Tomatenzöglinge 2020

@Elkevogel, wann hast Du die Samen gesät? Wildtomaten brauchen etwas länger als die anderen Sorten zum Keimen.
03.03.: 4 Samen - 1 Keimling (s.o.)
21.03.: 4 Samen - 0

Naja, der Glaube stirbt zuletzt.
Aber ich hatte es auch schon beobachtet, das frische Samen nicht so gut keimen.
Das konnte ich noch nicht beobachten. Aber ich kontrolliere nicht so genau.
z.B.: 4 Pflanzen gewollt = 5/6 Samen vom Vorjahr und das klappt.
Zumindest bei denen, die jedes Jahr hier sind:
Maiglöckchen, Carnica, San Marzano, Blueberry

Und auch wenn Wildtomaten länger brauchen: 4 Wochen sind im Keimdöschen schon extrem lang und
Wildtomate "Humboldtii" hat bei weitem nicht soooo lange gebraucht.
Ich werde immer ärgerlicher.
 
  • Nee, sieht nicht so aus!
    Die vom 21.03. könnten noch was werden. Aber vielleicht ist ihnen nicht feucht genug.
    Ja, meine Samen vom Vorjahr keimen auch gut. Und offensichtlich auch die älteren Samen. Von 2014 gesäte Samen sind nahezu alle 30 gekeimt. 10 in Erde die übrigen auf Papier.
     
  • Und nimm dazu am besten Küchenpapier, klatschnass in eine Dose. Samen drauf und warmstellen, da wo die Sonne draufscheint tagsüber. Jeden Tag lüften. Wenn die Samen taub sind und gammeln, dann sieht man das bald,
     
  • Heute gibt es den ganzen Tag frische Luft. Allerdings habe ich als Schutz einen Sonnenschirm aufgespannt.

    20200405_105631.jpg
    20200405_105631.jpg
     
  • OK, mache ich morgen (bzw. heute nach dem ausschlafen).
    Am 06.04. Abends habe ich alle restlichen Samen auf klatschnassem Küchenpapier in einer kleinen Dose ausgelegt und seither stehen sie täglich vormittags in der Sonne, nachmittags zwangsläufig schattig warm und nachts hole ich sie ins Zimmer.
    Es sind von den 9 Samen dank dieser Behandlung bisher tatsächlich 2 gekeimt. Und aus der "alten" Dose vom 21.03. mit Perlite auch nochmal 1 (die habe ich gleich dazu gestellt).
    Zum umsetzen sind sie mir noch zu winzig und natürlich ist auch noch nicht erkennbar was aus den Keimlingen wird :rolleyes: :cry:
    Es bleibt spannend.

    Aber diese "nicht Tomate" lasse ich trotzdem mal wachsen.
    Warten wir mal ab, was das wohl wird.
    Blöderweise ist mir beim umräumen der separierte Becher runtergefallen und die feuchte Erde hat die unteren Blätter gekillt.
    Die oberen beiden sind aber noch dran und ich hoffe, dass der unbekannte "nicht-Tomaten-Zwerg" weiterlebt und gedeiht. Irgendwie geht mein Gedanke in Richtung Andenbeere/Ananaskirsche.

    Den anderen Tomaten geht es gut. Ich bin zufrieden.
    Solche Winzlinge hatte ich um diese Zeit schon lange nicht mehr. Aber das ist ja hausgemacht - ich wollte ganz bewusst nicht so früh loslegen.
    Ist ein Test und vielleicht wird nächstes Jahr alles wieder anders.
    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten