Tomatenzöglinge 2019

  • hmm meine San marzano sehen garnicht wie san Marzano Tomaten aus... die sind viel Bauchiger! Oder kann das passieren.... ist eine gekaufte F1 hybride....

    nochwas: Wie lange dauert das denn bis Tomaten im allgemeinen rot werden? Selbst meine Cooktail bleiben grün!
     
  • MBQ, San Marzano ist glaube ich, nicht nur eine Sorte sondern auch ein Typ Tomate. (?)
    Da kann es sicher Abweichungen/Variationen geben. Oder sehen sie ganz anders aus?
     
    ne länglich sind sie schon... aber auch dick! ich mach später mal bilder!
     
  • also ich habe BEF trotz Calzium Blattdüngung an einigen Pflanzen. Überwiegend bei den Kübelpflanzen, sogar bei der mex. Honigtomate die noch in keinem Jahr dies bei mir hatte. Habe auch recht regelmäßig Wasser gegeben, aber ich denke es war auch die Hitze, habe nicht schattiert.
     
    Heiter, das befürchte ich auch. Meine Pflanzen waren beim Auspflanzen sehr gut entwickelt, und hatten leider nach dem Setzen in die großen Kübel ersteinmal einen Hitzeschaden (infolgedessen Krüppelwuchs), weil ich mir - unwissentlich - die heißeste Woche dafür ausgesucht hatte. (Direkt nach dem Setzen ging die große Hitzewelle los.)
    Bin gespannt wie es weitergeht - werde in den nächsten Tagen mal die Calcium-Blattdüngung versuchen... aber ich denke auch, im Kübel ist es nicht ganz so einfach. Aber mal abwarten.
     
    Für gewöhnlich verschwindet die BEF, in den oberen Blütenständen.
    Das es bis zum Schluss bleibt, wie bei Lauren, ist sehr selten.
     
    Auch im Kübel? Bei mir waren bisher zu 100% nur (manche!) Flaschentomatensorten betroffen, rundfrüchtige und Ochsenherzen hatten bei mir noch nie BEF.
     
  • Ja, auch im Kübel. Zumindest war das bei meinen Schokozipfeln so, als ich die in Mengen im Kübel hatte.
     
  • Aber Tubi, vielleicht sind deine Schokozipfel nicht ganz so anfällig...?
    Bei mir waren in erster Linie russische Sorten betroffen.
    Die Olivade, hatte bei mir z.B. nie Probleme. Auch ohne Calciumgaben.
    Und diese hier 20190705_095827_resized.jpg

    Sind auch kerngesund. Nicht eine einzige befallene Frucht.
    Ebensowenig die anderen Sorten.
    Die befallene Sorte hat denselben Standort und dieselbe Pflege wie die andere. Aber so war es bei meinen "hoffnungslosen" Fällen auch.
    Das waren ca. 4-5 Sorten von schätzungsweise um die 70 Sorten, die ich schon ausprobiert habe. Bei den anderen gab es ja nie Probleme.
    Eine der Sorten, bei der auch mit viel Calcium nichts zu holen war, war die Rozovaya Stella (Saatgut von Hahm). Das war sehr enttäuschend.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Gleiche Pflege, andere Sorte, keine Probleme:
    20190705_210349_resized.jpg

    Auch hier keine Probleme
    20190705_210427_resized.jpg

    Beide Pflanzen wurden nicht extra gedüngt oder mit Calcium behandelt.
     
    Lauren, das einige Sorten eher die BEF bekommen, stimmt sicher. Aber das eine Tomate nicht eine einzige nicht befallen Frucht hatte, das habe ich auch noch nie gehabt. Es waren immer einige Früchte befallen und weiter oben waren alle gesund.

    Tubi, ich hatte die BEF auch nie bis zum Schluss, immer noch einige Früchte.
     
    Vielleicht waren meine Standortbedingungen für diese Sorten einfach schlecht.
    Da aber der Großteil der Sorten, die ich bisher angebaut habe, nicht einmal an einer einzigen Frucht BEF hatte, baue ich Sorten, die zu BEF neigen, prinzipiell nicht mehr an. Den Stress muss ich mir nicht unbedingt antun - bei über 1000 Tomatensorten...
     
    Naja, ob eine Zicke wirklich eine Zicke ist, kann man beim ersten Rendezvous nicht mit Sicherheit sagen. Aber es gibt manche, die kriegen bei mir auch keine zweite Chance. Und andere wiederum schon mehrfach im Anbau. Ich hoffe ja immer, dass ich mal mit meinem Bestand durchkomme und den Best-Off-Anbau beginnen kann. Aber irgendwie kommen dann wieder haufenweise neue Sorten rein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich hab mal ne frage. auf deine bilder sehe ich das die pflanzen ganz dicht stehen.ich hab immer grosen abstand dazwischen.
    vg. gartenerde
     
    ich hab mal ne frage. auf deine bilder sehe ich das die pflanzen ganz dicht stehen.ich hab immer grosen abstand dazwischen.
    vg. gartenerde
    Meinst Du mich?
    Ich habe einen Abstand von 43 cm, zweitriebig, überdacht im großen Haus. In den anderen Bereichen sind die z. T. auch weiter auseinander. Und was ist Deine Frage?
     
    Lauren, man wird immer mal wieder eine Sorte erwischen die sich als Zicke erweist. Deshalb habe ich immer ein paar alt bewährte Sorten im Anbau, die gut tragen.

    Tubi, bei mir bekommen einige auch eine zweite Chance, aber nicht alle Sorten. mal ist es eine zu feste Schale mal zu sauer.
    Im GWH habe ich die Pflanzen auch so dicht und da funktioniert es auch gut, allerdings ziehe ich die nur eintriebig.

    Im Freiland stehen die etwas weiter auseinander, damit die besser abtrocknen.
     
    Caramell, so mache ich es auch, wobei ich in diesem Jahr viele neue Sorten habe, da mir die altbewährten ein wenig zum Hals heraushängen. Die Black Opal/Black Cherry kann ich nach mittlerweile einigen Saisonen (gerade) einfach nicht mehr sehen. ;)
    Aber klar, bei den ganzen Sorten, die ich schon im Anbau hatte, sind einige dabei, die öfter kommen durften und dürfen!

    Nur, wenn eine Sorte als allererstes Früchte mit BEF präsentiert, ist sie bei mir unten durch - denn das haben zig Sorten schon besser hinbekommen.
    Wer mit meiner Pflege nicht zufrieden ist, muss ja nicht hier wachsen ;) ich habe leider einfach nicht die Zeit, die Tomaten nonstop zu betüddeln... das gilt bei mir auch für Rosen, Obst usw.
    Sorten, die spezieller Pflegemaßnahmen, Spritzungen & Co. bedürfen, sind für mich zeitlich nicht machbar.
    Die "normale" Pflege, wenn man sie gut macht, ist ja aufwendig genug.

    Gerade beim Obst habe ich lange recherchiert und den Garten wirklich mit köstlichen Sorten bepflanzt, die ganz und gar anspruchslos sind

    Dann mache ich mir lieber die Arbeit, ordentlich zu recherchieren anstatt ständig mit Spritzmittelchen & Co. zu laufen (selbst wenn es biologisch ist) - mag sein, dass es teilweise nur am Standort liegt, aber das kann ich eben auch nicht ändern.
    Gibt ja haufenweise Sorten, die problemlos damit klarkommen.
     
    Lauren, gerade die Black Cherry habe ich schon einige Jahre im Anbau und mag die immer noch. Die kommt bei mir ins GWH hinten in die Ecken und darf sich da breit machen und man hat Tomaten ohne Ende.

    Ich mag auch Sorten die BEF bekommen nicht, hatte aber bisher Glück, das es nur ein paar Früchte waren, nie die ganze Ernte.

    Ansonsten gibt es bei mir auch keine besondere Pflege, dazu fehlt mir auch die Zeit.

    GG wollte unbedingt einen kleinen Birnenbaum für den Kübel und nun hat der doch Birnenrost, obwohl hier keine Birnen in der Nähe stehen und auch kein Wacholder. Ich hatte das ja fast befürchtet. Mal schauen ob der bleiben darf oder ein anderer kleiner Baum in den Topf kommt. Da werde ich aber genau nach lesen.
     
    Ich liebe Flaschentomaten, da ist BEF natürlich vorprogrammiert. Aber dieses Jahr hat noch keine einzige Frucht Probleme. Ich habe bisher viermal Kalziumblattdünger gegeben, eigentlich wäre morgen zum letzten Mal dran. Aber morgen soll es kühl und regnerisch werden. außerdem ist inzwischen der Dschungel im Tomatenhaus. Ich glaube, ich spare mir die fünfte Spritzung. Ich habe ja auch Algomin in die Flaschen gegeben. Das müssten sie ja auch irgendwann verwerten.
     
    Tubi, ich probiere mich weiterhin durch die Flaschentomatensorten. Finde die auch besonders lecker, und es gibt ja auch ein paar Sorten, die nicht ganz so extrem anfällig sind. :)
     
    Ich gebe zu, ich habe noch keine Flaschentomaten gehabt. Die Andenhorn hatte ich mal ausgesät, die wollte aber nicht wachsen, mehr Sorten habe ich nicht probiert. Vielleicht wird es auch Zeit dafür.
     
    Tubi, dann würde ich gerne ein paar Samen davon nehmen.
    Eigene Züchtungen hört sich auch gut an? *grübel*
    Da hier im Spätsommer/Herbst garantiert die Braunfäule kommt, pflanze ich lieber die frühen Sorten, die kann ich dann noch gut ernten.
     
    Eine sehr leckere, reichtragende und tolle Mini-Flaschentomatensorte (wie bezeichnet man die eigentlich korrekt, @Tubi ?) war hier bei uns die 'Sprite'. Hatte auch nicht an einer einzigen Frucht BEF. Ich glaube, die muss ich im nächsten Jahr mal wieder anbauen!
     
    Hihi, nee, Tubi, nach Sprite schmeckte sie nicht. ;) wenn ich mich richtig erinnere war die Schale recht zart, die Früchte knackig (nicht matschig) und das Aroma sehr gut.
    Und die Früchte fielen einem nur so in die Hände (hatte noch nie zuvor eine Pflanze, wo sie wie von selbst abgingen.)
    Ach, die muss ich unbedingt nochmal anbauen!
     
    Nein, Tubi, die ist samenfest. Ich hatte die Samen damals bei Peter Merle, Semillas, gekauft.
     
    Ja, ich habe gerade geschaut, Semillas hat sie, aber auch ein Händler in Polen.
    Du hast nicht zufällig Saat gewonnen? (Bettel :paar:)
     
    Tubi, ich würde dir sofort was abgeben - aber ich glaube die Samen sind meiner "Spinnmilbensäuberung" zum Opfer gefallen. :(
    Kann sein, dass ich nach der (zum Glück erfolgreichen) Aktion vor ein paar Jahren nochmal welche bestellt hatte.
    Ich gucke mal nach! Ansonsten bestelle ich nochmal welche. (Und gebe dir gerne etwas ab.) Hatte die Sorte gar nicht mehr auf dem Radar obwohl sie so gut in mein derzeitiges Beuteschema passt - wofür die Diskussion hier doch gut war! :paar:
     
    Lauren, ich schreibe gerade ne Wunschliste für 2020 :augenrollen:
    Hast Du eigentlich die Elfin in diesem Jahr im Anbau?
     
    Hast Du eigentlich die Elfin in diesem Jahr im Anbau?
    Habe ich... bisher beeindruckt mich die Pflanze nicht ganz so sehr, sie tut sich offensichtlich schwer mit dem Fruchtansatz :fragend: - die Blüten sind sehr klein, und es bilden sich irgendwie keine Knubbel. Kenne ich so nicht, das Phänomen ist mir ganz neu. Bin mal gespannt wie es da weitergeht.
     
    Habe ich... bisher beeindruckt mich die Pflanze nicht ganz so sehr, sie tut sich offensichtlich schwer mit dem Fruchtansatz :fragend: - die Blüten sind sehr klein, und es bilden sich irgendwie keine Knubbel. Kenne ich so nicht, das Phänomen ist mir ganz neu. Bin mal gespannt wie es da weitergeht.

    Ach schade! Auf den Fotos sah sie so ertragreich aus. Vielleicht kommt sie mit der Hitze nicht klar.
     
    Tubi, das habe ich mich auch schon gefragt. :unsure: Sie war nach dem Auspflanzen (das ungünstigerweise kurz vor der größten Hitzperiode stattfand) ziemlich schlapp und bildete danach erstmal nur krüppelige Blätter aus.
    Es dauerte eine Weile bis sie sich wieder fing... wäre schon möglich, dass es damit zusammenhängt.
    Das Klima ist hier in diesem Jahr wirklich schwierig, die robusteren Sorten tun sich etwas leichter, die anderen schwächeln....
    Noch eine weitere Pflanze war durch die Hitze beschädigt und "krüppelte" danach vor sich hin (entweder die Mexikanische Honigtomate oder die Yellow Pearshaped - die beiden stehen im selben Kasten aber ich weiß nicht mehr welche links und welche rechts war, an den Früchten werde ich es erkennen), jedenfalls brauchte diese Pflanze auch eine Weile um nach dem Krüppelwuchs wieder normale Blätter und Blüten auszubilden, an der Pflanze hängen auch noch keine Früchte.
     
    ich habe die Elfin seit einigen Jahren immer wieder im Anbau, dieses Jahr auch, allerdings diesmal im Freiland. Bis jetzt ganz ok, fängt gerade an rot zu werden.
     
    Heiter, hier kann man sich wirklich deprimieren!:grinsend:
    Super, dass deine schon so weit sind! (y)

    Tubi, guck mal was ich vorhin gefunden habe:
    20190707_140321_resized.jpg 20190707_140248_resized.jpg

    Das ist die Pflanze
    20190707_140525_resized.jpg
    (Der Kontrast mit der Hauswand ist sehr ungünstig, in Natura sehen die Blätter gesund und kräftig aus)
     
  • Similar threads

    Oben Unten