Tomatenzöglinge 2021

  • Meine stehen gut da. Decke sie aber nachts mit Vlies ab, es ist einfach noch zu kalt, heute nacht waren es nur + 4 'Grad, das ist einfach zu kalt. Habe sie auch gut abgehärtet.

    lg. elis
     
  • Sonnenbrand haben meine nicht bekommen und sind auch bestens abgehärtet.

    Im Freiland sind alle Paprika gepflanzt. Auch der allergrößte Teil der Freiland-Chilis. Einschließlich Birnenmelone, Andenbeere und Litchi-Tomaten.

    Heute bin ich mit dem Gewächshaus beschäftigt, dann sind nahezu alle Chilis gepflanzt. Auch paar Tomaten kommen noch ins Gewächshaus...

    Diese Woche kommen dann noch die Freiland-Tomaten (mit Vordach). Und wenn das erledigt ist, bin ich durch mit den Nachtschattengewächsen dieses Jahr.

    "Spät-Aussaat-Pflanzen" wie Kürbisgewächse, Mais, paar Blumen kommen in paar Wochen. Den Jungpflanzen gehts gut, müssen aber erst noch groß werden in den Töpfen.

    Erbsen, Kohl, Salat, und so anderer Kruscht gedeiht auch prächtig im Garten.

    Bohnen sind gesät...

    Grüßle, Michi
     
    Ananas

    Angora Supersweet

    Artisan Blush Tiger

    Artisan Green Tiger

    Bezrazmerny

    Bicij Lob

    Bite Size

    Blue Green Zebra

    Braune Malitzer

    Campari

    Caro Rich

    Celsior

    Cercasiforme

    Copia

    Dark Sunburst

    Elfin

    Epstein´s Potato Leaf

    Extra Early

    Fonarik

    Golden Gates

    Green Sausage Balkonkasten

    Grüne von Helarios

    Hawaii

    Himbeerrose Balkonkasten

    Homosa

    Honigsüßer Erlöser

    Honigtomate

    Husar

    Ildy

    Illini Star

    Justens Süße

    Kozula 174

    Liana Orange

    Malachkitovaya Shkatulka

    Mamadinger Süßling

    Marmande

    Nebolshoy Limon Balkonkasten

    Nonna Antonina

    Oaxacan Jewel

    Old Yellow Candystripe

    Orange Bourgoin

    Orange Fleshed Purple Smudge

    Orange Russian

    Pansy App

    Paul Robeson Cherry

    Paul Robeson groß

    Petit Poire

    Red Brandywine

    Red Strawberry

    Reinhard´s Goldkirsche

    Roma

    S.Pierre

    Safari

    San Marzano

    Shadow Boxing

    Siberian

    Snegirijok

    Solar Flare

    Steak Lightning

    Stupice

    Supersweet 100

    Teardrop

    Tedula de Valladolid

    The Dutchman

    Tigerette Cherry Balkon Ampel

    Tropical Cherry

    Vesennij Mieurinsky/Michurinsky

    Violet Jasper

    Wolfords Wonder

    Wow

    Zahnrad

    Die utimative Anbauliste für 2021 ist fertig
    Eagle´s Beak wollte einfach nix werden.

    Jetzt hoffe ich auf genügend Nachschub fürs Archiv und natürlich eine leckere Ernte.
     
  • Ananas

    Angora Supersweet

    Artisan Blush Tiger

    Artisan Green Tiger

    Bezrazmerny

    Bicij Lob

    Bite Size

    Blue Green Zebra

    Braune Malitzer

    Campari

    Caro Rich

    Celsior

    Cercasiforme

    Copia

    Dark Sunburst

    Elfin

    Epstein´s Potato Leaf

    Extra Early

    Fonarik

    Golden Gates

    Green Sausage Balkonkasten

    Grüne von Helarios

    Hawaii

    Himbeerrose Balkonkasten

    Homosa

    Honigsüßer Erlöser

    Honigtomate

    Husar

    Ildy

    Illini Star

    Justens Süße

    Kozula 174

    Liana Orange

    Malachkitovaya Shkatulka

    Mamadinger Süßling

    Marmande

    Nebolshoy Limon Balkonkasten

    Nonna Antonina

    Oaxacan Jewel

    Old Yellow Candystripe

    Orange Bourgoin

    Orange Fleshed Purple Smudge

    Orange Russian

    Pansy App

    Paul Robeson Cherry

    Paul Robeson groß

    Petit Poire

    Red Brandywine

    Red Strawberry

    Reinhard´s Goldkirsche

    Roma

    S.Pierre

    Safari

    San Marzano

    Shadow Boxing

    Siberian

    Snegirijok

    Solar Flare

    Steak Lightning

    Stupice

    Supersweet 100

    Teardrop

    Tedula de Valladolid

    The Dutchman

    Tigerette Cherry Balkon Ampel

    Tropical Cherry

    Vesennij Mieurinsky/Michurinsky

    Violet Jasper

    Wolfords Wonder

    Wow


    Zahnrad

    Die utimative Anbauliste für 2021 ist fertig
    Eagle´s Beak wollte einfach nix werden.

    Jetzt hoffe ich auf genügend Nachschub fürs Archiv und natürlich eine leckere Ernte.
    unfassbare Vielfalt!
    Wieviele machst du dann pro Sorte?
    habe von letztem, meinem ersten, Jahr(4) auf dieses Jahr (18) meine Sorten schon ordentlich vergrößert denn ich hatte einen Samen Adventskalender- wie hast du deine "Bank" so groß gekriegt?
    Hast du da vielleicht ein paar Studenten-budget freundlicheTipps denn ich bin immer ganz hingerissen von eurer Vielfalt aber online wird einem ja übel bei den Preisen ..
     
    Nur eine Pflanze pro Sorte. Mehr Platz habe ich nicht für die Tomaten. Es gibt ja auch noch Paprika, Auberginen, Salat, Zucchini, Kürbis, Erbsen, Bohnen, Zwiebeln, Knoblauch.......
     
    Hast du da vielleicht ein paar Studenten-budget freundlicheTipps denn ich bin immer ganz hingerissen von eurer Vielfalt aber online wird einem ja übel bei den Preisen ..

    Schau mal, dass du dieses Jahr von deinen Tomaten und was du sonst noch so anpflanzt am besten verhütetes Saatgut gewinnst, mehr als du selbst brauchst. Und dann meldest du dich im Herbst für das Saatgut-Tauschpaket an. Da jeder ja nur wenige Samen braucht und fast jeder irgendwas hat, was der andere nicht hat, ist dieses Paket für alle ein Gewinn.

    Ich habe die letzten Jahre mit der Teilnahme nur ausgesetzt, weil da immer noch nicht angebaute Sorten warten. Ich habe halt nicht viel Platz auf dem Balkon. An dieser Stelle noch mal danke an Schwäble für die Organisation.
     
  • Schau mal, dass du dieses Jahr von deinen Tomaten und was du sonst noch so anpflanzt am besten verhütetes Saatgut gewinnst, mehr als du selbst brauchst. Und dann meldest du dich im Herbst für das Saatgut-Tauschpaket an. Da jeder ja nur wenige Samen braucht und fast jeder irgendwas hat, was der andere nicht hat, ist dieses Paket für alle ein Gewinn.

    Ich habe die letzten Jahre mit der Teilnahme nur ausgesetzt, weil da immer noch nicht angebaute Sorten warten. Ich habe halt nicht viel Platz auf dem Balkon. An dieser Stelle noch mal danke an Schwäble für die Organisation.
    werde auf jeden Fall welches nehmen denn in dem Adventskalender waren sowieso nur 5 jeder Sorte drin..
    Wo kann ich denn dieses Samentauschpaket finden ? dann kann ich das gleich schon mal markieren für den Herbst!

    Vielen dank auf jeden Fall
     
  • Marmande, eine tolle Liste! (y)

    Meine Keller-Tomaten sind jetzt rausgeflogen. Es wurde mir mit den Thripsen zu bunt. Kann mir nicht erklären wo sie herkamen. Gibt es da eigentlich auch natürliche Feinde wie Nematoden oder Raubmilben?
    Und genügt es, alles mit Spüli abzuwaschen oder habe ich dann bei der nächsten Anzucht nochmal Freude an den gefräßigen Biestern?
     
    Das heißt hier Wichtelpaket



    In diesem Jahr hat schwäble aber ein paar Änderungen vorgesehen. Frag Ihn bitte mal an.

    Wichtig ist die Saat ordentlich zu trocknen und natürlich auch zu beschriften. Ich trockne auf Porzellantellern , auf Küchenpapier bekommt man die Körnchen nicht wieder abgelöst und verpacke dann mit Zettel in Druckverschlußbeuteln. Auf dem Zettel stehen Name der Sorte , das Jahr und eventuell noch ob verhütet wurde. Bei meiner Saat ist dies nicht erforderlich, denn diese Friemelei mit dem Blüteneinpacken ist mir zu viel Arbeit. Also ist Saatgut von mir immer unverhütet gewonnen. Ins Paket kamen vom mir in den letzten Jahren immer nur gekaufte Sorten aus Italien. Mal schauen, ob wir wenigstens im Oktober wieder hin können.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Marmande, eine tolle Liste! (y)

    Meine Keller-Tomaten sind jetzt rausgeflogen. Es wurde mir mit den Thripsen zu bunt. Kann mir nicht erklären wo sie herkamen. Gibt es da eigentlich auch natürliche Feinde wie Nematoden oder Raubmilben?
    Und genügt es, alles mit Spüli abzuwaschen oder habe ich dann bei der nächsten Anzucht nochmal Freude an den gefräßigen Biestern?


    Sorry davon habe ich keine Ahnung. Wenn mich Trauermücken zu stark genervt haben , kam schon mal ein Insektizid ins Gießwasser. Ein Fungizid ist beim Abgießen der Aufzucht eh immer dabei. Und ja, daß ist nicht bio.
     
    werde auf jeden Fall welches nehmen denn in dem Adventskalender waren sowieso nur 5 jeder Sorte drin..
    Wo kann ich denn dieses Samentauschpaket finden ? dann kann ich das gleich schon mal markieren für den Herbst!

    Vielen dank auf jeden Fall


    Wenn es soweit ist, gibt es bestimmt einen neuen Thread, ähnlich dem, den Marmande verlinkt hat. Es wird dann auch soviel Werbung gemacht, dass jeder, der bei einigen Themen mitliest, es kaum überlesen kann.
     
    Sorry davon habe ich keine Ahnung. Wenn mich Trauermücken zu stark genervt haben , kam schon mal ein Insektizid ins Gießwasser. Ein Fungizid ist beim Abgießen der Aufzucht eh immer dabei. Und ja, daß ist nicht bio.
    Wenn es soweit ist, gibt es bestimmt einen neuen Thread, ähnlich dem, den Marmande verlinkt hat. Es wird dann auch soviel Werbung gemacht, dass jeder, der bei einigen Themen mitliest, es kaum überlesen kann.
    Danke euch beiden !
     
    Sorry davon habe ich keine Ahnung. Wenn mich Trauermücken zu stark genervt haben , kam schon mal ein Insektizid ins Gießwasser. Ein Fungizid ist beim Abgießen der Aufzucht eh immer dabei. Und ja, daß ist nicht bio.
    Ich habe auch schon damit geliebäugelt.
    Aber ich hätte gerne eine nachhaltigere (im Sinne von dauerhaftere) Lösung, weil ich beobachtet habe, dass die tierischen Nützlinge meist gründlicher arbeiten.
    Z.B. mit den Läusen - was haben Nachbarn da schon Zeug eingesetzt... immer war kurz Ruhe... dann ging es wieder los.
    Das ist mir mit den Marienkäfern noch nie passiert. Wenn die fertig geschmaust hatten, waren und blieben die Läuse für die jeweilige Saison zu 100% weg.

    Und diese Thripse sind echt was nervig, sie haben alle meine Tagetes vernichtet und die Artischocken fast.
    Hatte noch nie mit Thripsen im Innenraum zu tun und wusste nicht, dass die Biester so gefräßig sind. :rolleyes:

    Muss mal weiter recherchieren wegen Nematoden & Co. Die wären ja auch eine relativ unkomplizierte Lösung... falls es da etwas gibt.
     
    Der Rest.
    IMG_8268.JPG

    GG hat ne Liste mit zur Arbeit bekommen, mit dem Auftrag sie zu verscherbeln. Immer noch braucht keine einen Stab.
     
  • Zurück
    Oben Unten