Tomatenzöglinge 2017

Aussaaterde habe ich nicht zur Hand, und die ist heute ja auch nicht zu beschaffen. Allerdings habe ich die Steinwolleanzuchtpads aus dem schwedischen Möbelhaus da, da ich in der neuen Saison ein bisschen mit Hydroponik experimentieren wollte.

Kannst auch normale Blumenerde nehmen oder aus dem Garten ausbuddeln. Nur bisi vorwärmen.
 
  • Andererseits, es ist die Frage, ob Wasser beim Fermentieren überhaupt sinnvoll ist.
    Mir sind schon welche beim Fermentieren gekeimt, obwohl ich keinerlei Wasser zugegeben habe. Seitdem lasse ich das mit dem Fermentieren. Ich spüle sie nur gründlich in einem feinen Sieb und lasse sie dann trocknen.
     
    Ja, so in etwa handhabe ich das mittlerweile auch: Sieb, spülen unter Wasserhahn, trocknen auf Küchenpapier.

    Bedürfnisse ändern sich, wenn man zum Kleingärtner mutiert. Und für mich ist das die einfachste Methode hierfür.

    Keimrate genauso passend...

    Grüßle, Michi
     
  • Hauptsache man macht überhaupt Samen. Das kann bei über 100 Sorten auch in Stress ausarten.
     
  • Ich trockene sie auf Porzellantellern. Man bekommt sie ganz gut von der glatten Oberfläche gelöst und hat keine Papierfetzen an den Körnern kleben.
     
    @ Tubi

    In Deinem Fall wohl ja. Mein Stress bedeutet eher mit den vielen Samen, welche ich habe, auf eine handvoll Pflanzen zu reduzieren. Auch 2017 bleibt die Saison für mich sehr kompakt.

    Die Ausbildung neigt sich dem Ende. Neben Prüfungsstress bedeutet 2017 für mich auch auf verschiedene Arbeitsstellen und Schulen zu bewerben. Dadurch ist ein Umzug möglich. Somit muss ich mit meinen Pflanzen flexibel und mobil bleiben. Wenig und kompaktwüchsig lautet also das Motto für 2017.

    Für 2017 steht bisher nur PI 215736. Die Chili-Pflanze wird 2017 dann 4 Jahre alt. Die ist mir heilig.

    Grüßle, Michi
     
  • Danke für die vielen Tipps, das mache ich beim nächsten Mal so. Habe auch noch ein paar RAF da, da ich zwei Packungen gekauft habe (die letzten beiden). Da mache ich noch ein paar Samen zur Sicherheit, falls die Pflänzchen nichts werden oder ich sie nicht bis zum Frühjahr durchbringe.
     
    Ich trockene sie auf Porzellantellern. Man bekommt sie ganz gut von der glatten Oberfläche gelöst und hat keine Papierfetzen an den Körnern kleben.

    Soviele Teller habe ich aber net:rolleyes:.
    Ich nehme die Kalenderblätter vom Gärtner Pötschke. Da passen die Samen einer Frucht drauf. Am Rand kann man es beschriften. Nach dem Trocknen kommt es in in Briefumschläge, die auch beschriftet werden (je Sorte einen Umschlag). Die Umschläge werden dann luftdicht verpackt. Die Samen verbleiben auf dem Blatt bis sie gebraucht werden.

    @ Tubi

    In Deinem Fall wohl ja. Mein Stress bedeutet eher mit den vielen Samen, welche ich habe, auf eine handvoll Pflanzen zu reduzieren. Auch 2017 bleibt die Saison für mich sehr kompakt.

    Geht mir ähnlich (also mit dem Entscheiden müssen), auch wenn meine Saison nicht ganz so kompakt wird. Aber 290 kg Tomaten war doch bisi viel :rolleyes:
     
    Es gibt neues von meinen RAFs zu berichten: Ich habe, wie von Euch geraten, noch einmal Samen gemacht: den Glibber einfach abgespült und auf einem Porzellanteller zum Trocknen ausgelegt. Am nächsten Morgen, als ich mal gucken wollte, ob die Samen gut trocknen, war ich doch ein bisschen baff: die Hälfte der Samen hatte wieder Keime ausgefahren, diesmal ohne Wasser, ohne Fermentieren, ohne alles.

    Ich habe ein paar der angekeimten Samen auf Zewa getan und dann alles mit in die Box zu meinen Steinwollepads gelegt.

    Ergebnis: Ich konnte heute, nach 3 Tagen, die ersten drei Keimlinge in Erde setzen. :D Die Steinwollepads tun sich schwerer; hier scheinen es die kleinen Wurzeln nicht so leicht zu haben, sich in die Pads zu graben, aber bisher hat auch hier noch kein Pflänzchen aufgegeben.

    SAM_4626.jpgSAM_4631.jpg
     
  • Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber welche Sorten sollten denn jetzt schon in die ERde?

    Ich fange meistens im Februar/März je nach Sorte an.

    Schneehase
     
    Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber welche Sorten sollten denn jetzt schon in die ERde?

    Ich fange meistens im Februar/März je nach Sorte an.

    Schneehase

    Wenn Du es nicht abwarten kannst, dann kannst Du schon kleinwüchsige Topftomaten aussäen (unter Kunstlicht). Alle anderen ab Mitte März.
     
    Ich möchte dieses Jahr folgende Tomaten Sorten ins GH und Freiland anbauen.Sacher,Vitella, und Bolzano,es sind alle F1 Hybriden.

    Hat jemand erfahrungen mit diesen 3 Sorten?
    Sie sollen Resistent und ertragreich sein.

    LG Bachs
     
    Ich auch nicht, SunGold F1 ist die einzige Hybride, die ich in diesem Jahr anbauen werde.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4191
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten