Tomatenzöglinge 2021

Dieses Jahr nicht viele Tomaten. Ich will auch mal was anderes probieren . Aber soweit bin ich ganz zufrieden. Sogar ne panaschierte für Töchting ist dabei.
F6711690-ACCC-45C4-B018-5DBB4AD399AB.jpeg

1D9F1BC3-E0AA-4793-9C42-0B8B46E7DB56.jpeg
 
  • Heute mal wieder für 1 h Auslauf in der Sonne zum gewöhnen. Super entwickeln sich die 6 Zöglinge für die Hydrokultur (gut am Blähton zu erkennen). Tauche sie aktuell alle 2 Tage für 5 min in einer leicht gedüngten Starterlösung
     

    Anhänge

    • IMG_20210331_134158.jpg
      IMG_20210331_134158.jpg
      935,8 KB · Aufrufe: 76
    • IMG_20210331_134150.jpg
      IMG_20210331_134150.jpg
      922,1 KB · Aufrufe: 74
    • IMG_20210331_134140.jpg
      IMG_20210331_134140.jpg
      847,9 KB · Aufrufe: 78
  • Wie genau muss das gemacht werden?
    Eine Lage Küchenrolle nass? Oder ausgedrückt?
    Und muss da dann eine Abdeckung drüber?

    Hänge mich hier mal ran, falls meine neuen Sorten nicht wollen ;)
    drei Lagen Küchenpapier. Oder wenn man nur eine Sorte hat, ein Papier dreimal falten. Dann klitschnass machen und in eine flache Dose legen. Samen in kleinen Abständen auf das feuchte Papier geben. Sortenschild daneben.
    Warm stellen, aber nicht in die pralle Sonne oder direkt auf die Heizung. Regelmäßig kontrollieren, ob das Papier noch feucht genug ist. Sonst nachwässern (Sprüher) Wenn der Keimling seine Samenkapsel losgeworden ist, wird er rausgenommen und bis zu den Keimblättern in gut feuchte Erde gesetzt. Noch etwas gießen/ Erde ransprühen. Und den Topf mit kleinem Keimling erstmal nicht direkt ans Fenster stellen, sondern kühler. Ich arbeite mit Kunstlicht, da kann man gleich dazu stellen. Viel Erfolg!
     
    Meine diesjährige Tomatenanzucht. Zumindest der Hauptteil. Ein paar fehlen noch auf dem Bild, bzw. sind noch am keimen.
    Diese hier habe heute Temperaturen von 46 °C kennengelernt und in der Nacht 1 °C. Es hat ihnen nichts ausgemacht.
    Die obere Platte stand erst eine Woche im Aquarium, deshalb sind die Pflanzen so langstielig. Seit Sonntag sind alle im GWH. Die untere Platte ist vorwiegend im GWH direkt gekeimt.

    IMG_7509 (2).JPG
     
    Meiner neuen Anzucht geht es gut. Die Pflanzen entwickeln sich super, wie gewohnt.
    20210331_221832.jpg


    Dem ersten Teil der Anzucht geht es nicht so gut - und das Schadbild wird immer interessanter.
    20210331_221615.jpg

    Das digitale Mikroskop ist schon hier, aber ich hatte bisher keine Zeit, es auszuprobieren.
    Von der LWG Bayern habe ich nichts mehr gehört.
     
  • @Taxus Baccata , das sind wirklich merkwürdige Erscheinungen. Jetzt sind die Blätter panaschiert. :unsure:
    Bin gespannt, ob Du was unter dem Mikroskop siehst.

    @pflanzenralle. Da brauche ich nichts zu pikieren. Die stehen ja schon einzeln. Die Pflanzen werden dann nur rausgedrückt und umgetopft. Aber erst sind die Paprika und Chilis mit Umtopfen dran. Die wollte ich dann eigentlich direkt im GWH lassen. Aber die Wettervorhersage für nächste Woche ist erbärmlich. Da kriege ich dann ein richtiges Problem. Schade, so 14 °C tagsüber wäre perfekt für mich.
     
    @Taxus Baccata , das sind wirklich merkwürdige Erscheinungen. Jetzt sind die Blätter panaschiert. :unsure:
    Sage ich ja, Tubi, es ist wirklich seltsam, solche Erscheinungen zeigte innerhalb von 20 Jahren bisher noch keine einzige Anzucht... ich vermute nur, dass es ansteckend sein muss, da es sich - wenn auch sehr langsam - ausbreitet.
    Mich würde einfach interessieren was es ist, damit ich weiß, welche Maßnahmen getroffen werden sollten.
    Reicht entsorgen? Oder entsorgen und alles desinfizieren? Oder etwas ganz anderes?
    Auf den ersten Blick sehen die Pflanzen sogar gesund aus - aber bei näherem Hinsehen haben nun fast alle etwas merkwürdiges an den Blättern.
     
    Aber gehen sie denn ein @Taxus Baccata oder verwächst sich das
    Bei ein paar Pflanzen breitete es sich so weit aus, dass nahezu alle Blätter bis auf den kleinsten Austrieb betroffen waren. Ich habe die Pflanzen vorher entsorgt, schätze aber, dass sie irgendwann auch eingegangen wären.
    Verwachsen tut es sich leider nicht, denn es sind immer wieder neue (jüngere) Blätter befallen.

    Schade dass es hier keine Stelle wie eure Gartenakademie gibt - ich hätte zu gerne gewusst, um was es sich handelt.
    Über die bayerische Landwirtschaftskammer sind mir die Untersuchungen einfach zu teuer.
    Ich werde es natürlich noch mit dem Mikroskop versuchen, aber ich sehe wirklich nichts kriechen oder krabbeln... ich tippe doch eher auf Bakterien oder Viren.

    @Erde - ja, ich habe die neue Anzucht in andere Erde gesetzt, allerdings nur in einen anderen Sack (Anzuchterde) derselben Marke.
     
    Ich war den ganzen Tag in Sachen Mutter unterwegs und habe dann auch noch unsere Haustür neu lasiert. Als ich am Nachmittag nach den Pflanzen geschaut habe, war es schon zu spät.
     
    Kommt vor, gerade wenn man beschäftigt ist. Noch ist es ja nicht zu spät, um nochmal zu säen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4227
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten