Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Außerdem haben die sich bei Marmande den Kasten teilen müssen, oder habe ich das falsch gesehen?
 
  • So, nun darf ich hier endlich mitmachen. Musste irgendetwas in die Erde buddeln, bin mit meinen Paprika zu ungeduldig :rolleyes:

    Heute gingen an den Start:

    5 Orange Sweet
    5 Consoluto Genovese
    4 Plourde
    4 Picardy
    4 Purple Calabash
    6 Blondköpfchen
    5 Black Krim
    4 Banana Legs
    4 Feuerwerk
    5 Libanesische (Fleisch)Tomaten
    5 Meme Beauce
    5 San Marzano
    4 Kletterkirsch-Oval
    4 Tschechische Rispentomaten
    5 Valencia
    5 Orange Sunrise
    4 Zlatava
    5 Fonarik
    4 Green Zebra
    5 Blue Chocolate
    4 Berner Rose
    3 Maiglöckchen
    4 Maskotka
    3 Fuzzy Wuzzy

    Eigentlich mehr als ich wollte, aber es war noch Platz im Brutkasten, und Ofi hatte mir so tolle Samen geschickt, da konnte ich einfach nicht wiederstehen. Naja, falls Alles kommen sollte, Abnehmer habe ich :D
     
  • Wo willst du die dann, wenn sie größer sind alle hinstellen?

    Ich hatte vor 2 Jahren am 28. Februar ausgesäht. Bis ich die nach den Eisheiligen rausstellen konnte, waren die alle über nen Meter groß (und da dann das Wetter erst so richtig bescheiden wurde, waren sie vom Umzug auch nicht wirklich begeistert und sind erstmal in Streik getreten).
     
    Ich fange auch erst Mitte März an. Es reicht, wenn ich bis dahin 1m hohe Physalis habe :grins:.
    Aber die kleinen Topftomaten, die kommen schon im Februar dran.
     
  • Wohnzimmer wird umfunktioniert :grins:...Platz habe ich ja genug ;) - und tolerante Mitbewohner die meinen Wahnsinn durchaus dulden. Und ich muss sie dann nur raus in den Garten tragen, haben dann keine weiten Transportwege. Klappte letztes Jahr sehr gut.
     
    Golden Lotus, ich würde danach gehen, welche Höhe die Pflanzen erreichen werden. Cocktailtomaten können > 3 m hoch werden.
     
    Ich hab letztes Jahr am 15.3. gesät und nach den Eisheiligen gleich notiert, dass ich nächstes Jahr doch besser erst eine Woche später loslegen sollte. ;) Dann sprengt es mir nicht ganz so sehr die Fensterbänke, ich muss nicht wegen einer Verspätung der Eisheiligen oder Dingen bangen, die mich vom Auspflanzen abhalten könnten, und ich muss am Ende nicht so große Pflanzen rausschleppen, die im Treppenhaus an der Decke schleifen und beim Auspflanzen schwerer zu handhaben sind. ;) Außerdem bin ich mir nicht so sicher, ob es nicht auch besser ist, wenn sie ausgepflanzt werden, bevor das Pflanzgefäß (in meinem Fall 1 Liter Saft- oder Milchkartons) zu arg durchwurzelt ist. Bei Paprikas scheint es ja immerhin so zu sein, dass sie am besten wachsen, wenn sie gleich in ein möglichst großes Erdvolumen kommen.
     
  • Ich habe in meinem ersten Tomatenjahr am 14.3. ausgesät und erst im August angefangen zu ernten - halt mein Westbalkon. Seit ich im Januar aussäe, kann ich schon im Juni die ersten reifen Tomaten essen. Für meine 5 großen und 4 kleinen Tomaten weiß ich aber auch, dass ich die Rumschlepperei im letzten Monat geregelt bekomme, auch wenn die großen dann in 2l-Töpfen stehen. Deshalb sind meine drei Early Joe schon unter der Pflanzlampe und tragen die ersten Tomaten (waren mein Winterspielzeug) und die 6 anderen Sorten liegen gerade in den Keimbeuteln.
     
  • Stimmt, das ist auch noch ein Aspekt mit der Erntezeit. Und mit einem begrenzten Balkon sieht es auch noch mal anders aus und natürlich Pflanzenleuchten oder nicht.


    Ohne Pflanzenleuchten ist das Verhältnis vorhandene Fensterbänke zu vorhandene Pflanzplätze im Garten bei mir leider etwas ungünstig für die Vorkultur. ;) Da sollten die Pflanzen doch besser etwas kleiner bleiben bis zum Auspflanzen.


    Jetzt hab ich noch mal in die Liste geschaut und ich hatte am 15.3. angefangen, aber die letzten sogar erst am 7.4. gesät! Vom Keimling bis zur ersten geernteten Frucht hat es zwischen 87 (Bloody Butcher) und 164 (Isis Candy, aber die war eh ziemlich komisch) Tagen gedauert, aber das hängt halt auch stark an der Sorte. Die größte war letztes Jahr Zebra Picante und die hat 144 Tage von Keimling bis zur ersten reifen Tomate gebraucht, Green Zebra dagegen 151 und 154 (zwei Pflanzen). Erste reife Tomate war am 15.6. eine Bloody Butcher, 9.7. Ernteglück, 18.7. Sweet Pea + Green Grape + eine falsche Green Zebra Cherry, [...] und als Schlusslichter am 21.8. Green Zebra, 3.9. Zebra Picante und 11.9. Isis Candy.

    [Und noch mal genauer geschaut: Sie waren letztes Jahr langsamer als sonst, wahrscheinlich wegen dem verkorksten Sommeranfang.]
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe in meinem ersten Tomatenjahr am 14.3. ausgesät und erst im August angefangen zu ernten - halt mein Westbalkon. Seit ich im Januar aussäe, kann ich schon im Juni die ersten reifen Tomaten essen. Für meine 5 großen und 4 kleinen Tomaten weiß ich aber auch, dass ich die Rumschlepperei im letzten Monat geregelt bekomme, auch wenn die großen dann in 2l-Töpfen stehen. Deshalb sind meine drei Early Joe schon unter der Pflanzlampe und tragen die ersten Tomaten (waren mein Winterspielzeug) und die 6 anderen Sorten liegen gerade in den Keimbeuteln.

    Ja, das ist bei mir auch der Hauptgrund, warum schon ausgesäht wurde. Weil es einfach toll ist, schon im Juni Tomaten zu haben :D Ist zwar logistisch ein wenig mehr Aufwand (grössere Töpfe, mit Kunstlicht nachhelfen), aber für mich ist es das wert :o
     
    Nee, da warte ich lieber einen Monat und habe dann mehr Sorten :)
    Wenn ich mal irgendwann weniger machen werde, so 20-30 Pflanzen werde ich das überlegen.
     
    Hat jemand von euch schonmal probiert,die tomaten nicht an stäben zu ziehen,
    sondern gebettet auf Stroh liegend.
    In Österreich macht das einer,soll angeblich besser sein,weil sie dann tiefere wurzeln machen.
    Aber ich denke die brauchen dann mehr platz
     
    Ich verstehe den Zusammenhang zwischen tiefere Wurzeln und horizontal gezogene Tomaten nicht ganz :confused: Ist es der Tomate nicht egal, ob sie in die Höhe oder Breite gezogen wird?

    Ich musste letztes Jaht eine Kirschtomate so ziehen, sie wurde einfach zu gross. Ich habe sie dann an einer Rankhilfe parallel zum Boden wachsen lassen. Ging gut.

    So, habe noch ein Foto davon gefunden. Platzsparend war das insofern, weil ich die Tomate nur einstrangig gezogen habe, und es war vor allem für die Kinder praktisch als Erntezeit war. Ganz auf dem Boden legen würde ich mich aber nicht trauen.
    P7010300.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielleicht bekommt sie dann tiefere Wurzeln weil sie nicht so wackeln kann,
    wie gesagt ich hab keine Ahnung.
    Aber du hast ja die Tomate toll gezogen.
    Ich probiere es vielleicht mal mit 1 oder 2 im aussenbereich auf Stroh halt.
    Nur zum Testen;)

    Ein Nachtrag:
    Dieser Mann heißt
    Erich Stekovic , wenn man googelt findet man einiges,
    darf ich einen Link einfügen?
    http://www.tomatenundanderes.at/Stekovics.html#stek3
    Falls es nicht erlaubt ist bitte löschen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sie wurzeln tiefer, wenn sie nicht so viel gegossen werden. Weil sie sich dann mehr anstrengen müssen, um Wasser zu finden.
    Das Stroh liegt da sicher nur, damit sie nicht im Dreck liegen. Für unser Klima ist das hier nichts, die würden alle noch schneller Braunfäule kriegen, weil sie bei Regen nur schlecht abtrocknen können. Das kann Herr Stekovic bei sich besser machen, der hat ein anderes Klima.
     
    Genau,das Stroh dient dem das sie nicht die Erde berühren,
    denn durch regen spritzt ja die nasse Erde an die Pflanzen und das soll nicht sein.
    Ja und es darf nicht viel Regnen und es muss immer schöner wind gehen,
    das alles schnell abtrocknet.
    Bei uns hier in der Rheinebene ist das Wetter im Sommer unberechenbar.
    Aber eines füge ich noch zu normaler Tomatenhaltung hinzu.
    Wer seine Tomaten draußen hat,
    der sollte als unterpflanzung Neuseelandspinat nehmen,
    er schützt die Pflanzen auch vor nasser spritzender Erde,
    Ich habe es selbst probiert,ist echt super und man hat auch noch lecker was zu essen;)
     
  • Zurück
    Oben Unten