bohnen, damit die schöner grün bleiben. Das habe ich mal bei einem Interview mit Spitzenköchen gehört, seitdem mache ich das.
    @elis
    Ich habe sonst keinen schöneren Platz als der Speicher, ist direkt über der Garage.
    Ne und die Tomaten bleiben ja zum nachreifen ganz, machst du den Natron zum trocknen darüber, oder meinst du zum einlegen?
     
    Meine Tomaten wachsen, als würde die Saison erst beginnen. Ich konnte mich in der Woche nicht um sie kümmern, da mein Urlaub vorbei ist.
    Hatte nur zweimal bisschen geerntet. In einer Woche habe ich völlig die Kontrolle verloren.!
    Sie bilden massenweise neue Geiztriebe. Soviel kann ich gar nicht auslichten. Früchte platzen leider vorzeitig. D.h. wieder einkochen, Irgendwie mag ich nicht mehr. Aber jetzt abzubauen täte mir auch leid. Das schaffe ich nicht!

    Sie haben Wasser bekommen. Und so geht es weiter. Vielleicht stelle ich bald das Gießen ein.:unsure:
    Irgendwie ist diese Phase nichts für mich, Ich warte nach dem Frost. Lebende, gesunde Pflanzen baue ich nicht ab.
     
    Ach so, aber die reifen ja überall nach, egal ob hell oder dunkel. Das Natron gebe ich beim kochen zu, aber nur eine Messerspitze voll, wenn es kocht. Das schäumt dann richtig, die Säure ist weg und die Farbe bleibt erhalten.
    Komme gerade von draußen rein. Habe meine Tomatenpötte mit Terra-Preta aufgebessert, alles schön durchgehackt und richtig feucht gemacht. Jetzt sind sie wieder parat für den Frühling. Habe die hintere Wassertonne auch schon eingewintert, die brauche ich nicht mehr. Wenn es morgen trocken ist, werde die Tomatenpötte noch gleich auf ihren Winterplatz stellen, dann ist das schon mal erledigt. Jetzt hat es zum regnen angefangen, bin gerade noch rechtzeitig fertig geworden.
     
    Heute wurde noch eine späte Anmore Treasures verkostet... hatte sie zur Samengewinnung geerntet, sie war verhütet. (Habe viel verhütetes Saatgut von ihr gewinnen können 😀)
    - lecker! :giggle:
    Das ist einfach eine sehr gute Sorte!
    Trotz dieses jämmerlich Wetters und der nassen Witterung immer noch lecker und eine dünne Schale!

    Auch ein winziger Ableger, den ich schon vor Wochen reingeholt hatte (da ich nicht wusste ob es mit den verhüteten Früchten was wird) blüht jetzt. 😀

    Es ist also gelungen, mit dem letzten Samenkorn von Tatiana die Sorte zu 100% rein zu erhalten.
    Das freut mich ganz enorm!

    Ich werde ganz sicher in den nächsten Jahren auch mal viele Pflanzen anziehen und selektieren, damit die Sorte so toll vital bleibt wie sie jetzt ist!
     
    Ich kaufe mir im Winter keine Tomaten, die können noch so schön aussehen.
    Ich weiss noch, dass meine Mutter im Winter nur aus einem Grund Tomaten kaufte: für auf das Teigwarengratin, damit die oberste Schicht nicht so stark austrocknete😆 ansonsten gabs bei uns keine. Ich selbst versuche die Menge klein zu halten und hoffe immernoch, dass die Auswahl an akzeptiertem Gemüse in unserem Haushalt steigt😉.
     
  • Zurück
    Oben Unten