Tomatenzöglinge 2022

@wilde Gärtnerin ich bin mir nicht sicher ob man das sagen kann, es gibt sehr viele Sorten mit solchen Schultern, und Verkreuzungen sind auch immer möglich...

Was meinst du, @Tubi?
Ja, das wird man leider niemals ergründen können. Und bitte verwendet auch nur Namen für Sorten, wo ihr ganz sicher seid, dass die Benennung stimmt. Es gibt schon soviel Verwirrung auf dem Markt.
 
  • Und bitte verwendet auch nur Namen für Sorten, wo ihr ganz sicher seid, dass die Benennung stimmt.
    Ja, das ist wirklich ein Problem.

    Auch bei dem Ochsenherz, @Golden Lotus, es mag zwar sein, dass die eine Sorte sehr ähnlich aussieht und klingt, aber es gibt hunderte rosa Ochsenherzen... es ist ausgeschlossen zu sagen, welche es wirklich ist.
    Am besten auf jeden Fall Samen als Namenlose weitergeben, wenn die Bezeichnung nicht wirklich ganz sicher ist.
     
    Weshalb die Namenlosen nicht schlechter sein müssen. Ich habe solche auch im Anbau. Und manche gehören sogar zu meinen Best-off. Eigentlich könnte ich ihnen auch Namen geben. In meinem Fall sind es alles instabile Kreuzungen (auch von anderen) von denen ich mir bestimmte Linien ausgesucht habe und versuche zu stabilisieren.
     
  • Sollte es sich bei dem von Dir verwendeten Mittel um Solabiol handeln , wäre das völliger Unsinn, denn das ist ein Insektizid. Irgendwas , irgendwie über die Pflanzen zu schütten ist eben nicht zielführend.
    Kann nicht sein, denn da steht drauf, dass es gegen Braunfäule ist.
    Das wurde auch in einem anderen Thema dazu bestätigt.
    Ich kann das leider nicht verlinken. Aber da wurde auch gesagt, dass dieser Braunfäulepilz gern im Boden bleibt
    und, dass man die Blätter sogar im Hausmüll und nicht im Kompost entsorgen soll und, dass man vorsorglich spritzen könnte / sollte.
    Ich versuche nächstes Jahr mit guter Erde und guter Düngung mal einen Neustart.
     
  • Ja, das ist wirklich ein Problem.

    Auch bei dem Ochsenherz, @Golden Lotus, es mag zwar sein, dass die eine Sorte sehr ähnlich aussieht und klingt, aber es gibt hunderte rosa Ochsenherzen... es ist ausgeschlossen zu sagen, welche es wirklich ist.
    Am besten auf jeden Fall Samen als Namenlose weitergeben, wenn die Bezeichnung nicht wirklich ganz sicher ist.
    @Taxus Baccata
    Das mache ich sowieso, ich würde die nie jetzt mit dem Namen weiter geben, sondern immer unter türkische namenlose 😉
     
  • Ihr schreibt hier viel zu viel!

    Ihr zeigt hier immer so schöne bunte große Tomaten. Da kann ich mit meinen kleinen Standard-Cocktails nicht mithalten und bis nächstes Jahr ist noch so lange.
    Habe mir daher von Demeter eine gelb-orange-gestreifte "kleine Fleischtomate" gegönnt.
    Wie wäre es denn wenn du das Samenwichtelpaket nehmen würdest?

    Ich muss sagen: viele Früchte sind von der Schale her sehr fest-ich gieße aber auch nich alle drei Tage...
     
    Ich gieße inzwischen alle zwei Tage bei der Hitze. Pro Pflanze etwa 2,5 Liter. Habe keine Lust mehr auf weitere BEF. Hab‘s bei manchen immer noch nicht richtig im Griff.
     
    Die im Kübel muss ich täglich gießen, sonst segnen sie das zeitliche. Die im Boden auch alle zwei Tage. Habe nach wie vor an keiner einzigen Pflanze von über 60 Pflanzen BEF.
     
  • Ich muß bei diesen Temperaturen täglich gießen. In den Töpfen und Kästen ist das okay, in den Beeten wird es spannend. Der Boden ist trotz Mulch und mehrmaligem Lockern mit dem Sauzahn nicht mehr in der Lage große Wassermengen relativ schnell aufzunehmen. Sollte es am Freitag wirklich ein Gewitter geben, wird es nicht viel helfen.
     
  • Die im Kübel muss ich täglich gießen, sonst segnen sie das zeitliche. Die im Boden auch alle zwei Tage. Habe nach wie vor an keiner einzigen Pflanze von über 60 Pflanzen BEF.
    Ich habe leider zu spät nach dem Pflanzen angefangen zu gießen. Und die Temperaturen zwischen. 35 und 40 °C sind auch nicht so zuträglich. Der Pachtgarten liegt etwas höher und luftiger. Da ist das Problem nicht, trotz weniger Gießens.
    Paprika und Chili In den Eimern gieße ich auch täglich.
    Im 100 Liter-Kübel nicht. Das ist am sparsamsten.
     
    Bei diesem Wetter bzw. Hitze bin ich froh, das meine Tomaten auf der Ostseite vom Haus stehen. Da ist die Hitze noch etwas erträglich. Heute mußte ich meine Chilipflanzen in den Töpfen mehr in den Halbschatten stellen, die Blätter sahen wie verbrannt aus. Sie stehen an der Hauswand, Westseite, da brannte die Sonne voll hin. Sie haben sich darauf hin schnell wieder erholt. Habe sie gleich gut gegossen. Da lasse ich sie jetzt stehen bis diese große Hitze vorbei ist. Meine Gurke werde ich morgen schattieren. Ab Freitag soll es wieder kühler werden, hoffentlich.
     
    Uwe, wieso wächst bei Dir fast nichts?
    Kann ich gar nicht glauben.
    Gerade Tomaten wachsen 2022 wieder prächtig. Kaum Regen. Keine Braunfäule u.ä..
    Bessere Bedingungen gibt es für Tomaten nicht.
    Ich sage immer: Tomaten kommen gleich nach Unkraut.
     
    Ich habe Tomaten in alle Himmelsrichtungen, außer an reiner Nordseite. Gestern gab es leichte Blattverbrennungen, ein paar Früchte sehen auch komisch aus. Aber den meisten Pflanzen geht es gut und sehen kräftig aus. Einige, die vorübergehend noch mehr wuchsen, legen wieder los und haben in kurzer Zeit ihre Länge deutlich erweitert.
     
    Ich frühstücke gerade eine Vivagrande auf Käsebrot.
    Es tut mir leid sagen zu müssen, ich finde sie nur für Soße geeignet.
    Die Pflanze steht gesund und wüchsig im Pachtgarten. Sie erhält 2-3 Mal in der Woche Wasser, hatte ausschließlich organischen Dünger und Kalimagnesia, wie alle anderen Pflanzen auch.
    Das alles kann es nicht sein. Schale ist etwas zäh, wie bei den anderen auch. Das beurteile
    ich nicht, das ist bei den meisten anderen auch so. Ich finde es manchmal schade, das wir keine gemeinsamen Verkostungen machen können.
    Egal, die Vivagrande trägt sehr gut. Ungenießbar ist sie nicht..
    Ich werde die Früchte stückig einkochen. Braucht man ja auch.
    Dank der zähen Haut braucht man auch kein heißes Wasser um die Haut abzuziehen. Das geht einfach mit dem Messer.
    Aber ansonsten ist sie wahrscheinlich raus aus meinem Programm. Da waren letztes Jahr viele Fleischtomaten -trotz des kühlen nassen Wetters) deutlich besser.
     
    Ich habe ein paar Nordost-Tomaten, die an der Hauswand neben der Eingangstür stehen. (Unterm Dachvorsprung)
    Die sind bisher prächtig gediehen, in den letzten zwei Monaten Sonne vom Sonnenaufgang bis ca. 11 Uhr/11.30 Uhr, und dann am Spätnachmittag/frühen Abend nochmal.

    Jetzt wird es zu beiden Tageszeiten natürlich immer weniger. Ob ich sie noch umstellen sollte..?
     
    Ich frühstücke gerade eine Vivagrande auf Käsebrot.
    Es tut mir leid sagen zu müssen, ich finde sie nur für Soße geeignet.
    Tubi, das ist total schade.
    Mein erstes Fazit der Vivagrande war aber leider das gleiche wie deins: gesunde reich tragende Pflanze, aber das Aroma nichts Besonderes. Auch hier wurde sie natürlich nicht anders behandelt als die anderen.
    Aber da waren jetzt einfach so viele andere Sorten leckerer.

    Die Red Pear, in die ich große Hoffnungen hatte (weil schönes, rotes Ochsenherz) ist hier leider geschmacklich sehr ähnlich wie die Vivagrande.
    Die Sorten die unmittelbar daneben stehen schmecken ganz anders.

    An beiden Pflanzen hängen noch etliche, etliche Kilos.
    Die werde ich wohl auch zu Soße verarbeiten, das gibt einen schönen Vorrat für den Winter. :)
     
    Ich habe ein paar Nordost-Tomaten, die an der Hauswand neben der Eingangstür stehen. (Unterm Dachvorsprung)
    Die sind bisher prächtig gediehen, in den letzten zwei Monaten Sonne vom Sonnenaufgang bis ca. 11 Uhr/11.30 Uhr, und dann am Spätnachmittag/frühen Abend nochmal.

    Jetzt wird es zu beiden Tageszeiten natürlich immer weniger. Ob ich sie noch umstellen sollte..?
    Wieviel Stunden habe sie denn Sonne?
    Ich würde die erstmal lassen, so lange es so heiß ist.
     
    Wieviel Stunden habe sie denn Sonne?
    Ich würde die erstmal lassen, so lange es so heiß ist.
    Momentan vom Aufgang bis 10.45 Uhr habe ich gestern beobachtet... Abends nochmal 1-2 Stunden, glaube ich.
    Also so ca. 5-6 Stunden, denk ich.
    Wenn ich die Stunde zwischen 6-7 abziehe, denn da tun die ersten Strahlen der Sonne ja noch nicht besonders viel... ab 7 Uhr ist es schon angenehm in der Sonne und man spürt sie auf der Haut...

    Ja, solange es so brutal heiß ist lasse ich sie auf jeden Fall dort. Bei 35°C passt das schon noch gut.
    Sind eh nur fünf große Pflanzen und der Kasten mit den Dezembertomaten.
     
  • Zurück
    Oben Unten