Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Schtroumpf, schön, dass du mal wieder reinschaust. Manchmal läuft halt alles anders, als man das so geplant hat. :pa:

Kannst du mal ein Bild von deinen veränderten Blättern reinstellen? (Oder sogar von den kleinen rötlichen Tieren?) Meine Spinnmilben waren bisher immer grünlich - und absolut lästig. Als erste Hilfe: Sie mögen es trocken und warm, also mach es ihnen ungemütlich und dusche deine Pflanzen mit einem Blumensprüher mit Wasser.

Wenn die Diagnose etwas sicherer ist, kannst du gegen Spinnmilben Raubmilben bestellen. (Die sind rötlich, habe sie aber nur letztes Jahr gesehen, als ich sie ausgesetzt habe, danach haben sie sich gut versteckt.)
 
  • Sollte es über Pfingsten wirklich so viel regnen wie vorhergesagt, wird in diesem Jahr das Fungizid für die Tomaten ganz früh gebraucht. Schaut bitte mal unten auf die Prognose. :orr:
    Die Prognose beunruhigt mich auch. Sehr früh dieses Jahr oder nicht?
    Aber an meine Pflanzen kommt nur Acherschachtelhalm und wenn das nicht reicht, dann hab ich eben Pech gehabt.
     
    Ich will nie wieder Pech haben wie vor ein paar Jahren, ich will leckere Tomaten ernten. Also behalte ich die Prognose im Auge. Ich schätze , wir sind dieses Jahr gute 2 Wochen früher dran als normal. Die Kartoffebauern müssen sicherlich auch früher spritzen.
     
  • gestern die letzten 2 matina tomaten in gefässe gepflanzt. wollte keiner mehr kaufen.dachten wohl das sind keine.
     
  • Leider beobachte ich seit ein paar Tage unschöne Blattveränderungen und eben habe ich das erste Blatt mit winzigen roten Krabbeltieren entdeckt (ohne Lupe sichtbar). Können das Spinnmilben sein oder sind die dafür zu klein? Kann mich erst morgen darum kümmern, aber werde dann mal versuchen, erste Hilfe zu leisten...
    Bei akuten Problemen: Fotos machen. Einmal vom Detail am Blatt, einmal die Pflanze in der Totale. Ohne Bilder wird das nichts mit dem Rat holen hier. Und dann einen eigenen Thread aufmachen. Hier geht das schnell mal unter. Spinnmilben sind winzig, siehst Du nicht mit bloßem Auge und die sind eher weiß bis durchsichtig. Rote Samtmilbe vielleicht, wobei ich die nicht als Tomatenschädling kenne. Soweit ich weiß sind das Räuber, d.h. sie fressen andere Insekten. Stehen die Tomaten draußen? Dann halten sich Schädlinge und Räuber schnell im Gleichgewicht.
     
    juhu hab im aldi die letzten 2 packungen pflanzstäbe bekommen. um 10 uhr war alles weg.
     
  • Spinnmilben sieht man sehr wohl mit dem Auge. Insbesondere wenn sie in ihren Netzen hocken.

    Evtl. sind es noch Winterweibchen, die rot gefärbt sind.

    Grüßle, Michi
     
    ? Ich kenn die, die etwa 0,5mm groß sind, unter dem USB Mikroskop gut zu erkennen, aber mit bloßem Auge nicht zu entdecken. Hab die mal zu Hauf auf meinen Chilis gehabt. was man sieht, wenn man gut hinguckt, sind die feinen Spinnweben.
    Winterweibchen? Jetzt Anfang Juni??


    Im Zweifel macht man per USB Mikroskop mal ein Bild und guckt im Netz nach Vergleichsbildern oder postet sie hier.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Winterweibchen im Juni klingen unlogisch. Vielleicht gibts die nun auch nicht um die Zeit. Aber ich hab irgendwie was dumpf in Errinnerung mal welche im Hochsommer gesehen zu haben. Kann mich aber auch täuschen.

    Zur Sommerform: Wahrscheinlich tarnen sie sich gut. Aber man kann sie von der Größe her definitiv mit dem Augen sehen. Ziemlich gut in ihren Spinnweben bei fortgeschrittenem Befall. Achte mal darauf bei der nächsten Plage (die ich Dir natürlich nicht wünsche).

    PS: Mach mal Google Bildersuche nach Spinnmilben, dann siehst was ich meine.

    Grüßle, Michi
     
    Ich seh, was Du meinst. Die kleinen Spinnwebfäden bei mir waren damals nicht so ausgeprägt, wie auf einigen Bildern hier. Die winzigen beinahe durchsichtigen Tierchen saßen auf den Blattunterseiten. Die hab ich dort erst mit dem Mikroskop entdeckt. Nicht mal mit der Lupe wirklich zu sehen. Und die Plage war immerhin so groß, dass es mir 40cm hohe Annuums beinahe dahin gerafft hatte. Die haben sich über die Saison nur sehr langsam davon erholt. Hab damals Raubmilben ausgebracht.
     
  • Schaut mal, sind das Spinnmilben?

    P1050759.jpg

    Ich fürchte, dass sie welche sind. Raubmilben sind schon bestellt. Sie sitzen an meiner Grünen Traube. :(
     
  • Sollte es über Pfingsten wirklich so viel regnen wie vorhergesagt, wird in diesem Jahr das Fungizid für die Tomaten ganz früh gebraucht. Schaut bitte mal unten auf die Prognose. :orr:

    Danke für die Vorwarnung, Marmande! Bin ab Pfingstsonntag wieder in D, da werden die Tomis gleich ihre erste (prophylaktische) Benebelung mit dem Salbei-Tormentill-Schnaps bekommen. Mein Nachbar (der sonst wirklich sehr nett ist) hat leider wieder jede Menge Kartoffeln gesetzt.:(
     
    Schaut mal, sind das Spinnmilben?



    Ich fürchte, dass sie welche sind. Raubmilben sind schon bestellt. Sie sitzen an meiner Grünen Traube. :(
    .
    Ja, das sind Spinnmilben. Inklusiver Eier. USB Mikroskop?

    Steht die Pflanze draußen? Da finden sich die Räuber meist von ganz alleine ein. zumindest im Garten. Ich hatte draußen noch nie Probleme mit Spinnmilben. Drinne schon.
     
    .
    Ja, das sind Spinnmilben. Inklusiver Eier. USB Mikroskop?

    Nein, Kamera mit 30fachem Zoom

    Steht die Pflanze draußen? Da finden sich die Räuber meist von ganz alleine ein. zumindest im Garten. Ich hatte draußen noch nie Probleme mit Spinnmilben. Drinne schon.


    Die Pflanze steht auf meinem Loggiabalkon und kann da auch nicht weg. Und ja, das wird also mein 3. Spinnmilbenjahr! Ich hoffe, dass die bestellten Spinnmilben morgen ankommen, ich will nicht mit Netzschwefel rumsauen müssen.
     
    Danke für die Vorwarnung, Marmande! Bin ab Pfingstsonntag wieder in D, da werden die Tomis gleich ihre erste (prophylaktische) Benebelung mit dem Salbei-Tormentill-Schnaps bekommen. Mein Nachbar (der sonst wirklich sehr nett ist) hat leider wieder jede Menge Kartoffeln gesetzt.:(
    Du machst deine Pflanzen besoffen? Kannst du da mal mehr schreiben? Habe ich noch nie gehört, dass man Tomaten mit Schnaps besprüht.
     
