Tomatenzöglinge 2019

Wie schön! ich habe sie erstmalig und meine ist nicht sonderlich kräftig geraten. Ich hoffe, sie wird noch.
 
  • mal ne Frage:

    meine Tomaten stehen momentan noch in Töpfen im Folientunnel... wie lange würdet ihr da abwarten bis ihr sie dann ins Freiland setzt?
    Bis sie nicht mehr in den Folientunnel passen, oder schon früher?
    Sie entwickeln sich halt momentan richtig super in dem Tunnel...

    Andererseits fahre ich über Pfingsten 9 Tage in Urlaub, und ich hab niemanden zum gießen.
    Da wäre Freiland vielleicht besser?
     
  • Nein, aber ich habe den Eindruck, dass anthocyanbildende Sorten im Freiland besser zurechtkommen. Auch in schlechten Jahren.
     
  • also ich habe sie seit Jahren im Gewächshaus und sie ist die lieblingstomate einer meiner Töchter, dort war sie immer sehr gut solange man ihr Zeit zum reifen läßt. Dieses Jahr wollte ich mal eine auf der Terrasse probieren.
    Werde berichten und bin sehr gespannt.
    Was ist denn noch eine eurer Meinung die nix draußen wird?
     
  • Ich hatte sie einmalig im Jahr 2012. Das war das Jahr in dem ich die Rostmilben hatte, deswegen kann ich nicht abschließend ein vollständiges Bild wiedergeben. Aber der Eindruck, soweit es eine Beurteilung zulässt, war eigentlich recht gut bei mir im Freiland. Die Pflanze war sehr produktiv und die Pflanzen den Umständen entsprechend sehr vital. Sie war den Rostmilben auf jeden Fall überdurchschnittlich überlegen (im Vergleich zu anderen Pflanzen/Sorten in meinem Rostmilben-Garten). Problematisch war der Geschmack, damit war ich nicht zufrieden, weswegen die Indigo Rose es nur einmalig in meinen Garten geschaffen hat. Aber im Grunde darf man diese Sorte wegen ihrer Geschmackseigenschaften da noch nicht einmal verurteilen. Denn die Indigo Rose ist das fertige Ergebnis der Oregon State University: Sie haben zwei Wildtomaten in die Kulturtomate eingekreuzt und dadurch diesen neuen Farbtyp geschaffen. Im Rahmen der langjährigen Auslese ging es ihnen darum diesen neuen Farbtyp zu etablieren, sprich möglichst dunkle Früchte zu erhalten. Klar, dass wenn der Fokus in der Etablierung einer neuen Fruchtfarbe liegt, der Geschmack da bei Züchtung auf der Strecke bleibt. Die Intention bei der OSU war mit der Indigo Rose letztlich eben Ausgangsmaterial für Züchter zu schaffen. Aufgrund der Produktivität, der Vitalität und der Farbe ist sie auf jeden Fall ein geeignetes Kreuzungsobjekt - z.B. mit einer geschmackvollen anderen Sorte.

    Kurz: Von meiner Seite ein OK fürs Freiland (eine eingebaute Toleranz gegen die Braunfäule hat sie jedoch nicht) und wenn man sonst genug geschmacksvolle Sorten im Anbau, ist es auch nicht weiter schlimm, wenn man da ein schwarzes Schaf bei stehen hat. Und im Grunde essen kann man sie ja, schmeckt besser als eine Supermarkt-Tomate.

    Beschreibung aus 2012:
    Sunfreak's Gartentagebuch 2012 - Hausgarten.net

    Grüßle, Michi
     
  • Ich habe die Indigo Rose im letzten Jahr im GWH und im Freiland gehabt. Im GWH hat sie gut getragen, war aber geschmacklich nicht so toll, aber im Salat sah die toll aus. Im Freiland war sie ein Reinfall, was ich auch auf die Temperaturen geschoben habe.
    Deshalb habe ich die in diesem Jahr noch mal ausgesät und im GWH ist sie schon gepflanzt. Wenn ich die Beschreibungen hier lese, überlege ich die nicht mehr ins Freiland zu pflanzen. Ich habe ja eh zu viele Pflanzen und auch genug Sorten, so das ich die Auswahl habe. Vielleicht kommt sie aber noch eine einen Topf.
     
    Also ich habe jetzt 3 im GW, eine im Kübel auf der Terrasse ab ca. 13 Uhr Sonne bis Untergang, dann habe ich heute noch die letzte auch im Kübel ins Freiland gesetzt wo sie den ganzen Tag in der Sonne stehen müßte.
    Jetzt will ich es aber wissen.
    Weiß jemand eine bessere schwarze Tomate, wenn Ihr von dieser nicht so überzeugt seid?
     
    Hab meine Tomaten jetzt auch endlich ausgepflanzt. Die 3,5L Töpfe waren schon gut durchwurzelt. Irgendwie ist es hier immer noch viel zu kühl für Mai.
     
    Ich handhabe es aber tatsächlich wie die Erwerbsbauern und verwende Tomatenharken und -Schnüre.
    Wenn die erste Lage Tomaten geerntet ist, wird Schnur nachgegeben und der alte Stamm wird tiefer gelegt.
    Ich dokumentiere das mal dieses Jahr, die Frage kommt nämlich immer wieder auf.
    Bin sehr gespannt auf Bilder. Mach mal einen eigenen Thread auf, damit das nicht untergeht, das interessiert sicher noch mehrere.

    Wie verhinderst Du, dass die doch recht massiven Stengel der Pflanze unten brechen beim tiefer legen?

    Und hast Du keine Pilzprobleme, wenn die Pflanze dann auf der Erde liegt? Ansich vermeidet man ja später im Jahr peinlichst jeden Kontakt zur Erde, spritzt nicht rum beim gießen, macht die unteren Blätter ab... Die Sporen sind zwar eh überall, aber die Feuchtigkeit in der Erde ist dann tödlich.
     
    Bin sehr gespannt auf Bilder. Mach mal einen eigenen Thread auf, damit das nicht untergeht, das interessiert sicher noch mehrere..
    Ja, gut. Mache ich dann.
    Wie verhinderst Du, dass die doch recht massiven Stengel der Pflanze unten brechen beim tiefer legen?.
    Ich lege die Stengel zu Beginn schräg und in Schnaufen mit einem großem Radius.
    Und hast Du keine Pilzprobleme, wenn die Pflanze dann auf der Erde liegt? Ansich vermeidet man ja später im Jahr peinlichst jeden Kontakt zur Erde, spritzt nicht rum beim gießen, macht die unteren Blätter ab... Die Sporen sind zwar eh überall, aber die Feuchtigkeit in der Erde ist dann tödlich.
    Das konnte ich hier so noch nicht wirklich bestätigen. Ich gehe aber auch nicht zimperlich mit den Pflanzen um.
    Alles was krank wird, bekommt noch ein Jahr Gnadenfrist und wenn es dann nicht besser ist, dann wird die Sorte nicht mehr angebaut (oder die muss mir/uns wirklich sehr schmecken, dann kommt sie in ein Topf-habe ich dieses Jahr aber nicht)
     
    Meine Pflanzen sind jetzt alle draußen, ich habs drinnen mit dem ganzen Grünzeug nicht mehr ausgehalten.
    Sie sind aber noch nicht eingepflanzt, weil es die nächsten Tage regnen soll. Ab dem Wochenende soll es für eine Woche warm und eher trocken werden, da kommen sie dann in ihre Kästen.
     
    Jetzt will ich es aber wissen.
    Weiß jemand eine bessere schwarze Tomate, wenn Ihr von dieser nicht so überzeugt seid?
    Cherrytomate?
    Helsing Junction Blues, Dancing with the Smurfs, BlueBerry, Fahrenheit
    Dieses Jahr teste ich Glossy rose blue

    Gibt auch leckere blaue Salattomaten und leckere blaue Fleischtomaten
    Es hängt aber auch vom Wetter ab.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4040
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten