Tomatenzöglinge 2022

@Knofilinchen, ich habe gerade neugierdehalber mal gegoogelt, in den Beschreibungen wird die Sorte ja als süß-würzig beschrieben. :oops:
Da bin ich mal gespannt was deine nächsten Verkostungen noch ergeben werden.
Aber man steckt nicht drin, hier ist z.B. das Baselbieter Röteli recht enttäuschend, dabei hat die Sorte einen so guten Ruf und soll eigentlich sehr gut sein. Hatte sie allerdings sehr spät gesät (erst Mitte April). Ich warte auch mal ab, was da noch kommt.
 
  • @Conya, eine Frage... wie ist es eigentlich wenn man Sortenberichte zu Sorten beisteuern könnte, die noch gar nicht im Tomatenatlas aufgeführt sind..?
    Gibt es da jemanden an den man sich wenden kann?
    Oder wäre solches Material gar nicht erwünscht?
     
  • @Knofilinchen Die Kolumbianerin ist tatsächlich süßwürzig wenn sie reif ist und ausreichend Sonne hat. Letzteres ist natürlich nicht immer gegeben wenn die Früchtchen irgendwo unter Trieb- und Laubbergen versteckt sind, aber mir ist auch klar, dass es bei solchen Sorten in Arbeit ausartet wenn man sie halbwegs ordentlich ausgeizen will weil sie das mit noch mehr Wachstum quittieren.

    @Taxus Baccata Man muss dort registriert sein um Texte und Fotos bei zu steuern, also anmelden und abwarten bis der Betreiber den Account frei schaltet, kann manchmal etwas dauern.
    Aber in wie weit das Sinn macht kann ich aktuell nicht einschätzen, so wie die Sache bisher betrieben wurde haben sich zu viele Fehler eingeschlichen, deshalb werde ich da auch in Kürze noch mal eine "Konferenz" anstreben.

    @Marmande Hmja vielleicht, aber ich habe die Befürchtung, dass dabei ein ähnliches "Fehlerverzeichnis" bei rauskommen würde... oder wie würdest Du das verhindern wollen?

    LG Conya
     
  • @Marmande Hmja vielleicht, aber ich habe die Befürchtung, dass dabei ein ähnliches "Fehlerverzeichnis" bei rauskommen würde... oder wie würdest Du das verhindern wollen
    Hier ginge es aber doch in erster Linie um die Erfahrungen der User, die man kennt.
    Ohne Anspruch auf Perfektion. Ich finde spannend, gerade die Unterschiede je nach Standort, Haltung etc. zu sehen... und was hier im Forum so angebaut wird/wurde. Eben gerade auch bei den Usern, die man "kennt" und ein bisschen was über ihren Anbau weiß. Das hat man in einem normalen Atlas so nicht.
    Ob es für andere außerhalb des Forums genauso spannend wäre... keine Ahnung.
    Wobei ich selbst mich z.B. sehr gerne durch Sortenerfahrungen in anderen Foren lese... finde ich immer spannend. Auch wenn die Erfahrungen zum Teil unterschiedlich sind (bei ein und derselben Sorte). Gerade dann... denn es hat ja meistens Gründe.

    Bei einem großen, "öffentlichen" Werk wie dem Tomatenatlas sehe ich es genau wie du, da ist natürlich schade und grundsätzlich ungut, wenn viele Fehler enthalten sind. Toll, wenn du da mal Rücksprache hältst, denn eigentlich wäre er ja eine wirklich gute Sache, und es sind ja auch nicht alle Beschreibungen falsch. Falls es einen Weg gäbe, etwas Fehler auszumerzen oder darauf zu achten, dass wenn, dann vollständige Einträge verfasst werden, wäre das schon ein brauchbares Nachschlagewerk! (y)
     
    Puh, gerade wieder 4,5 Kilo Tomaten verarbeitet... ich freu mich riesig über die Vorräte, aber offengestanden werde ich nicht so traurig sein, wenn die Ernte irgendwann beendet ist.
    Wir werden mit dem Vorrat bei unserem hohen Konsum zwar sicher nicht bis zur Ernte nächsten Juni/Juli hinkommen, dafür werden hier zu viele Gerichte mit Tomaten gekocht, aber ich glaube für ein paar Monate müsste es reichen! Das ist schmal sehr schön. Dann gibt es ja auch irgendwann wieder Spargel :love: - Und im nächsten Jahr erstmals aus eigenem Anbau, die Rhizome haben sich ganz prächtig entwickelt... jedes hat ganz viele Austriebe gebildet. Die letzten Stangen, die jetzt gekommen sind, sind schon so dick wie der Spargel, den es zu kaufen gibt. (Wird jetzt natürlich trotzdem noch nicht geerntet.) Bin sehr begeistert.
    düngst Du weiterhin?
     
  • Ich bin ja auch beim Tomaten- Atlas freigeschaltet. Aber irgendwie hatte ich mich dann doch nicht mehr mit dem Prozedere befasst, um die Inhalte zu ergänzen. Und mein Passwort habe ich auch vergessen. :unsure:
     
    düngst Du weiterhin?
    Momentan schon noch bisschen.
    Allerdings habe ich dieses Jahr auch noch das allermeiste im Kübel. Da geht's nicht anders.
    Die Pflanzen im Boden (mit Dach) habe ich vergleichsweise deutlich weniger gedüngt und sie stehen super da.

    Aber hier ist es einfach schon deutlich kühler geworden und das Aroma nimmt ab. Ich denke ich werde dieses Jahr nicht bis zum Frost ernten.
    Allerdings werden die Fleischtomaten dann auch keine (unreifen) Früchte mehr haben, da ich ab Anfang August ganz konsequent ausgegeizt und neue Blütenansätze entfernt habe, wie in der BR Reportage vom Tomatenbauer Johannes empfohlen wurde.
    (Nur die Fleischtomaten!, nicht die Cocktails)
    Der lebt und arbeitet ja nicht so weit entfernt von uns, und für unsere kurze Saison ist der Tipp Gold wert!
    So reifen mir jetzt die Fleischtomaten alle noch gut fertig... und das passt genau, denn, wie gesagt - das Aroma lässt schon nach!

    Sonst reifte immer viel, viel zu wenig von den Fleischtomaten (wenn ich sie einfach weiter blühen ließ) und ich hatte Ende der Saison immer kiloweise grüne und habe mich sehr geärgert.
    Das ist jetzt zum ersten Mal anders. :)

    Hier bei uns müsste die Haupternte wirklich bis Mitte August durch sein... denn dann werden die Nächte zu kalt.
    Bin bereits gut am Planen und Tüfteln fürs nächste Jahr.
     
    Ich bin ja auch beim Tomaten- Atlas freigeschaltet. Aber irgendwie hatte ich mich dann doch nicht mehr mit dem Prozedere befasst, um die Inhalte zu ergänzen. Und mein Passwort habe ich auch vergessen. :unsure:
    Ich werde mich mal anmelden... hab einige Sorten angebaut, die dort nicht aufgeführt sind oder nur lückenhaft ausgefüllt sind. Mal gucken ob ich was ergänzen darf. Meine Erfahrungen decken sich jeweils schon größtenteils mit den kommerziellen Sortenbeschreibungen. Die, bei denen es stark abweicht (wie z.B. das Baselbieter Röteli) müsste ich halt nochmal ausprobieren oder werde natürlich nichts dazu schreiben.
     
    Momentan schon noch bisschen.
    Allerdings habe ich dieses Jahr auch noch das allermeiste im Kübel. Da geht's nicht anders.
    Die Pflanzen im Boden (mit Dach) habe ich vergleichsweise deutlich weniger gedüngt und sie stehen super da.

    Aber hier ist es einfach schon deutlich kühler geworden und das Aroma nimmt ab. Ich denke ich werde dieses Jahr nicht bis zum Frost ernten.
    Allerdings werden die Fleischtomaten dann auch keine (unreifen) Früchte mehr haben, da ich ab Anfang August ganz konsequent ausgegeizt und neue Blütenansätze entfernt habe, wie in der BR Reportage vom Tomatenbauer Johannes empfohlen wurde.
    (Nur die Fleischtomaten!, nicht die Cocktails)
    Der lebt und arbeitet ja nicht so weit entfernt von uns, und für unsere kurze Saison ist der Tipp Gold wert!
    So reifen mir jetzt die Fleischtomaten alle noch gut fertig... und das passt genau, denn, wie gesagt - das Aroma lässt schon nach!

    Sonst reifte immer viel, viel zu wenig von den Fleischtomaten (wenn ich sie einfach weiter blühen ließ) und ich hatte Ende der Saison immer kiloweise grüne und habe mich sehr geärgert.
    Das ist jetzt zum ersten Mal anders. :)

    Hier bei uns müsste die Haupternte wirklich bis Mitte August durch sein... denn dann werden die Nächte zu kalt.
    Bin bereits gut am Planen und Tüfteln fürs nächste Jahr.
    Ja, ok das mit den Grünen ist bei mir auch so. Und ja, das Aroma baut ab, Aaaber; im Vergleich zu dem Kram aus dem Supermarkt haben sie doch deutlich mehr Geschmack, Ich war gestern auf einem Geburtstag eingeladen. Ein Catering-Service hatte superlecker gekocht. Aber die Tomate-Mozzarellaplatte war grauenhaft. Ich habe nur eine Tomatenscheibe davon probiert. Nee, das kann ja ich nicht essen. Auch nicht im Winter. Und nutzt auch die Balsamicotunke nichts!
     
  • Aaaber; im Vergleich zu dem Kram aus dem Supermarkt haben sie doch deutlich mehr Geschmack
    Das kann ich leider gar nicht bestätigen. Wir kaufen ja nur im Bio Supermarkt ein, aber da ist die Qualität schon sehr gut, die Tomaten dort haben doch deutlich mehr Geschmack als die selbst angebauten im Spätherbst. Hier zumindest.
    Es kann aber sein, @Tubi, dass es bei euch aufgrund des mildern Klimas und deines geschützten Anbaus einfach anders ist.
    Hier sind sie dann ab September, wenn es nachts schon kalt ist, wirklich kein großer Genuss mehr.

    Klar werden sie geerntet und gegessen solange sie noch reifen - und ich werde die letzten Portionen jetzt doch gewürzt einkochen.
    Aber ich werde nicht im Oktober noch grüne Tomaten abnehmen und nachreifen lassen. Die schmecken hier leider wirklich nicht mehr... (deswegen bin ich ganz froh, mir bei den Fleischtomaten diesen Zwiespalt - noch abnehmen oder nicht - erspart zu haben. 😉)
     
  • Aber ich werde nicht im Oktober noch grüne Tomaten abnehmen und nachreifen lassen. Die schmecken hier leider wirklich nicht mehr... (deswegen bin ich ganz froh, mir bei den Fleischtomaten diesen Zwiespalt - noch abnehmen oder nicht - erspart zu haben. 😉)
    Das mache das ich auch nur, bei denen, die sich noch beginnen umzufärben.
     
    Das mit dem Nachreifen bei meinen Cherrys mache ich auch nicht mehr.
    Heute habe ich alle Spitzen gekappt.
    Die Pflanzen sollen jetzt noch alle Kraft in die Früchte stecken. Was rot wird ist noch gut, der Rest kommt dann weg.
     
    @Knuffel sehe ich genauso. Ich denke ich werde morgen dann auch kappen. Zwar sind die Blüten noch hübsch, aber für die Insekten gibt es bei uns im Garten genügend anderes. Mir wäre auch viel wichtiger, dass noch richtig ausreift, was jetzt noch dran hängt.
     
    Also hier geht noch was
    8234966B-CB1E-4204-AF26-1B7EF4B134CF.jpegF7AE61AE-DD86-4F48-A2A7-C4540AA21BDD.jpeg53DF2568-3AC5-4E4A-B289-E92EFA2BD4C6.jpeg
     
    Also ich ziehe mich mit meinen Planzen langsam zurück. Sie stehen im Freien und es regnet hier viel grad, hohe Luftfeuchtigkeit. Und nachts ist schon frisch. Ich habe an allen BF, aber auch viel Neuaustrieb (verrückt irgendwie. Ein Teil der Pflanze geht drauf, aber an anderer Stelle wächst und blüht sie wieder).
    Durch die Hitze sind viele Tomaten notreif geworden und jetzt hängen nur noch kleine Tomätle dran. Ich erntete schon noch, aber viel weniger. Aroma hat hier aber irgendwie noch zugenommen an einigen Sorten. Fürs Freiland bin ich schon zufrieden. Ich bin langsam auch im Herbstwetter angekommen.

    Gurken sind nun auch durch. Bald ist Zeit, meine Gründüngung aufzubringen.
     
    Ich rechne auch damit, dass hier bald unbarmherzig die Pilzerkrankungen zuschlagen werden, @Tomiflora.
    Aber ich will mich nicht beschweren, das war eine Spitzensaison und eine tolle Ernte. Egal wie lange sie jetzt noch genau geht. Stand sind jetzt knapp 80 Kilo, und ich denke es werden noch 90 oder 100 werden. Damit bin ich mehr als zufrieden. Vor Allem angesichts dessen, dass 96% des Anbaus im Kübel/Kasten stattfand.
    Erst nächstes Jahr werde ich die Chance haben, ca. 30% der Pflanzen geschützt im Boden anzubauen.
     
    Ich bin auch sehr zufrieden. Das war mein erstes Tomatenjahr und ich hab viele Kilos geerntet. Weil die Waage lange Zeit in Kisten verschollen war, weiß ich nicht genau, wie viel es war. Aber mehr als reichlich.
    Bei allen Fehlern, die ich gemacht habe, hat es doch sehr gut geklappt. Ich mochte irgendwie die Black Cherry am wenigstens von allen, wobei sie wirklich nicht schlecht ist. Aber eine Pflanze davon ist so robust und vital, obwohl um sie herum langsam die BF zugreift. Ich musste einfach von ihr Samen nehmen. Für schlechte Sommer ist es wahrscheinlich nicht schlecht, solche Pflanzen zu haben.
    Bin auch am planen für nächstes Jahr. Ich freue mich so.
     
    Sehr schön @Tomiflora :paar:
    Klingt vielleicht etwas verrückt, aber ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Tomatenzöglinge-Thread. Da wird es wieder viel Input und viele interessante Berichte geben.

    Eine kleine Pause in einem Monat ist auch nicht schlecht, aber ich freue mich auch schon sehr auf die nächste Saison... für mich gilt immer... nach der Saison ist vor der Saison. 😉 Damit halte ich mich im Winter ganz gut über Wasser.
     
  • Zurück
    Oben Unten