Tomatenzöglinge 2021

Super, Danke! Nein, genau bis dahin genügt es. Also 4 Tage ist das Kürzeste bis zur Schlaufe, ja?
Vermutlich, wobei ich vereinzelt schon Samen hatte, die nach nur einer Nacht im Wasser gekeimt sind. Da war es evt. noch ein Tag weniger, aber da habe ich die Zeit nicht gestoppt.
Ich säe ja noch ein paar Sorten aus und werde weiter beobachten.

@Tubi da ich schon sehr lange nicht mehr direkt in Erde gesät habe würde mich der Vergleich interessieren, wie lange dauert es denn kürzestenfalls in Erde oder auch auf Küchenpapier bis die ersten Schlaufen aus der Erde spitzen..?
 
  • @Taxus Baccata , ich denke, man sollte nur den direkten Vergleich zur Erde nehmen. Da dauert es auch so 4-5 Tage. Ich schaue heute Abend mal in meine Aufzeichnungen. Auf Papier kann man schlecht einen Vergleichswert nehmen, ab wann es zählt. Ich säe auch nur die älteren Sorten >5 Jahre auf Papier.
     
  • @Taxus Baccata , weil das untersuchte Merkmal nicht identisch ist. Es ist nicht klar, ab wann man etwas als „Schlaufe“ werten kann. Zudem sehe ich auch persönlich auch nicht die Notwendigkeit frische Saat auf Papier keimen zu lassen. Ich bin um jedes Korn froh, dass ich in Erde versenken kann. :grinsend:
     
  • Bei deinen Mengen kann ich mir das vorstellen. ;-)
    Ich habe noch nie auf Papier keimen lassen.
    Künftig werde ich die Samen zum Keimen aber wieder etwas wärmer stellen, so eine schlechte Keimquote hatte ich innerhalb von 20 Jahren noch nicht.
     
  • Moin ihr Beiden,

    eine interessante Unterhaltung führt ihr hier, ich habe mir gerade einen Pott Kaffee geholt und nun warte ich gespannt wie es weiter geht:grinsend:

    LG Conya
     
    Es geht nicht weiter. Das war es erstmal. Ich stelle fürs Erste fest: Samen zu baden, bzw. Im Wasser keimen zu lassen, bringt keine wesentlichen Vorteile gegenüber der reinen Erdkeimung. :freundlich: Und wasche ich ein paar Pötte für die Physalis-Testreihe und dann trinke ich auch Kaffee.
     
    Aha, nun ja, Tomaten landen bei mir auch in Erde, zumindest wenn die Samen nicht älter als 10 Jahre sind.
    Ältere Samen auf Papier keimen zu lassen habe ich auch mal getestet, hab es aber wieder bleiben lassen, nutze stattdessen Steinwolle.

    LG Conya
     
  • Ja bei mir keimen sie auch, ich nutze die Steinwolle auch nur weil ich dann schneller sehen kann ob sich was tut und Papier hat die unangenehme Eigenart sich nach einiger Zeit in eine schmierige Masse zu verwandeln, das kann ich denn gar nicht gebrauchen.
    Schwieriger wird es wenn die Samen um die 20 Jahre und älter sind, da braucht es denn viel Geduld und Trickserei

    LG Conya
     
  • Das macht auch Sinn, die Sorten sollen genutzt werden, sonst verkommt ein Archiv zum Museum.
    Ich habe dieses Jahr wieder alte Samen am Start, die sind um die 20 Jahre und irgendwas, so ganz genau weiß man es nicht weil kein Datum verzeichnet war, aber sie stammen aus einem Nachlass, der Gärtner ist bereits seit knapp 20 Jahren tot und man hat die Samen letztes Jahr erst gefunden.
    Bin schon neugierig was aus den Samen keimt, sofern sie noch genug Kraftreserven dafür aufbringen können.

    LG Conya
     
    Steinwolle habe ich noch nie genutzt. Das mit dem schmierigen Papier stimmt, das passiert nach einigen paar Wochen. @Conya, was für Steinwolle verwendest Du?
     
    Das macht auch Sinn, die Sorten sollen genutzt werden, sonst verkommt ein Archiv zum Museum.
    Ich habe dieses Jahr wieder alte Samen am Start, die sind um die 20 Jahre und irgendwas, so ganz genau weiß man es nicht weil kein Datum verzeichnet war, aber sie stammen aus einem Nachlass, der Gärtner ist bereits seit knapp 20 Jahren tot und man hat die Samen letztes Jahr erst gefunden.
    Bin schon neugierig was aus den Samen keimt, sofern sie noch genug Kraftreserven dafür aufbringen können.

    LG Conya


    Ich hoffe Du berichtest.
     
  • Zurück
    Oben Unten