    Schnaps besprühen? Bin immer noch dabei die Reste zu verscherbeln und finde immer noch welche, die ich selbst Pflanzen möchte. Bisher 76,-€ eingenommen. Ich habe gesagt, ich möchte 1,-€ pro Stück. Aber GG verscherbelt sie für 2,-€ an seine Kollegen. Und kommt täglich mit neuen Bestellungen... Der ist echt geschäftstüchtiger. Ich sollte ihm den "Vertrieb" überlassen.
    Aber nun ist bald Schluss, leider sind mal wieder die leckeren Fleischtomaten übrig. Die Kolosse will keiner :(.
    Blöd, so sachen wie Pink Siberian Tiger oder P20*BK F7 gibt man doch nicht in den Kompost? Aber Ersatzpflanzen brauche ich nirgends zu setzen. Sind alle gut angegangen und fidel. Naja, vielleicht ändert sich das, wenn ich sie anbinde. Letztes Jahr habe ich dabei eine geköpft, als ich mit dem Hocker umstürzte.
     
    Nein, ich mache meine Tomaten nicht besoffen.:grins::grins::grins:

    Ich habe im letzten Jahr im Forum hier über ein pflanzliche Spritzmittel gegen Braunfäule gelesen (dadurch bin ich eigentlich erst zum Forum hier gekommen...). Das ist damals sehr kontovers diskutiert worden. Hintergrund ist, dass die Uni BN in einem Forschungsprojekt sich mit der fungizigen Wirkung von Pflanzenextrakten beschäftigt hat und sehr wirksame Mittel gefunden hat.

    Ich will hier nicht mit copy und paste den Fred zuspammen, deswegen schicke ich Euch mal den Link zu den Threads von Tubi, wo ich dazu ausführlich gepostet habe:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ubis-bunter-beeren-garten-28.html#post1723772

    Das Rezept steht im gleichen Fred ein bisschen weiter unten, bei Post 1365. Wichtig ist, die Größe der Töpfe so zu wählen, dass die Henkel des kleinen Topfes auf dem Rand des größeren Topfes aufliegen, so dass ein echtes Wasserbad entsteht. Außerdem muss man aufpassen, dass das ganze nicht so heiß wird, denn sonst verdampft der Alkohol, wobei Isoprop einen höheren Siedepunkt hat und auch deshalb einfacher im Umgang ist.

    Wer die wissenschaftlichen Grundlagen noch einmal nachlesen möchte. Den Forschungsbericht der Uni BN gibt es unter:
    https://www.usl.uni-bonn.de/pdf/Forschungsbericht 97.pdf

    Ich hatte im letzten Jahr den Salbei-Blutwurz-Schnaps gegen Braunfäule eingesetzt und damit umwerfende Erfolge gehabt. Ich hatte letztes Jahr so etwa 40 Tomatenpflanzen unüberdacht im Garten (Wladiwosktok, Black Krim, Amish Paste, Azoychka, Black Cherry und Muchamiel sowie eine namenlose rote "Stabtomate") und keine einzige an die Braunfäule verloren, im Gegensatz zu allen Gartennachbarn. Und wenn man Isoprop statt reinem Alkohol oder Primasprit nimmt, sind auch die Kosten für die Essenz überschaubar.

    Ich habe die Sache mal mit einem unserer Profs für Pflanzenbiologie diskutiert, der mir berichtete, dass seines Wissens nach das wirksamste Mittel gegen Braunfäule ein solcher Extrakt aus Nikotin sei. Da sich das aber in der Pflanze und auch in Früchten anreichert und dort auch nachweisbar ist, ist es auch gesundheitsschädlich für Menschen, zumindest für Nichtraucher und Kinder. Für Raucher fällt es wohl eher in Kategorie "quantité négligeable". In dieser Beziehung fährt man dann mit Salbei und Tormentill besser, denn die gibt es ja auch für Menschen als Tee zu kaufen und sie sind gesundheitlich unbedenklich.

    Ich kann den selber gekochten Schnaps auf jeden Fall sehr empfehlen; bei meinen Tomis hat er gegen die Braunfäule wirklich sehr gut gewirkt.

    Edit wegen unklarem Bezug
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten