Tomatenzöglinge 2019

  • Ja, die harte Schale der Black Cherry ist witterungsbedingt. Die letzten Jahre waren die Schalen dünner.
    Sie schmeckt wirklich sehr lecker, aber das ewige Aufplatzen ist wirklich ein Problem.
    Meine Pflanze ist übrigens streng ausgegeizt worden, nachdem ich anfangs den zweiten Trieb zugelassen hatte.
     
  • Aufplatzen klingt doof. Also keine Black Cherry. Die drei anderen genannten klingen aber auch nett. Welches ist denn die süßeste von ihnen? Ich hab's nicht so mit säuerlich
     
  • Mich hat die Black Cherry, die hatte ich heuer erstmals, nicht vom Hocker gerissen. Und ja, die Platzerei war ungut und geschmacklich fand ich sie nicht wirklich toll.
     
  • Mir platzt die Black Cherry beim Ernten. Da bleibt einem nichts anderes übrig, als direkt vom Strauch zu futtern. Ich empfinde sie als süß und lecker.

    Etwas robuster und auch sehr gut habe ich dieses Jahr die Blush für mich entdeckt, durch ihr rot-gelb geflammtes Äußeres auch dazuu noch ein Hingucker. Die muss man aber auch streng ausgeizen, wenn man kein Ungetüm haben will.
     
  • Mich hat die Black Cherry, die hatte ich heuer erstmals, nicht vom Hocker gerissen. Und ja, die Platzerei war ungut und geschmacklich fand ich sie nicht wirklich toll.

    Die Black Cherry ist ja auch immer bei den Tomaten Raritäten vom Hofer dabei. Da hat sie mich auch noch nie begeistert.
     
  • Als ich hier im Forum Saatgut der Black Cherry bekam, wurde mir dazu mitgeteilt, dass dieses Saatgut der Orginal-Black Cherry sei. Es muss noch irgendwas anderes, was ähnlich aussieht aber nicht so lecker schmeckt, unter gleichem Namen auf dem Markt sein.
     
    Ich hab mein Saatgut von einer lieben Freundin aus Frauenkirchen, die ihre Pflanzen beim Stekovics kauft.... Also hat die sicher gute Pflanzen bekommen, denn wir wissen alle, wer Stekovics in Ö ist.
     
    Das muss sich ja nicht widersprechen.

    Ich gehe da noch mal in mich. Ich habe ja auch noch Samen von der ABC und wenn ich die in eine Hängeampel setze plus ein paar Strauchtomaten im Kasten, würde es mir eigentlich erst mal reichen, schätze ich. Dazu bin ich am Überlegen auf dem Balkon noch ein bis zwei Clematis ranken zu lassen - mehr Platz wäre dann eh nicht. Aber vielleicht .... hm....
     
    Es gibt eine verbesserte Black Cherry, deren Schale nicht so schnell aufplatzt, die "Black Opal".
    Ist, meine ich, vom selben Züchter (- die Experten hier widersprechen bitte, falls die Info falsch ist), sieht auch genauso aus und schmeckt genauso.
    Ich hatte beide Varianten schon (mehrfach) im Anbau, und kann bestätigen, dass sie identisch aussehen und schmecken - nur die Früchte bei der Black Opal tatsächlich nicht so schnell platzen.

    (Hier schrieb einmal jemand, dass die Black Opal genauso platzanfällig wie die Black Cherry sei, aber da ich zweimal Saatgut aus seriöser/professioneller Quelle gekauft hatte und mir die Früchte nicht geplatzt sind, vermute ich, dass derjenige die Samen entweder ertauscht oder aus einer nicht seriösen Quelle bezogen und möglicherweise Saatgut der Black Cherry erhalten hatte. Optisch und geschmacklich kann man sie ja nicht unterscheiden...)



    Ich bin auch schon an der Planung für's nächste Jahr. :)
    Zwar weiß ich noch nicht genau, wie und wo ich im Umzugsstress Zeit und Platz für die Tomatenanzucht haben werde, aber nach ein paar entbehrungsreichen Saisonen steht für mich fest: Es müssen wieder mehr Tomatensorten her! Mindestens 20 oder 30, die letzten Tomatenjahre waren unglaublich langweilig! :rolleyes:


    Für den Anfang habe ich auf meiner Liste:
    • Libanesische Fleischtomate
    • Baselbieter Röteli
    • Sibirisches Birnchen
    • Early Joe
    • Marmande
    • San Marzano "Redorta"
    • Santa Clara Canner
    • Great Warrior Sweet Aperitif
    • Reinhards Purple Sugar
    • Golden King Of Siberia
    • Siberia
    • Samen einer mini-Romatomate aus dem Supermarkt mit tollem süß-würzigen Geschmack (da ich leider keine vergleichbare Sorte finden konnte - falls jemand einen Tipp hat...?)
    ... es sollen definitiv noch einige Sorten mehr werden...
     
    Hallole,
    Warum beteiligen sich nicht noch mehr der Tomatenfreaks am Samenwichteln 2018/2019.
    Es sind dank von 2 Spendern (@gräubchen sowie @Maja www.tomatenfundus.de) sowie den Vorab-Beiträgen der österreichischen Teilnehmer @CoMi und @Scarlet sowie dem Restbestand aus der vorjährigen Runde schon jetzt zum Start schätzungsweise Samen von allein schon insgesamt weit über 150 verschiedenen Sorten Tomaten in den beiden Samenwichtel-Paketen.

    Hier die Links dazu:
    Samenwichteln Neue Runde 2018/2019 Kommunikation - Hausgarten.net

    Samenwichteln Runde 2018/2019 Teilnehmer und Verlauf - Hausgarten.net

    Grüssle aus der Sächsischen Lausitz

    s'schwäble
     
    Meine auch, Marmande - aber bei mir war es so geplant. ;)

    Schwäble, ich fürchte das Wichteln bekomme ich dieses Jahr logistisch einfach nicht hin... mir fehlt es hinten und vorne an der Zeit...

    Nun habe ich doch noch auf Hahms aktualisierte Liste gewartet und meine geplante Anbauliste hat sich dementsprechend noch etwas verändert/verlängert. Die "grünen" Sorten kenne ich bereits/hatte sie schon im Anbau, die Micros sind Spielerei für meine Tochter. Beim Rest bin ich mal gespannt - Zeit für was Neues!
    Hier in halbwegs alphabetischer Reihenfolge:

    1. Australian Giant Oxheart
    2. Avon Early
    3. Baselbieter Röteli
    4. Basinga
    5. Belaya Vishnya
    6. Bolgarskoye Chudo
    7. Bulgarian Triumph
    8. Candy Sweet Icicle 2
    9. Costal Pride Orange
    10. Earl of Edgecombe
    11. Early Joe
    12. Gigant Astrakhanskiy
    13. Golden King Of Siberia
    14. Great Warrior (Velikiy Voin
    15. Hahms gelbe Topftomate
    16. Japonaise Haute
    17. Josefina
    18. Kozula #18 F5 (Zólta Sliwka)
    19. Libanesische Fleischtomate (Samen von JardinEnchante)
    20. Livingstons Favorite
    21. Maguy
    22. Mareks Pointy Heart
    23. Marmande
    24. Mikro-Tom rot
    25. Reinhards Purple Sugar
    26. Rozovyy Gigant
    27. Santa Clara Canner
    28. San Marzano "Redorta"
    29. Siberia
    30. Sibirisches Birnchen (Samen von Supernovae)
    31. Sugar Giant (Sakharnyy Gigant)
    32. Sweet Aperitif
    33. Samen aus namenloser, besonders aromatischer Mini-Roma-Tomate
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4057
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten