Tomatenzöglinge 2021

  • Weils halt so gesetzlich geregelt ist. Alles außerhalb der EU, der Schweiz und noch ein, zwei weitere europäische Länder gelten als Drittland. Die Einfuhr ist aus diesen Ländern dann nicht erlaubt. Das dient dem Pflanzenschutz, man will nicht irgendwelche Pflanzenkrankheiten einschleppen. Möglich ist die Einfuhr, wenn man sich ein Pflanzengesundheitszeugnis ausstellen lässt, welches der Lieferung beiliegt. Das Zeugnis bescheinigt, dass die Saat "sauber" ist.

    Allerdings ist das Pflanzengesundheitszeugnis teuer (mehrere hundert Euro) und lohnt daher nur, wenn man große Mengen an Saatgut importieren will. Ist also keine praktikable Lösung für Hobbygärtner.

    Manche bestellen halt auf Risiko. Entweder es flutscht durch, oder es bleibt beim Zoll hängen. Der Zoll muss da aber heute viel aktiver sein, als noch vor paar Jahren. Denn ettliche US-Verkäufer, die in der Vergangenheit nach DE geliefert haben, tun das nun nicht mehr. Offensichtlich bleibt zuviel hängen und die haben dann das G'schies damit.

    Grüßle, Michi
     
  • Ok. Dann bleib ich bei europäischen Händlern. Gibt da ja auch genug Sorten zu erwerben.
    Danke der Infos
     
  • Ja, handhabe ich mittlerweile auch so. Die meisten US-amerikanischen Neuzüchtungen schaffen es ein, zwei Jahre später dann auch in europäische Shops. Von daher...

    Grüßle, Michi
     
    Wenn man das Risiko liebt, kann man es ja versuchen. Und irgendwie schwappen die Samen der Neuzüchtungen dann doch über den Teich und sind bei Händlern in Belgien, Frankreich, Polen und Kroatien zu finden. Habe ich wen vergessen?
     
  • Ich habe vor einer Woche 8 Samen in Töpfchen gesät:
    2x Philovita
    3x Golden Currant
    3x Supersweet 100

    Die Supersweet 100 hatte ich noch Click&Collect bestellt. War also robuste Sorte beschrieben. Als ich das Tütchen in den Händen hielt, musste ich feststellen, dass ein Schutz empfohlen wird. Nun gut, gucken wir mal, wie sie sich ohne Schutz macht.

    Letztes Jahr hatte ich hier das mit dem niederen Säen in Schnapsgläschen gelesen. Das habe ich dieses Jahr mal gemacht.
    1 Philovita habe ich heute schon angefüllt und aus dem Anzuchtkasten mit Deckel genommen:
    20210328_224000.jpg

    Bei den anderen hat sich noch nichts getan.
     

    Anhänge

    • 20210328_224000.jpg
      20210328_224000.jpg
      338,1 KB · Aufrufe: 106
    Als ich das Tütchen in den Händen hielt, musste ich feststellen, dass ein Schutz empfohlen wird. Nun gut, gucken wir mal, wie sie sich ohne Schutz macht.

    Du sprichst sicherlich die Braunfäule an, der man mit Regenschutz präventiv entgegen wirken kann...

    Ja, also die Philovita ist durch Kreuzung mit einer Wildtomate entstanden und hat dadurch eine Toleranz gegenüber der Braunfäule erhalten.

    Der Golden Currant als Wildtomate traue ich auch viel zu in Sachen Braunfäule.

    Supersweet 100 wird keine "eingebaute" Braunfäule-Toleranz haben. Geht schon im Freiland, aber wenn der Sommer/Herbst regnerisch wird, wird vermutlich diese von den dreien die Erste sein, die Braunfäule bekommt.

    Ja, auf mich wirkt die Erde auch sehr, sehr nass. Wenn das der Fall ist das Gießen unbedingt einstellen und erst wieder gießen, wenn die Blätter leicht welk werden. Es wirkt zumindest auf dem Foto so, dass dieser Keimling die nächsten 7 Tage kein Wasser mehr braucht...

    Grüßle, Michi
     
  • Ich habe vor einer Woche 8 Samen in Töpfchen gesät:
    2x Philovita
    3x Golden Currant
    3x Supersweet 100

    Die Supersweet 100 hatte ich noch Click&Collect bestellt. War also robuste Sorte beschrieben. Als ich das Tütchen in den Händen hielt, musste ich feststellen, dass ein Schutz empfohlen wird. Nun gut, gucken wir mal, wie sie sich ohne Schutz macht.

    Letztes Jahr hatte ich hier das mit dem niederen Säen in Schnapsgläschen gelesen. Das habe ich dieses Jahr mal gemacht.
    1 Philovita habe ich heute schon angefüllt und aus dem Anzuchtkasten mit Deckel genommen:
    Anhang anzeigen 670452

    Bei den anderen hat sich noch nichts getan.
    Hat das Gläschen unten ein Loch zum Wasserabfluss?
     
  • Die Philovita hatte ich die letzten Jahre auch schon, hat sich immer gut gemacht.

    Die Gläschen hatte ich alle vor dem Befüllen mit einem ganz feinen Bohrer und dem Akku-Schrauber unten gelöchert.
    Das Bild habe ich direkt nach dem Gießen der neuen Erde gemacht. Im Laufe des Abends ist auch wieder Wasser raus gelaufen, aber dafür steht auf der Fensterbank ja eine Schale drunter. Evtl hatte ich es zu gut gemeint.
    Dann warte ich mit dem nächsten Gießen.
     
    Du sprichst sicherlich die Braunfäule an, der man mit Regenschutz präventiv entgegen wirken kann...

    Ja, also die Philovita ist durch Kreuzung mit einer Wildtomate entstanden und hat dadurch eine Toleranz gegenüber der Braunfäule erhalten.

    Der Golden Currant als Wildtomate traue ich auch viel zu in Sachen Braunfäule.

    Supersweet 100 wird keine "eingebaute" Braunfäule-Toleranz haben. Geht schon im Freiland, aber wenn der Sommer/Herbst regnerisch wird, wird vermutlich diese von den dreien die Erste sein, die Braunfäule bekommt.

    Ja, auf mich wirkt die Erde auch sehr, sehr nass. Wenn das der Fall ist das Gießen unbedingt einstellen und erst wieder gießen, wenn die Blätter leicht welk werden. Es wirkt zumindest auf dem Foto so, dass dieser Keimling die nächsten 7 Tage kein Wasser mehr braucht...

    Grüßle, Michi

    Da ich ja wirklich im absoluten Freiland anbaue und im Sommer auch an mind. 5 Tagen ein Regenguss von oben kommt, kann ich ein bisschen was zu den genannten Sorten sagen:
    * Golden Current geht relativ super, ein paar braune Blätter und ev. ein paar verfaulte Tomaten hat man, aber im Prinzip trägt die bei mir immer bis in den Oktober hinein (bis ich sie dann selbst umbringe, weil ich abbauen muss). Und auch wenn mal "Triebe" komplett abgestorben sind, sie treibt immer wieder irgendwo neu aus.
    * Philovita hatte ich vor 2 Jahren, war eine Katastrophe - sie hat zwar reichlich angesetzt, ist dann aber innerhalb weniger Tagen dahingerafft und zwar noch vor allen "weniger resistenten" Sorten die ich hatte
    * Supersweet 100: hatte ich selbst noch nie, aber Mitgärtner. Ihr Vorteil ist, dass sie relativ früh dran ist und man daher bevor die Braunfäule zuschlägt noch etwas ernten kann, aber dann geht es auch schnell.

    Wobei ich mir vorstellen kann, dass wenn die Bedingungen nicht ganz so extrem sind (sprich deutlich weniger Regen als hier im Bergland), auch die Philovita und die Supersweet 100 funktionieren.
     
    * Philovita hatte ich vor 2 Jahren, war eine Katastrophe - sie hat zwar reichlich angesetzt, ist dann aber innerhalb weniger Tagen dahingerafft und zwar noch vor allen "weniger resistenten" Sorten die ich hatte

    Hör ich nicht zum ersten Mal. Bei mir war sie allerdings gut in Sachen Braunfäule.

    Grüßle, Michi
     
    70 Pflanzpalettenplätze hatte ich besät.
    60 Pflänzchen haben bis dato "das Licht der Welt" erblickt.
    Am 23.März hatte ich gesät, und nach bisher einer Woche kann ich mit der bisherigen Ausbeute erst mal zufriedensein. Es sollten in den nächsten Tagen wohl noch einige
    nachkommen.
    Aber ab heute gibt es zusätzliche Beleuchtung mittels zweier tageslichtfähiger ( 6400 k ) Schreibtischlampen.
    Sobald das "Grün" auf meinem Rentnerschreibtisch noch etwas kräftiger geworden ist, gibt es Fotos.
    Dass ich noch zur "Mond- gerechten Aussaatzeit" gesät habe, war Zufall.
    Ich habe das erst im Nachhinein gelesen.
     
    Noch drei "Ausbleiber" sind am Dienstag nachgekommen.
    Obwohl "kaltes" LED-Licht eingeschaltet ist, stieg die Systemtemperatur auf über 25°C. Ich schalte daher die Beheizung aus.
    Totalversagen hatte ich bei keiner Sorte.
    Wer jetzt noch auskeimen will, muss eben ein Bisschen bescheidener sein.
    Jetzt kommt es mir darauf an, dass mir die Gesellschaftnicht geil in die Höhe schießt.
    Ich will gesunde gedrungene Pflanzen, denn sie müssen ja noch viele Wochen bei Zusatz- Kunstlicht im Haus zubringen
    Ohne alle Eventualitäten habe ich derzeit 63 Pflänzchen von 70 Samen.
    Geht doch, nicht wahr??
     
    Von der Negro Azteca ist nicht eine einzige gekeimt, obwohl ich das Saatgut neu bestellt hatte......
    Werde mal am WE einen zweiten Versuch starten.
     
    * Philovita hatte ich vor 2 Jahren, war eine Katastrophe - sie hat zwar reichlich angesetzt, ist dann aber innerhalb weniger Tagen dahingerafft und zwar noch vor allen "weniger resistenten" Sorten die ich hatte
    * Supersweet 100: hatte ich selbst noch nie, aber Mitgärtner. Ihr Vorteil ist, dass sie relativ früh dran ist und man daher bevor die Braunfäule zuschlägt noch etwas ernten kann, aber dann geht es auch schnell.

    Ich habe letztes Jahr das erste Mal Tomaten selber gezogen, davor habe ich immer Pflänzchen gekauft.
    Mit der Philovita hatte ich als Pflänzchen nie Probleme, daher hatte ich mir von ihr auch Samen geholt.
    Alle 3 Sämlinge sind toll geworden.

    Die 2. Philovita war gestern Abend dann auch da, das ging quasi wie im Zeitraffer.

    Jetzt bin ich mal auf die anderen Sorten gespannt, ob da überhaupt was kommt.


    Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich die Idee mit den Schnapsgläschen von @Sunfreak.
    Zum Keimen habe ich Aussaaterde eingefüllt und auch den ersten Sämling damit jetzt ein Mal aufgefüllt.
    Wann steige ich auf reichhaltigere Erde um? Wenn ich auf einen größeren Topf umsteige oder schon beim 2. mal auffüllen (bis zum Rand vom Gläschen)?
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4217
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten