Tomatenzöglinge 2018

Paradeiserpflanzen stehen gerne "im eigenen Saft" also ich lasse die Blätter und Geiztriebe obenauf liegen, ist dann gleich wie mulchen. Ich buddel die nicht ein und unten herum bis auf so gut 20-25 cm Höhe nehme ich den Pflanzen die Blätter weg, so verhindert man auch eine Erkrankung von Braunfäule, wobei hinauszögern vielleicht die bessere Wortwahl wäre.
 
  • Danke Scarlet! Wäre ja schön, wenn man Braunfäule verhindern könnte. Ich werde die Beipflanzung um Knoblauch erweitern, vielleicht hilft es ja. Was ich mich frage - hat jemand schon Propolis als Fungizid ausprobiert?
    Propolis ist ja ein sehr bewährtes Mittel gegen Pilze, Viren und Bakterien und ich habe es bereits bei Pflanzen zur Desinfektion von Wundstellen (Baum) verwendet, was prima klappt. Nur mit dem Aufsprühen auf Blättern bin ich zögerlich, k.A., ob es alles verklebt ... Vielleicht versuche ich es an einer Tomate, die ich eh als "Ausschuss" / Experiment sehe.
     
    Falls das doch passiert, kann ich dann schon an der grünen Frucht erkennen, dass die Form nicht so ist wie es der Sorte entspricht? Oder wird das erst sichtbar, wenn die Frucht nahe an der Reife ist? [...]
    Mal umgedreht formuliert: Wenn die Frucht aussieht, wie es zu erwarten ist, dann hat sich da nichts anderes eingekreuzt? Für die Saatgut-Gewinnung ist mir das auch wichtig, aber wenn es dann nebenbei ein paar Mischungen gibt, ist es in meinem Fall nicht gravierend.

    Du siehst es überhaupt nicht, wenn die Pflanze sich verkreuzt. Die Frucht ist quasi sortenrein nach der Mutterpflanze. Aber die Samen tragen die veränderte Erbgutinformation dann in sich und wenn Du aus den Samen im Folgejahr neu ziehst, kommt etwas anderes raus. Dann kann man eventuell schon am Wuchs erkennen, spätestens an den reifen Früchten.
     
  • So, vorgestern gab es einen kleinen Sturm nachts und nun darf ich auch das erste Mal probieren, einen abgebrochenen Trieb im Wasser neu zu bewurzeln und einen anderen beinahe abgebrochenen Trieb mit Klebeband zu verbinden und aufs wiederanwachsen zu hoffen. Der Trieb im Wasser war vorher total schlapp, der sieht nach einem Tag schon wieder recht frisch aus.
     
  • Ich habe Geiztriebe immer direkt in Erde gesteckt und die Töpfe dann tagelang völlig unter Wasser gesetzt. Wenn Besserung eintrat, wurde die Wasserzufuhr gedrosselt und irgendwann auf Normal umgestellt.
     
    In der heutigen Regenpause konnte ich das zweite Mal gegen Braunfäule spritzen. Es sind überall Blüten und auch schon etliche Knubbel zu sehen.
     
  • Panik! Hilfe! Was ist das?
    Pflanze fit, Früchte sehen so aus! DSC_0031.jpg
     
    Panik! Hilfe! Was ist das?
    Pflanze fit, Früchte sehen so aus! Anhang anzeigen 595414

    Welche Sorte ist das? Hast Du die selbst angezogen?
    In welchem Substrat stehen die? Sind sie im Freiland oder unter Dach? Hast Du gedüngt, wenn ja, womit?
    Zeig mal ein Foto von der ganzen Pflanze bitte und versuche vorher die Bilder zu drehen, nicht dass man den Kopf schief halten muss beim Ansehen, danke ;)
     
  • Hab jetzt endlich ein paar Bilder meiner Paradeiser gemacht, möchte ich Euch zeigen. Die wuchern nur so dahin und blühen und fruchten sehr schön. Hab auch schon Rückmeldungen zu meinen abgegebenen Pflanzen bekommen, die sind durchwegs positiv. Die Mama von meinem Nachbar ist hellauf begeistert und meinte so schöne Pflanzen hatte sie noch selten, so stark und so gesund und so wuchsfreudig. Da kommt echt Freude auf, ich meinte dann zum Nachbar, die Mama darf gerne Werbung machen für nächstes Jahr *ggg*

    IMG_1594.JPGIMG_1593.JPGIMG_1592.JPGIMG_1590.JPGIMG_1589.JPG
     
  • Ich habe Geiztriebe immer direkt in Erde gesteckt und die Töpfe dann tagelang völlig unter Wasser gesetzt. Wenn Besserung eintrat, wurde die Wasserzufuhr gedrosselt und irgendwann auf Normal umgestellt.
    Wird ich mal probieren, danke. Hab ich noch nie gemacht, bisher hatte ich immer nur viel zu viele Triebe :-)
    Bislang hält sich der Trieb im Wasser wacker, ziemlich welk, alles andere als frisch aber noch nicht tot. Ansätze von neuen Wurzeln kann ich noch nicht erkennen. Ich wird ihn mal in nasse Erde setzen. Wenns nichts wird ists auch kein Drama, die Pflanze wächst jetzt erstmal zweitriebig weiter.
     
    Klasse @Scarlet! Die Pflanzen sehen wirklich toll aus. Welche wuchsfreudigen Sorten hast Du denn? Und wie ich sehe, sind die Kübel gar nicht so groß, merke ich mir fürs nächste Mal ;) Und die sind nach wie vor alle draußen, ungeschützt?
     
    Klasse @Scarlet! Die Pflanzen sehen wirklich toll aus. Welche wuchsfreudigen Sorten hast Du denn? Und wie ich sehe, sind die Kübel gar nicht so groß, merke ich mir fürs nächste Mal ;) Und die sind nach wie vor alle draußen, ungeschützt?


    Ja die sind alle draußen unter freiem Himmel und somit ungeschützt, bis auf die paar wenigen, die ein wenig den Dachvorsprung genießen dürfen. Was ich da habe, das findest in diesem Beitrag: Welche Sorten von Paradeisern/Tomaten baut ihr so an?
     
    Ihr habt aber alle sehr schöne Pflanzen!
    Jetzt spielt nur das Wetter nicht mit! Traurig...
    @Scarlte @Verbus:
    Ich hab es nach langem suchen herraus gefunden.... denke ich...
    Es müsste wohl das Y-Virus sein, das man auch an den Kartoffeln haben kann, und Blattläuse können das übertragen, es gibt auch Beikräuter die das Virus haben können .

    Befallen davon waren jetzt die Denar, Stupicke polni rane (Saatgut aus Tschechien, von ner Saatgutfirma), die Marmande und eine Fülltomate von Ebay, und zwei cocktailtomaten deren Saatgut ich von Supermarkttomaten genommen hatte.
    Meine anderen 39 Pflanzen sind fit!

    Ich denke irgendwo auf unserer Kompost-Wallachei wächst evtl eine Kartoffel die es hat. Mach mich mal auf die Suche!

    Leider kann ich meine Bilder nicht drehen da sie vom Handy gemacht werden, hab meine Speicherkarte von der Cam verbummelt.


    Hoffe das Wetter wird wieder Tomaten freundlicher!:cool:
    Wünsche euch ein schönes Wochenende!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei mir sieht es heute so aus:

    herz_23.06.18fdjdy.jpg


    anamikti_23.06.18yhkrz.jpg


    Nachdem ich dieses Jahr für meine Verhältnisse zuviele Tomaten ausgesät hatte, blieben logischerweise einige übrig.
    Die blieben alle in ihren kleinen 0,5 ltr. Pötten und werden dort auch bleiben. Die Pflege beschränkt sich lediglich aufs regelmäßige Gießen und aufs wöchentliche Düngen.
    Es funktioniert, ich wage sogar zu behaupten, dass die Topfgröße eher nebensächlich ist, solange Nährstoff- und Wasserzufuhr stimmen.

    Ein Beispiel:

    500mltopf_23.06.18lqkr1.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten