Tomatenzöglinge 2019

  • Ich habe schon früher mit der Nachbarin Pflanzen getauscht. Da waren öfter richtige Embryos dabei und trotzdem wurden die am Ende richtig gut. Mal gespannt, ob die Nachsaat noch etwas wird.
     
  • Komisch, meine Tomaten sind dieses Jahr auch nichts geworden, ebenso die meisten Chilies. Sehen ähnlich aus, wie die von Marmande. Habe es aber so gemacht wie immer. Beim Pikieren in gut abgelagerten Kompost mit Bioerde gemischt, eingesetzt. Meine Chilies, ausgesät im Januar haben 4-5 Blätter. Das ist ein Witz.
     
    Ach schade! Und ich war so traurig, das mir so viele Cherrys eingingen. Die meisten meiner Paprika und Chili sind gut gewachsen. Allerdings hatte ich auch erst Probleme mit der Erde und habe sie dann alle (über 100) dann neu umgetopft.
     
    Eine sehr gute, wenig aufwendige Möglichkeit, Pflanzen zu "teilen", die schon zu groß zum Verschicken sind ist es, Ableger zu bewurzeln. Das Bewurzeln geht schnell, und sie werden im Handumdrehen groß und blühen und fruchten auch gleich (je nachdem wie alt die Mutterpflanze ist - da sie ja das gleiche biologische Alter haben wie die Mutterpflanze).
    Die Ableger lassen sich (anders als große Pflanzen) gut per Päckchen oder Maxibrief verschicken...
    (Ich würde ebenfalls gerne meine Hilfe anbieten, aber leider bilden meine Pflanzen noch keine Geiztriebe, sie werden wahrscheinlich demnächst damit anfangen...)
     
  • Ich pflanz meine Tomaten jedes Jahr in Kompost, entweder in den 25L Kübel oder ins Beet, wo ich vorher ordentlich Kompost drauf gepackt hab. Jetzt wollte ich den am Wochenende durchsieben, aber wohl dank des trockenen Sommers letzes Jahr ist da irgendwie noch gar nichts weiter verrottet. Jetzt muss ich wohl noch mal kräftig Blumenerde für die Kübel kaufen und das Tomatenbeet zur Abwechslung mal düngen... Gar nicht so das Problem, aber wohin jetzt mit den Gartenabfällen??
     
    Hast du noch Platz, dass du einen weiteren Komposthaufen einrichten kannst?

    Unnd ja, wenn es wirrklich trocken ist, möchte sogar der Komposthaufen mal gegossen werden.
     
    So , ich habe jetzt alle, die irgendwie noch lebendig aussahen, in die Freiheit entlassen. Dreikäsehoch ist nix, Balcony Yellow auch nicht. Wenn es wirklich gut geht gibt es auf dem Balkon dieses Jahr nur Himbeerrose. Es muß aber ein Wunder passieren, die Pflanzen auf dem Balkon und etliche Sorten im Garten sind im Embryonalstadium.
    Nachbar hat mir noch 4 Pflanzen unbekannter Sorten geschenkt. Hauptsache es gibt eine Ernte.

    Ausgefallen sind über 20 Sorten. Ich habe noch ein bißchen Hoffnung, daß die Nachsaat wenigstens eine Etage Früchte bauen könnte. Dazu muß es aber erstmal kommen. Ansonsten merkt man deutlich den nicht mehr vorhanden Buchs. Es gibt herrlich viel Platz, nur leider zu wenige Tomaten.

    Fazit, nächstes Jahr werden es mehr als 55 Sorten werden. Der Platz reicht dafür wirklich aus.


    Wenn die Saison läuft werde ich Inventur machen und für Euch dann meine Wunschliste einstellen. Ich versuche die fehlenden Sorten wieder zu bekommen. Sie dürfen nicht verloren gehen. Und 2020 wird ein Superjahr.


    Dankeschön für die angebotene Hilfe.

    Es wird schon werden.
     
    Es braucht wirklich ein Wunder.

    15582780622112269368731091128162.jpg
     
    Komisch, dass es bei so vielen so ist, dass die Pflanzen so mickrig bleiben. Manche von meinen sind auch noch sehr winzig. Verschwörungstheoretiker würden jetzt auf verseuchte Luft abfahren, aber naja, gar so weit gehe ich jetzt mal nicht.
     
    Ach, an der Luft liegt das sicher nicht. Bei mir war es wie verhext. Die Pflanzen der ersten Topfplatte sind nach dem Umsetzen ganz toll gewachsen. Und bei der zweiten war dann der Wurm drin. Dummerweise bestand die zweite fast ausschließlich aus Cherrytomaten. Allerdings ist keine meiner eigenen Züchtungen betroffen und auch den Streifenzipfeln geht es gut, wenn sie auch im Wuchs etwas hinterherhinken. Aber das ist sortenspezifisch. Ich weiß nicht, woran es bei mir lag. Ich meine, sie hatten alle ne ähnliche Erde. Sonnenbrand gab es wieder am Fenster. Dieses Problem habe ich ja schon seit Jahren und tappe trotzdem immer wieder rein.
    Naja, wir haben jetzt einfach mehr Fleisch- und Salattomaten gesetzt (doppelte, die eigentlich abgegeben werden sollten) und ich behalte alle Streifenzipfel für uns. Eine ganz mickerige Jan's haben wir doch gesetzt, wenn sie sich nicht berappelt, kommt da was anderes hin.

    Eingegangen sind bei mir 11 Sorten komplett (jeweils beide Pflanzen), 3 Sorten sind nicht gekeimt.
    Von vielen habe ich auch nur eine Pflanze durchgekriegt.
    Trotzdem bin ich zufrieden. Sie müssen jetzt nur noch anwachsen, bzw. gepflanzt werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten