Die scheinen aber Nichtkommerziell zu sein und mit der nachhaltigen Uni in Eberswalde zusammen zu arbeiten-das ist sehr sympathisch. Da kann man auch soziale Landwirtschaft studieren
den hab ich auch gelesen aber leider ist mein Englisch zu schlecht was die Informationen zu den einzelnen Sorten angeht.Vielleicht ist aber auch Vertiloom was für Dich. Dazu hat jemand hier eigens einen Thread eröffnet.
Ach schade! Kann man das Übersetzungsprogramm nicht nutzen?den hab ich auch gelesen aber leider ist mein Englisch zu schlecht was die Informationen zu den einzelnen Sorten angeht.
Hier wurde auf Seite 2 von Okolyt der Shop „tomatenjunkie“ verlinkt, worauf ich die „Elfin“ auch gleich bestellt habe weil sie sich lecker und auch relativ resistent anhörte.
Moin @schreberin@Elkevogel, die Töpfe/Kästen stellt man auf das Viereck unten, die kommen also nicht in die Kübel/Kästen, ich glaube, das meintest du aber auch?
Ich fand das System immer gut zu handhaben, ihr wisst ja selber wie schwer und voluminös Tomaten werden können, das hat aber immer gut funktioniert und kein Topf ist mir umgekippt.
Was ist denn „soziale Landwirtschaft“?![]()
Sehr schön! Das könnte ich mir für mich auch vorstellen. Wenn es das früher gegeben hätte.Der Versuch einer Definition:
Definition und Begriff :: Soziale Landwirtschaft
www.soziale-landwirtschaft.de
Ich wollte nur mal die Leut auf andere Gedanken bringen. Ist mir doch gelungenIch arbeite noch an meiner... und hoffe, dass sie nicht zu lang wird. ;-)
Muss nacher mal meinen gesamten Bestand sichten... es wird jedes Jahr früher.
Vor einiger Zeit unterhielt man sich im Januar/Februar über die kommende Anzucht... jetzt noch weit vor Heilig Abend. Wo soll das noch hinführen?